Spezialveranstaltungen
Informieren über Spezialveranstaltungen von und mit BirdLife Österreich
BIOSPHÄRENPARK CUP 2023
BIOSPHÄRENPARK CUP 2023
winken tolle Preise!
Veranstalter: Lebensregion Biosphärenpark Wienerwald
European Birdwatch (österreichweit)
European Birdwatch
Herbsttagung
Fr. 17. 11. - Sa. 18. 11. 2023
Herbstagung
Moderne Techniken in der Vogelkunde
Anatomiezentrum/Med. Univ. Wien, Währinger Straße 13, 1090 Wien
PROGRAMM DER HERBSTTAGUNG 2023 - DOWNLOAD Kurzfassungen der Vorträge
(Änderungen vorbehalten)
Freitag, 17. November 2023
Ab 12.00 Uhr: Anmeldung im Tagungsbüro
13.00 Uhr: Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer*innen
13.15 Uhr: Wilhelm Firbas (Präsident BirdLife Österreich): Die Beziehung der Anatomie zur Ornithologie.
13.40 Uhr: Felix Liechti (SwissBirdRadar Solutions AG): Radarbasierte Überwachung des Vogelzuges zur Reduktion von Schlagopfern an Windkraftanlagen.
Pause: 14.25-14.45 Uhr
14.45 Uhr: Steffen Hahn (Schweizerische Vogelwarte Sempach): Geolokation ziehender Kleinvögel.
15.30 Uhr: Gudrun Tiefenbach-Kaufmann (Swarovski Optik): Digiscoping – eine Technik, Vögel aus respektvoller Distanz zu filmen und zu fotografieren.
Pause: 16.00-16.30 Uhr
16.30 Uhr: Norbert Teufelbauer (BirdLife Österreich): Atlas der Brutvögel Österreichs 2013–2018.
17.30 Uhr: Hauptversammlung von BirdLife Österreich 2023 (Einladung S. 3).
Ab ca. 19.30 Uhr: Gemütliches Abendessen.
Samstag, 18. November 2023
9.00 Uhr: Stefan Kahl (Cornell Lab of Ornithology, Technische Universität Chemnitz): KI-gestütztes Bioakustik-Monitoring mit BirdNET.
9.45 Uhr: Karl-Heinz Frommolt (Museum für Naturkunde Berlin): Anwendung KI-gestützter akustischer Erfassungsmethoden für naturschutzfachliche Entscheidungen am Beispiel des Wachtelkönigs.
10.30 Uhr: Petra Sumasgutner (Universität Wien – Konrad Lorenz Forschungs-stelle Grünau im Almtal): Wie Menschen die Bewegungsmuster von Raben und Greifvögeln beeinflussen.
Pause: 11.15-11.55 Uhr
11.55 Uhr: Martin Kapun (Naturhistorisches Museum Wien): Genomik aus der Vogelperspektive: Eine kurze Einführung in moderne molekulare Methoden in der Taxonomie.
12.40 Uhr: Florian Billinger (BirdLife Österreich): Hype oder Gamechanger? Möglichkeiten und Grenzen von Drohnen in der Feldornithologie.
13.20 Uhr: Zusammenschau und Schlussworte.
Ende: ca. 13.30 Uhr
HAUPTVERSAMMLUNG 2023 VON BIRDLIFE ÖSTERREICH
Fr. 17. 11. 2023, 17.30 Uhr
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universität Wien Währinger Straße 13, 1090 Wien
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Hauptversammlung und Begrüßung der Teilnehmer*innen
2. Protokoll der Hauptversammlung vom 26. Mai 2022 (Mondsee)
3. Ehrungen
4. Bericht des Präsidenten
5. Bericht des Geschäftsführers über die Tätigkeit der Gesellschaft
6. Bericht der Kassierin über die Finanzlage der Gesellschaft
7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Statutenänderungen*
a: Statutenänderungen des Hauptvereins b: Statutenänderungen von Zweigvereinen
10. Allfälliges
Anträge an die Hauptversammlung müssen gemäß den Statuten mindestens 7 Tage vorher schriftlich beim Präsidenten oder Geschäftsführer eingebracht werden.
*Die Texte zur Statutenänderung sind auf https://birdlife.at/page/statuten abrufbar; auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne einen Ausdruck zu (Kontakt: tagung@birdlife.at, 01 523 46 51). Bitte senden Sie allfällige Kommentare oder Fragen bis 20. Oktober 2023 an tagung@birdlife.at (oder Tel.: 0650 364 31 64).
ORGANISATORISCHE HINWEISE ZUR HERBSTTAGUNG 2023
Tagungsort: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universi-tät Wien, Währinger Straße 13, 1090 Wien
Anmeldung: Anmeldung erforderlich! Bitte bis spätestens 2. November 2023 per E-Mail: tagung@birdlife.at (Betreff: Herbsttagung) oder telefonisch: +43 1/523 46 51
Tagungsbeitrag: € 25,- für Mitglieder; € 35,- für Nichtmitglieder; Tageskarte: € 12,50; Schüler*innen und Studierende: € 5,- Der Tagungsbeitrag ist im Vorhinein zu überweisen: Bitte bis spätestens 2. November auf unser Konto IBAN: AT08 2011 1824 3717 0606 einzahlen. Bitte folgenden Betreff angeben: Tagungsbeitrag Herbsttagung. Anmeldung erst mit eingezahltem Tagungsbeitrag gültig!
Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Zattl, Schottengasse 2, 1010 Wien (Fr., ca. 19:30 Uhr): Bitte um verbindliche Bekanntgabe bei der Anmeldung, ob Sie am gemeinsamen Abendessen am Freitag teilnehmen wollen! Achtung! Wir reservieren nur für jene Personen Plätze beim gemeinsamen Abendessen, die sich auch dafür angemeldet haben!
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Wien Hauptbahnhof mit U-Bahn-Linie U1 bis Karlsplatz, von dort mit der Straßenbahnlinie 1, D oder 71 bis Schottentor, von dort ca. 10 Min Fußweg oder 1 Station mit der Straßenbahnli-nie 37, 38, 40, 41 oder 42 bis Schwarzspanierstraße.
Fotohinweis: Wir fertigen bei der Tagung Fotos an. Die Fotos werden zur Darstel-lung unserer Aktivitäten auf der Website und auch in Social-Media-Kanälen sowie in Printmedien (insbes. Vereinszeitung, Broschüren, Folder) veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.birdlife.at/page/fotohinweise