Citizen Science
Nur mit Ihrer Hilfe können unsere Citizen Science Projekte verwirklicht werden!
Citizen Science, vereinfacht gesagt die Beteiligung von Bürger*innen in der wissenschaftlichen Forschung, ist für unsere Arbeit von enormer Bedeutung. Mit der Hilfe von Freiwilligen können wir z.B.: Daten von Orten erheben, wo wir nie hingelangen würden – und so unsere Forschungsarbeit auf breitere Beine stellen. Das Schöne daran: Bei vielen Citizen-Science-Projekten kann sich jede*r beteiligen und einen Teil zur wissenschaftlichen Forschung beitragen. Welche Projekte Sie unterstützen können, sehen Sie hier.
Aktuelle Citizen-Science-Projekte
Kuckuck-Meldeaktion 2023
Mit der Meldeaktion zum Kuckuck wollen wir herausfinden, ob sich sein Zugverhalten an die Klimakrise anpasst und inwiefern sich seine Ankunftszeiten im Brutgebiet verändern.
Stunde der Wintervögel
Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Citizen Science Aktion, die BirdLife Österreich jährlich seit 2010 durchführt. 2021 haben knapp 22.000 Menschen die Vögel gezählt.
BirdRace 2023
Von Samstag, 6. Mai um 15:00 Uhr bis Sonntag, 7. Mai um 15:00 Uhr findet das 20. Österreichische 24-Stunden-BirdRace statt. Dieser Wettbewerb dient dem guten Zweck – Jede*r kann mitmachen.
Vergangene Citizen-Science-Projekte
Zeichenwettbewerb 2022
Über 200 beeindruckende Zeichnungen haben wir im Rahmen des erstmalig stattfindenden Zeichenwettbewerbs erhalten. Wir danken für die tollen Einsendungen!
Schwalbennesterzählung
Die Schwalbennesterzählung ist eine Zählaktion, die 2018 das erste Mal in ganz Österreich gestartet hat. 2021 haben wir den Fokus auf das Burgenland beschränkt und dort, Schwalbennester erhoben.
Spatzen und Spechte
Von Oktober 2020 bis September 2021 haben wir nach den Spatzen und Spechten in Wien gesucht, um mehr über ihre Lebensraumansprüche und Lebensweiese in der Stadt herauszufinden.
Weitere Citizen-Science-Projekte
Immer mehr Menschen finden zur Ornithologie und wollen einen Beitrag zur Vogelforschung leisten – das ist großartig! Für manche Citizen-Science-Projekte ist allerdings ornithologisches Vorwissen notwendig, wie z.B.: bei der Winter-Wasservogelzählung oder dem alljährlichen Monitoring der Brutvögel. Falls Sie an Monitoring-Projekten Interesse haben, informieren Sie sich hier: Monitoring