Wasser ist Leben ...
... nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Viele Arten haben ihr Leben komplett ans Wasser angepasst – in Zeiten der Klimakrise, langen Dürreperioden und Trockenheit sind Feuchtgebiete unerlässliche Rückzugsorte. Helfen Sie mit Ihrer Spende "Sumpf- und Wasservögeln" unter die Flügel und schaffen wir gemeinsam wichtige Vogeloasen! Danke!
Mitmachen: Zeichenwettbewerb
In den letzten Jahren haben wir immer wieder tolle Zeichnungen von Vogelfreund*innen zugeschickt bekommen. Um die Kreativität der Großen und Kleinen zu fördern, veranstalten wir über die Sommerferien einen Zeichenwettbewerb. Laden Sie bis zum 11. September 2022 Ihre Zeichnungen, Skizzen und Grafiken zum Thema "Heimische Vogelwelt" hoch!
16. Greifvogelcamp startet bald
Das Kärntner Greifvogelcamp ist jedes Jahr ein Fixpunkt im Kalender aller Greifvogel-Freund*innen! Die durchziehenden Vögel werden jedoch nicht nur bestaunt, sondern auch erfasst, womit ein wichtiger Beitrag für den Vogelschutz geleistet wird. Besonders Wespenbussarde werden besonders häufig gesichtet, aber mit ein bisschen Glück fliegen auch seltene Greifvogelarten vors Fernglas.
Podcast: Jetzt reinhören
Wo leben Baumfalken? Warum sind Falken keine Greifvögel? Und wieso heißt der Baumfalke eigentlich Baumfalke? In dieser Podcastfolge stellt BirdLife-Ornithologe Remo Probst einen eleganten Kleinfalken vor, dem er auch eine Publikation mit dem Titel "Der Baumfalke in Kärnten - Eine inneralpine Studie zur Ökologie des Kleinfalken" gewidmet hat. Hören Sie rein! Auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Neuer Brutvogel in Österreich
Es ist eine echte Sensation: Am Unteren Inn brüten erstmals für Österreich zumindest vier Brutpaare des Kuhreihers (Bubulcus ibis). Diese Brutansiedlung war zu erwarten, da sie logische Konsequenz einer durch den Klimawandel begünstigten europaweiten Ausbreitung ist. Der Untere Inn stellt eines der wichtigsten Brut-, Rast- und Überwinterungsstätten für viele Vögel dar.
Vogel des Jahres 2022
Die Mehlschwalbe, unser "Vogel des Jahres" ist wieder in ihre Brutgebiete zurückgekehrt. Doch leider ist ihr Bestand stark rückläufig. Seit 1998 ist fast jede zweite Mehlschwalbe aus Österreich verschwunden. Ihre Nähe zu den Menschen hat den Schwalben Symbolwirkung eingebracht: Sie gelten als Glücksbringer und Boten des Sommers. Erfahren Sie mehr über die Mehlschwalbe.
Aktuelles aus der Vogelwelt
Flussseeschwalben-Nachwuchs
Die beiden pünktlich zum Beginn der Brutsaison installierten Nisthilfen am Unteren Inn wurden innerhalb von 24 Stunden von jeweils einem Brutpaar besetzt. Nun sind auf beiden Flößen jeweils drei Jungvögel zu beobachten! Der geschätzte Bestand von 2-4 Brutpaaren könnte so in den nächsten Jahren gesteigert werden.
Achtung: Grünfinken-Krankheit
Was tun, wenn plötzlich tote Grünfinken im Garten entdeckt werden? Die durch einzellige Parasiten hervorgerufene Vogelkrankheit Trichomoniasis könnte die Todesursache sein. Die beste Maßnahme beim Auftreten der Krankheit ist, die Fütterung sofort einzustellen, Futtergeräte und Tränken vorrübergehend zu entfernen und mit heißem Wasser zu reinigen.
Hände weg von Jungvögeln
Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden! Zu aller erst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Handelt es sich um einen Ästling oder um einen hilfsbedürftigen Nestling?
Vögel brauchen Wasser
Vögel benötigen Wasser genauso sehr wie wir Menschen! Gerade bei extremer Hitze bietet eine Vogeltränke den gefiederten Gartenbewohnern zusätzlich eine willkommene Erfrischung als „Vogelbad“. Ob Gartenteich, Vogeltränke, oder Sandbadeplatz - die heimischen Vögel werden sich rund ums Jahr freuen: Denn auch im Winter brauchen sie Wasser!
Aufpassen beim Wildbaden
Flussregenpfeifer legen ihr getarntes Nest in Bodenmulden von Kiesbänken. Sowohl die aufgrund der Verbauung vieler Flüsse und Gewässer stark schwankenden Pegelstände als auch menschliche Störungen durch die Badesaison bestimmen den Bruterfolg der bedrohten Art maßgeblich. Daher unser Appell: Wege nicht verlassen und Acht geben!
Heckenschnitt jetzt meiden
Unsere Vögel fliegen in Gärten neben einer Vielfalt an Bäumen und diversen Wildblumen und Wildkräutern auf einheimische Sträucher und Hecken, wo sie sicher ihren Nachwuchs großziehen. Doch immer öfters werden diese wichtigen Brutplätze gerade während der Brutzeit durch Gartenpflege-Maßnahmen massiv beeinträchtigt.