Das war das BirdRace 2022
Im Zuge des 19. Austrian BirdRace wurden österreichweit beeindruckende 239 Vogelarten gezählt und 6.905 Euro für Artenschutzmaßnahmen für Bekassine, Kiebitz & Co. gesammelt werden. Nur 2012 konnte eine Art mehr beobachtet werden. Das Siegerteam "Stauseeläufer" stammt aus Kärnten und zählte 103 Vogelarten. Wir gratulieren sehr herzlich! Danke für die Teilnahme und das tolle BirdRace!
Ergebnisse einsehen / Presseaussendung
Hilfe für Feld- und Wiesenvögel
Die Vogelarten auf unseren Feldern und Wiesen sind die aktuellen "Sorgenkinder" des Vogelschutzes. Sie gingen in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40% zurück - es mangelt an Nahrung und sicheren Brutplätzen. Heuer entscheidet die Landwirtschaftspolitik maßgeblich über das Überleben von Arten wie Rebhuhn, Grauammer oder Feldlerche. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! Danke!
Neue Podcastfolge!
Was ist das Brutvogelmonitoring und wieso ist es so wichtig? Wie geht man dabei genau vor? Wer kann daran teilnehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfgang Kantner in der neuesten Podcastfolge von "BirdLife Gezwitscher" und erzählt von seinen Zählstrecken. Zum Schluss bestimmen wir Vogelstimmen aus dem Wiener Wald. Wir wünschen viel Spaß! Auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Jetzt 1. Kuckuck melden!
Auf der Zugroute leidet der Kuckuck neben vielen natürlichen Gefahren massiv am Lebensraumverlust und der illegalen Bejagung. Zu all dem kommt die Klimakrise hinzu, welche dem Kuckuck erschweren könnte, sein Ei rechtzeitig ins Nest seiner Wirtsvögel zu „schmuggeln“. Helfen Sie deshalb mit, die Landung des 1. Kuckucks zu dokumentieren und so wertvolle Daten für uns zu sammeln.
Vogel des Jahres 2022
Die Mehlschwalbe, unser "Vogel des Jahres" ist wieder in ihre Brutgebiete zurückgekehrt. Doch leider ist ihr Bestand stark rückläufig. Seit 1998 ist fast jede zweite Mehlschwalbe aus Österreich verschwunden. Ihre Nähe zu den Menschen hat den Schwalben Symbolwirkung eingebracht: Sie gelten als Glücksbringer und Boten des Sommers. Erfahren Sie mehr über die Mehlschwalbe.
Warnung vor Artenverlust
Unlängst hatte die EU unter dem Deckmantel aktueller Krisenereignisse wertvolle, der Biodiversität gewidmete Felder wieder für den konventionellen Anbau freigegeben. Gemeinsam mit Partnern schlagen wir erneut Alarm: Eine Verbesserung der Ernährungssicherheit wäre damit in Österreich keinesfalls gewährleistet, der Schaden für unsere Vogelwelt wäre allerdings enorm.
Aktuelles aus der Vogelwelt
Achtung beim Wildbaden
Flussregenpfeifer legen ihr getarntes Nest in Bodenmulden von Kiesbänken. Sowohl die aufgrund der Verbauung vieler Flüsse und Gewässer stark schwankenden Pegelstände als auch menschliche Störungen durch die Badesaison bestimmen den Bruterfolg der bedrohten Art maßgeblich. Daher unser Appell: Wege nicht verlassen und Acht geben!
Hände weg von Jungvögeln
Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden! Zu aller erst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen. Handelt es sich um einen Ästling oder um einen hilfsbedürftigen Nestling?
Heckenschnitt JETZT meiden
Unsere Vögel fliegen in Gärten neben einer Vielfalt an Bäumen und diversen Wildblumen und Wildkräutern auf einheimische Sträucher und Hecken, wo sie sicher ihren Nachwuchs großziehen. Doch immer öfters werden diese wichtigen Brutplätze gerade während der Brutzeit durch Gartenpflege-Maßnahmen massiv beeinträchtigt.