Ehrungen
Menschen, die für unseren Verein und die Ornithologie von großer Bedeutung sind
Ehrenpräsident
Gerhard Loupal
18 Jahre lang, von 1997 bis 2015, leitete Gerhard Loupal als Präsident die Geschicke von BirdLife Österreich. In seine Präsidentschaft fällt nicht zuletzt der grundlegende Wandel von einem ornithologischen Fachverband zu einer Naturschutz-NGO unter dem Dach von BirdLife International.
Ehrenmitglieder
Ehrenmitglieder haben sich durch ihre Arbeit für den Verein besondere Verdienste erworben.
Martin Brader
Beeindruckende 21 Jahre verkörperte Martin Brader als Vertreter der Landesstelle das Gesicht von BirdLife in Oberösterreich. Neben seiner Leidenschaft für die Avifaunistik und die Wasservögel war ihm immer der enge Kontakt zu allen oberösterreichischen Vogelkundler*innen ein besonderes Anliegen
Wolfgang Lindinger
Von 2006 bis 2021 hatte Wolfgang Lindinger die ebenso verantwortungsvolle wie zeitaufwändige Funktion des Kassiers von BirdLife Österreich inne. Nicht zuletzt hat er Birdlife bei der Erschließung unabhängiger Mittel begleitet und die Arbeit des Vorstandes über 15 Jahre mitgeprägt.
Norbert Ramsauer
15 Jahre lang (von 2006 bis 2021) hatte Norbert Ramsauer als Rechnungsprüfer von BirdLife Österreich ein kritisches Auge auf die Finanzen des Vereins und leitete gemeinsam mit Susanna Martinek wichtige Anpassungen in einer Phase des Wachstums ein.
Hubert Salzgeber
Sechs Jahre lang hielt Hubert Salzgeber als Landesleiter die Geschicke der Landesgruppe Vorarlberg in Händen. Dabei setzte er sich nicht nur für den Vogelschutz im Ländle, sondern auch für die vogelkundliche Bildung ein, u. a. mit seiner Initiative zum ersten österreichischen Feldornithologiekurs.
Franz Samwald
Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich Franz Samwald für die Vogelkunde und den Vogelschutz in der Steiermark, u. a. als Mitglied des Arbeitsausschusses der Landesgruppe. An Generationen von jungen Vogelkundler*innen gab er seine Begeisterung für die Vogelkunde weiter.
Korrespondierende Mitglieder
Korrespondierende Mitglieder von Birdlife Österreich werden zu solchen ob ihrer besonderen Verdienste um die Ornithologie ernannt.
Ambros Aichhorn
Der Alpenornithologe hat in der Fortsetzung der Tradition von Blasius Hanf, Eduard Tratz, Hans Franke und Erich Hable die Bergvögel studiert und wurde zum Retter alter ,alpiner Haustierrassen wie des Tuxer Rindes, der Pinzgauer Ziege und des Alpinen Steinschafes.
Gerhard Aubrecht
Der langjährige Leiter der Wirbeltierabteilung und später des Biologiezentrums am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz hat sich um Organisation und Auswertung der Wasservogelzählung in Österreich große Verdienste erworben.
Antal Festetics
Der emeritierte Professor für Jagdkunde an der Universität Göttingen ist ein Experte für Wildbiologie und war an der Gründung der Nationalparke Hortobagy und Neusiedlersee wesentlich beteiligt und hat durch seine Fernsehserien den Naturschutzgedanken weiten Kreisen zugänglich gemacht.
Hans Frey
Der Veterinärmediziner war der Gründer und langjähriger Leiter der Eulen-und Greifvogelstation Haringsee in Niederösterreich und ist der zentrale Player bei der Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen.
Urs Glutz von Blotzheim
Der international bekannte Herausgeber des Handbuchs der Vögel Mitteleuropas (gemeinsam mit Kurt Bauer) ist ein leidenschaftlicher Naturschützer für die Erhaltung des Lebensraumes für Vögel.
Bernd Leisler
Als Ornithologe an der Vogelwarte Radolfzell hat er die Verhaltensbiologie der Rohrsänger ins Zentrum seiner Forschungen gestellt und dadurch wichtige Beiträge zur Ökomorphologie der Vögel geliefert.
Wolfgang Scherzinger
Der langjährige Planer und Mitarbeiter am Nationalpark Bayrischer Wald hat sich besonders für die Vogelwelt dieses Raums interessiert und ist ein weltbekannter Fachmann für Eulenvögel.
Wolfgang Schleidt
Der prominente Verhaltensforscher aus dem engsten Kreis um Konrad Lorenz hat zahlreiche wichtige Ergebnisse zur Verhaltensbiologie von Vögeln und Säugetieren geliefert.
Ellen Thaler
Die Universitätsprofessorin für Ethologie und Tiergartenbiologie war lange Jahre am Alpenzoo Innsbruck tätig und ist eine weltbekannte Expertin für Goldhähnchen und Korallenfische.