Pressebereich
Aktuelle Presseaussendungen, Bildmaterial und weitere Informationen
Pressekontakt
Pressesprecherin von BirdLife Österreich
Dr. Susanne Schreiner
November 2024
Lichtblick für stark bedrohte Vogelart: Artenschutz-Maßnahmen für die Bekassine im Ibmer Moor greifen
21.11.2024 – Die „Himmelsziege“, wie die ehemals verbreitete Vogelart Bekassine (Gallinago gallinago) landläufig genannt wurde, bringt während der Balz ein durch spektakuläre Flugmanöver verursachtes wummerndes Geräusch, das an das Meckern einer Ziege erinnert. Österreich-weit ist in den letzten Jahrzehnten der Großteil der Feuchtwiesen verschwunden, und somit auch der für die Bekassine überlebenswichtige Lebensraum. Dem Aufhalten dieses Negativtrends haben sich BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, die Lesser Stiftung für Naturschutz sowie das Land Oberösterreich verschrieben.
Oktober 2024
So macht man´s an der Vogelfutterstelle richtig
04.11.2024 – An einer gut sortierten Futterstelle kann man im besten Fall etwa 30 verschiedene Vogelarten beobachten. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich informiert in der reich bebilderten Gratisbroschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“ umfassend über die Vogelfütterung und stellt alle Futterhausbesucher im Porträt vor, zu bestellen unter office@birdlife.at oder 01/523 46 51. So sind Vögel wie Menschen gut vorbereitet auf die kommende „Stunde der Wintervögel“, Österreichs größte Vogelzählaktion, von 4. bis 6. Jänner 2025, wenn es bereits zum 16ten Mal heißt: „Zähl mit uns!“.
Internationaler Zugvogeltag: Naturnacht schützen heißt Vögel schützen!
11.10.2024 – Der Internationale Zugvogeltag am 12. Oktober steht heuer unter dem Motto „Protect Insects, Protect Birds“. Umweltdachverband, VNÖ und BirdLife Österreich nehmen dies zum Anlass, auf die gravierenden Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Biodiversität aufmerksam zu machen. „Lichtverschmutzung, Insekten und Zugvögel stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Denn Naturräume wie Wälder und Wiesen, die durch intensive Bewirtschaftung oder Zersiedelung und daraus resultierender Lichtverschmutzung verändert oder gefährdet werden, gefährden wichtige Insektenpopulationen.
BirdLife Österreich kürt Krickente zum Vogel des Jahres 2025
09.10.2024 – Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet. Daher ruft die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich die Krickente zum Vogel des Jahres 2025 aus und fordert die Wiederherstellung geschädigter Feuchtgebiete, um der kleinsten Ente Europas das Überleben zu sichern.
September 2024
Lautstarkes Trompeten und spektakuläres Naturschauspiel am Himmel
30.09.2024 – Wenn im Herbst lautes Trompeten vom Himmel schallt und auffällige V-Formationen zu sehen sind, dann ziehen Kraniche (Grus grus) über Österreich. Seit einigen Jahren fliegen sie verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich ein und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in ihre Winterquartiere in Südwesteuropa. Dieses Spektakel der Superlative kann nun auch im Rahmen eines österreichweiten Citizen Science-Projektes bei BirdLife Österreich über die Meldeplattform https://birdlife.at/page/kranich-melden eingetragen werden.
Im Fadenkreuz die Turteltaube
23.09.2024 – Seit 1. September darf die Turteltaube in Wien – als einzigem Bundesland österreichweit und einziger Region Mittel- und Westeuropas – geschossen werden, obwohl ihr Bestand in den letzten 25 Jahren auf ein Viertel zurückgegangen ist. „Während im Burgenland und in Niederösterreich mittlerweile eine ganzjährige Schonzeit eingeführt wurde, blieb die versprochene Änderung in Wien aus“, kritisiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und fordert einen einheitlichen österreichweiten Jagdstopp für diese europaweit stark gefährdete Art!
WAHLCHECK Landwirtschaft & Klimakrise: 10 Schritte für eine sozial und ökologisch gerechte Landwirtschaft der Zukunft
18.09.2024 – Bäuerliche Verbände und Umweltschutzorganisationen befragen wahlwerbende Parteien zur Zukunft der Landwirtschaft - im Angesicht von Klimakrise und extremen Wetterereignissen.
GLOBAL 2000, BirdLife Österreich, ÖBV-Via Campesina Austria, Erde & Saat, die Gewerkschaft PRO-GE und die Arbeiterkammer Wien haben im Mai gemeinsam 10 Schritte für eine sozial und ökologisch gerechte Landwirtschaft erarbeitet. Diese 10 Schritte zeigen, wie eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft gelingen kann. Anlässlich der Nationalratswahl am 29. September wurden die Parteien befragt: Wie viele der 10 Schritte gehen sie mit?
Tausende tote Schwalben in Österreich
17.09.2024 – In den vergangenen Tagen suchten tausende geschwächte Schwalben Schutz unter Dachvorsprüngen vor dem tagelangen, anhaltenden Starkregen. Sie befanden sich am Zug in ihre afrikanischen Winterquartiere. Tierschutzorganisationen und Auffangstationen und viele andere leisteten Großartiges, um so viele Schwalben wie möglich zu retten. Dennoch überlebten sehr viele Vögel nicht. Um derartige Bestandseinbußen wieder ausgleichen zu können, appelliert BirdLife für mehr Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester während der Brutzeit und für den Erhalt und die Wiederherstellung intakter Lebensräume.
Positive Entwicklung für die Zwergohreule im Südburgenland
09.09.2024 – 23 ausgeflogene Jungvögel bedeuten einen Rekordwert in der heurigen Brutsaison der äußerst seltenen Zwergohreule in den Bezirken Jennersdorf und Güssing. Das sind dreimal so viele wie im Vorjahr. Ein großer Erfolg für das LE-Projekt „Botschafter der Streuobstwiese: Ökologie der Zwergohreule im Südburgenland“, das zum Ziel hat, gemeinsam mit der Bevölkerung für die Zwergohreule geeignete Brut- und Lebensräume im Südburgenland zu erhalten.
Im leichten Aufwind
05.09.2024 – Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich vermeldet für den Rotmilan (Milvus milvus) in Oberösterreich eine konstant gute Bestandsentwicklung. Das zeigt der aktuelle Zwischenbericht des oberösterreichischen Artenschutzprojekts für den Rotmilan, unterstützt durch die Abteilung Naturschutz des Landes OÖ und die Europäische Union. Der Brutbestand dürfte sich auf 70 bis 90 Brutpaare belaufen. Störungen rund um deren Nistplätze und illegale Verfolgung wirken sich jedoch limitierend auf die gefährdete Greifvogelart aus.
Neue Windkraftzonen in NÖ verordnet
03.09.2024 – Am 27. August verordnete die NÖ Landesregierung per Umlaufbeschluss die 1. Novelle des Sektoralen Raumordnungsprogramms zur Windkraftnutzung. Die Vorlage wurde einstimmig von ÖVP, FPÖ und SPÖ angenommen. Trotz schwerer fachlicher Bedenken in Bezug auf die naturschutzfachliche Verträglichkeit liegt ein großer Teil der neuen Zonen in ornithologischen Tabuzonen. Am stärksten betroffen sind davon die Region March-Thaya Nord, das Laaer Becken und der Wagram. Der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zufolge werde dies zu Konflikten und Verzögerungen beim Ausbau der Windkraft führen sowie bei Ausnutzung der Flächen erhebliche Beeinträchtigungen für mehrere streng geschützte, sensible Vogelarten mit sich bringen.
Es wird zur Jagd geblasen auf gefährdete Entenarten
01.09.2024 – Mit September beginnt in weiten Teilen Österreichs die Entenjagdsaison. Nach wie vor dürfen seltene Entenarten in den meisten Bundesländern legal geschossen werden. Die von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich bereits lange vorgebrachte Forderung, gefährdete Arten wie Tafel-, Spieß- und Pfeifente ganzjährig zu schonen, wird nun durch eine aktuelle Einschätzung der EU-Kommission gestützt. BirdLife Österreich appelliert daher an die Landesregierungen, der Empfehlung der EU-Kommission zu folgen und dieser absichtlichen Schädigung der heimischen Biodiversität ein Ende zu setzen.
August 2024
Für das Überleben von Bekassine und Tüpfelsumpfhuhn
30.08.2024 – BirdLife Österreich greift gemeinsam mit der Liechtenstein Gruppe im Rahmen des Projekts „Feuchtgebiete in Niederösterreich: Artenschutzmaßnahmen für Bekassine und Tüpfelsumpfhuhn“ den vom Aussterben bedrohten Vogelarten Bekassine (Gallinago galinago) und Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) unter die Flügel. In Hohenau an der March (Weinviertel, NÖ) wurde eine Feuchtfläche entbuscht - mit dem Ziel, eine stabile bis positive Entwicklung des Erhaltungszustandes der beiden Vogelarten zu erreichen.
Dürnkrut IV: Keine naturverträgliche Energiewende in Ausschlusszonen!
27.08.2024 – Am 9. September findet die mündliche Verhandlung des geplanten Windparks „Dürnkrut IV“ in der Region „March-Thaya-Nord“ statt. BirdLife Österreich beeinspruchte dieses fachlich nicht genehmigungswürdige Vorhaben und übt Kritik an strukturellen Problemen im Rahmen der Umweltverträglichkeitserklärung und -prüfung.
Windkraftausbau in der Region „March-Thaya Nord“ ist ausgereizt!
22.08.2024 – Am 30. August kommt es zur UVP-Verhandlung des Windparks „Rustenfeld“. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich beeinspruchte das geplante Projekt inmitten eines bedeutenden Vogelgebiets und ortet darüber hinaus methodische Mängel im Rahmen der UVP-Verfahren. Die gesamte Region „March-Thaya-Nord“ ist mit rund 110 Anlagen bereits voll ausgereizt, weshalb Windpark-Erweiterungen zu ernsten Konflikten mit dem Vogelschutz führen würden.
Trotz sommerlicher Hitze ziehen Störche bereits ab
20.08.2024 – Während die sommerliche Hitzewelle noch andauert, beginnt für die Weißstörche (Ciconia ciconia) wie für viele andere Zugvögeln bereits ab Mitte August die Zugzeit. Nach einer ersten Zwischenbilanz sind heuer in den heimischen Storchenhorsten erfreulich viele Jungvögel flügge geworden und machen sich nun bereit für ihre lange Reise in den Süden. Oft schließen sie sich dabei mit den Störchen der Umgebung, aber auch mit durchziehenden Störchen zu Ansammlungen zusammen, die man aktuell mit etwas Glück beobachten kann.
Illegale Verfolgung, Wetter und Windkraft beeinflussen Kaiseradlerbrut
16.08.2024 – BirdLife Österreich vermeldet überdurchschnittlichen Bruterfolg der Kaiseradler – Der Kaiseradler (Aquila heliaca) hat seinen Platz in den Tieflagen Österreichs gefunden. In der heurigen Saison brachten 44 Brutpaare insgesamt 71 Jungvögel zum Ausfliegen. Es zeigen sich regionale Unterschiede: Während im Burgenland der Bruterfolg beachtlich hoch war, stagnierte die Entwicklung in anderen Regionen und kam es zu Ausfällen aufgrund illegaler Verfolgung.
Jeder zweite Brutvogel der Wiese und des Feldes ist verschwunden
06.08.2024 – In den letzten 25 Jahren hat sich der Bestand charakteristischer Wiesen- und Feldvögel Österreichs in etwa halbiert. Das zeigen die neuesten Daten des Brutvogel-Monitorings, die BirdLife Österreich aktuell im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums ausgewertet hat. Tendenziell schlechter steht es um die Vögel des Grünlandes, deren Bestände stärker abnehmen als jene der Ackerlandvögel. Den stärksten Rückgang verzeichnet die Grauammer, Vogel des Jahres 2024, mit einem dramatischen Rückgang ihres Brutbestandes um 96 Prozent seit 1998.
Juli 2024
Starthilfe für die Rauchschwalbe
01.07.2024 – Im Rahmen einer Exkursion zum Bio-Landgut Esterhazy überzeugten sich Mitarbeiter*innen von BirdLife Österreich, der Naturschutzabteilung des Landes Burgenland (Amt der Burgenländischen Landesregierung/Abteilung 4, Agarwesen, Natur- und Klimaschutz) und der Förderwerkstatt RETTET DAS KIND in Eisenstadt am 25. Juni von ihren gemeinsam umgesetzten Schwalbenschutzmaßnahmen.
Juni 2024
Umweltdachverband: Ja zum EU-Renaturierungsgesetz bedeutet Ja zu Wohlstand und Klimaschutz in Europa
17.06.2024 – Umweltdachverband, Naturschutzbund Österreich, Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde Österreich und BirdLife Österreich begrüßen richtigen und wichtigen Schritt!
– Österreichs Zustimmung zum Nature Restoration Law ist verantwortungsbewusste Entscheidung
In der heutigen Sitzung des EU-Umweltrates wurde das EU-Renaturierungsgesetz endgültig beschlossen – inklusive der Stimme Österreichs.
Votum für Nature Restoration Law ist verantwortungsbewusster Schritt!
16.06.2024 – Umweltdachverband, BirdLife Österreich und Naturschutzbund Österreich begrüßen Entscheidung von BM Gewessler für EU-Renaturierungsgesetz.
Heute gab Bundesministerin Leonore Gewessler bekannt, dass sie für Österreich im Rahmen der morgigen Sitzung des EU-Umweltrates für das Renaturierungsgesetz stimmen wird.
Wieder Kaiseradler im Weinviertel vergiftet
13.06.2024 – Das Weinviertel wird sein Image als Hotspot der Wildtierkriminalität nicht los. Nach dem Abschuss eines Kaiseradlers im Marchfeld (NÖ) Mitte Februar wurde Mitte April am Wagram bei Stetteldorf ein weiterer Kaiseradler tot aufgefunden. Der nun vorliegende Befund zeigt: Das Tier ist qualvoll an einer Vergiftung mit dem seit über 15 Jahren verbotenen Pestizid Carbofuran verendet. BirdLife Österreich erstattete Anzeige und ersucht die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zur Tat.
Gefährdete Wasservögel brauchen naturnahe Lebensräume
12.06.2024 – Das EU-Renaturierungsgesetz bietet die große Chance, dem Artensterben Einhalt zu gebieten und wertvolle Natur- und Lebensräume in ganz Europa zu retten. Eine intakte Natur ist Lebensgrundlage für alle: für gefährdete Wasservögel wie das Tüpfelsumpfhuhn genauso wie für uns Menschen. BirdLife Österreich fordert die für Naturschutz zuständigen Landesräte auf, aktiv zu werden und dem Renaturierungsgesetz zuzustimmen, um wirksam gegen die menschengemachte Zwillingskrise aus Artensterben und Klimawandel vorzugehen.
Mai 2024
Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien birgt Risiko für Artenvielfalt
21.05.2024 – Bis zum heutigen Stichtag war es jenen Bundesländern, welche bereits Zonen für die Erneuerbare Energien-Erzeugung verordnet haben, möglich, diese vereinfacht als sogenannte Beschleunigungsgebiete auszuweisen. Die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich befürchtet durch das normierte „überragende öffentliche Interesse“ der Erneuerbaren-Erzeugung und bei Wegfall der Umweltverträglichkeits- und Naturverträglichkeitsprüfung in Beschleunigungsgebieten eine fortschreitende Gefährdung der heimischen Artenvielfalt und fordert: Klimaschutz darf nicht gegen Natur- und Artenschutz ausgespielt werden!
21.05.2024 – BirdLife Österreich bezieht Stellung zum Zonierungsentwurf NÖ und ortet eine deutliche Verschlechterung für ornithologische Schutzgüter und deren Lebensräume.
Laut Entwurf werden rund 23 Prozent der 7.150 ha für den Neubau von Windkraftanlagen ausgewiesen Flächen in ornithologischen Ausschlusszonen liegen. Diese sind tabu und müssen es auch bleiben, fordert die Vogelschutz-Organisation. Es ist zu befürchten, dass es aufgrund der negativen Auswirkungen auf streng geschützte Vogelarten zu langwierigen Genehmigungsverfahren kommt, wodurch letztendlich die Erreichung der Klimaziele verzögert werden. Der Zonierungsentwurf NÖ ist entsprechend zu überarbeiten, damit Klimaschutz, Naturschutz und Vogelschutz nicht als große Verlierer dastehen!
16.05.2024 – Die Bauernproteste der letzten Monate führten zu einem massiven Zurückrudern der EU-Institutionen bei umweltpolitischen, sozialen und ökologischen Maßnahmen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Wichtige Initiativen und Gesetzesvorhaben wurden verwässert, gekippt oder sind nie in Kraft getreten. Die bäuerlichen Organisationen ÖBV-Via Campesina Austria und Erde & Saat, die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und BirdLife Österreich geben in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer und der Gewerkschaft PRO-GE klare Antworten auf diese Rückschritte und ihre Folgen für Umwelt, für Bäuerinnen und Bauern und unsere gesamte Gesellschaft.
15.05.2024 – Es ist jedes Jahr ein Schauspiel: Wenn die Zugvögel aus dem Süden zurückkehren, lassen sich am Inn mit etwas Glück seltene Vogelarten beobachten. Flussuferläufer und Flussregenpfeifer beginnen mit der Paarungszeit und lassen sich zum Brüten auf den Kiesbänken nieder, wo sie ihre Eier direkt zwischen die Steine legen – WWF und BirdLife ersuchen um Rücksichtnahme an beschilderten Brutplätzen – Länderübergreifendes Projekt INNsieme connect schützt Artenvielfalt am Inn.
08.05.2024 – Im Zuge des 21. Austrian BirdRace wurden österreichweit von insgesamt 139 Teams beeindruckende 242 Vogelarten gezählt. Damit wurde die letztjährige Artenzahl um zwei übertroffen. Rekordverdächtig waren auch die „gesammelten“ Bergvogelarten neben einigen besonderen Zugvogelarten. Die Gewinner der Relativwertung des diesjährigen Wettbewerbs waren in der Bundeshauptstadt Wien unterwegs und konnten dabei gezählte 110 Vogelarten beobachten (das entspricht 114 Prozent der Richtmarke für Wien) - ein neuer Wien-Rekord. In der Absolutwertung knackte ein burgenländisches Team mit sensationellen 158 beobachteten Arten den Team-Rekord. Ein weiterer Rekord betraf die Spenden: Insgesamt wurden knapp 10.000 Euro für den Vogelschutz gesammelt.
April 2024
26.04.2024 – Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern ihre Beobachter:innen hinter selbigen her. Es handelt sich um einen Wettbewerb unter (Hobby-) Ornitholog:innen, bei dem innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet werden. Das Team mit den meisten Vogelarten gewinnt. In Österreich wird das BirdRace seit 21 Jahren gemeinsam mit der Plattform „bird.at“ veranstaltet. Für jede erfasste Vogelart spenden Sponsoren Geld für ein Artenschutzprojekt von BirdLife Österreich. Informationen unter: https://birdlife.at/page/birdrace und https://www.birdrace.at/jetzt-mitmachen/
24.04.2024 – Heute stimmen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Verwässerung von Umweltauflagen der Agrarsubventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab. Vermeintlich soll der Verwaltungsaufwand verringert und die Flexibilität für Landwirte und Mitgliedstaaten erhöht werden. Doch die vorliegende Schwächung oder Abschaffung von Umweltstandards stellen eine Bedrohung für die Artenvielfalt und damit für unseren Planeten dar, so BirdLife Österreich: „Wir rufen daher die Europa-Abgeordneten dringend dazu auf, gegen diese #CAP Reform zu stimmen! Wir brauchen eine Landwirtschaft, die für Mensch und Planet funktioniert.“
16.04.2024 – Seeadler fliegen auf Natura 2000. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung der Umweltschutz-Organisationen WWF Österreich und BirdLife Österreich. Österreichs Wappentier hält sich demnach EU-weit am liebsten in den Europaschutzgebieten auf. “Obwohl Natura 2000-Gebiete nur etwa 18 Prozent der EU-Fläche ausmachen, verbringen Seeadler besonders viel Zeit in diesen naturnahen Lebensräumen”, erklärt WWF-Artenschutzexperte Christian Pichler. “Sie ziehen in den Schutzgebieten ihre Jungen auf, suchen Nahrung und verwenden die Gebiete als Rastplätze und Zwischen-Stationen bei ihren Streifzügen durch Europa.
15.04.2024 – Neun von zehn Grauammern (Emberiza calandra) sind in den letzten 25 Jahren verschwunden. Der Agrarlandvogel steht vor dem Aussterben. Intensive Landwirtschaft, fehlende Brachen und Feldraine sowie der massive Einsatz von Pestiziden verursachen diese Negativentwicklung. Zusätzlich verschärft wird die Biodiversitätskrise durch die Senkung der EU-Umweltstandards der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) unter dem Druck der Agrarlobbys und Bauernproteste. Arten wie die Grauammer benötigen ungenutzte Flächen („space for nature“) von mindestens zehn Prozent: Verschwinden die Brachen, verschwindet auch die Grauammer!
12.04.2024 – Rechtzeitig zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck (Cuculus canorus) in Österreich angekommen. Rund 650 Meldungen langten bisher bei BirdLife Österreich ein. Diese ersten Kuckucke sind bislang in den heimischen Tieflagen aller Bundesländern zu hören. Die meisten Beobachtungen stammen aus Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich, Kärnten und dem Burgenland. Auch weiterhin ersucht die Vogelschutzorganisation, den ersten gehörten Kuckuck auf der BirdLife-Website unter https://birdlife.at/page/kuckuck-meldeaktion einzutragen.
10.04.2024 – In der am 4. April aufgelegten 1. Novelle zur Verordnung über ein Sektorales Raumordnungs-Programm über die Windkraftnutzung in Niederösterreich (NÖ SekRop Wind) werden mehrfach in vogelschutzfachlich extrem sensiblen Bereichen Natur- und Artenschutzbelange ignoriert bzw. hintenangestellt. So liegen 23 Prozent der neu ausgewiesenen Fläche für die Windnutzung in ornithologischen Ausschlusszonen. Für eine naturverträgliche Energiewende müssen diese ungeachtet etwaiger Ausgleichs- oder Minderungsmaßnahmen tabu sein und es auch bleiben!
08.04.2024 – Manchmal kommt es anders, als man denkt – in der Natur ganz besonders. Der Livestream „Wild im Bild“ hat heuer einen überraschenden Star: Ein Uhu-Pärchen hat es sich in einem alten Seeadler-Horst gemütlich gemacht und rückt somit erfreulicherweise ins Rampenlicht des Streams. Der Stream ist ab sofort unter pannatura.at/wildimbild rund um die Uhr kostenfrei abrufbar.
05.04.2024 – In den vergangenen Monaten gab es neuerlich mehrere Fälle illegaler Tötungen von geschützten Arten in verschiedenen Regionen Österreichs. Rund um Weihnachten sowie im Jänner wurden im Bezirk Grieskirchen (OÖ) zwei Mäusebussarde vergiftet, sowie Anfang Februar im Bezirk Neusiedl (Bgld) ein Seeadler. Unter den geschützten Vogelarten stellt Wildtierkriminalität ein ernstes Problem dar. Um diese Straftaten zukünftig noch effektiver vorzubeugen sowie die Aufklärungsrate zu erhöhen, startet ein internationales Großprojekt namens „wildLIFEcrime“ in dem Naturschutzorganisationen wie BirdLife Österreich gemeinsam mit Universitäten, Polizeiorganisationen und anderen staatlichen Akteuren intensiv an der Thematik Wildtierkriminalität arbeiten.
März 2024
26.03.2024 – BirdLife Österreich bekennt sich zum Ausbau der Erneuerbaren Energie und ist überzeugt, dass dieser naturverträglich möglich ist. Der geplante Windpark „Dürnkrut IV“ in der Region „March-Thaya-Nord“ liegt jedoch in einer sogenannten Ausschlusszone, die von Windkraftanlagen freibleiben muss, um der vogelkundlichen Bedeutung des Gebiets gerecht zu werden. Schutzgüter wie Kaiseradler, Seeadler, Sakerfalke oder Rotmilan sind durch den angestrebten Ausbau besonders betroffen. BirdLife Österreich beeinsprucht daher im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung den geplanten Windpark „Dürnkrut IV“.
24.03.2024 – Seit mehr als zwei Jahren wird in der EU über das Nature Restoration Law verhandelt. Die Inhalte wurden in unzähligen Sitzungen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten ausverhandelt, dem Gesetz in vielen Bereichen die Zähne gezogen. Die Kompromissfassung wurde 2023 von den Mitgliedstaaten mehrheitlich angenommen. Am 25. März sollte in einem Formalakt nur noch der Stempel unter das so wichtige Gesetz zur Rettung der Natur gesetzt werden. Doch einige Mitgliedstaaten lassen den Deal nun knapp vor dem finalen Beschluss platzen. Ungarn beschloss im letzten Moment, die Zustimmung aus politischen Gründen zurückzuziehen und torpediert damit die demokratisch in den drei europäischen Institutionen Rat, Kommission und Parlament getroffene Vereinbarung.
14.03.2024 – Seine allseits bekannten, weit schallenden Rufe erwecken in uns Frühlingsgefühle. In Kürze wird der Kuckuck (Cuculus canorus) wieder bei uns in Österreich landen. Die Vogelschutzorganisation lädt zum österreichweiten Citizen Science-Projekt zur Meldung des ersten Kuckucks unter: https://birdlife.at/page/kuckuck-meldeaktion Unter den Teilnehmenden werden tolle Preise verlost. BirdLife Österreich schätzt in Österreich rund ein Viertel weniger Kuckucke in den letzten 25 Jahren, wobei nach einer Abnahme rund um den Jahrtausendwechsel der Bestand zurzeit stabil bei rund 100.000 bis 150.000 Kuckucken liegen dürfte. Europaweit dürften es ein Drittel weniger Kuckucke in den letzten 40 Jahren sein.
11.03.2024 – Die vom Land Burgenland ab März aufgehobenen zeitlichen Beschränkungen zur Entnahme von Grundwasser zur Bewässerung der Felder im Seewinkel müssen bestehen bleiben, mahnt die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich. Das Land sei schon aufgrund von EU-Recht verpflichtet, durch ein ganzes Bündel an Maßnahmen die Grundwasserentnahmen im Seewinkel auf ein Niveau zu beschränken, welches das endgültige Verschwinden der wenigen verbliebenen Sodalacken verhindert. In weiterer Folge wären diese Vorkehrungen strikt zu kontrollieren, ansonsten sind die Lacken, darunter auch das Wahrzeichen des Seewinkels, die Lange Lacke, spätestens bei Einsetzen der nächsten Trockenphase für immer verloren.
05.03.2024 – Es ist nicht zu überhören: Mit dem beginnenden Frühling erwachen auch die Frühlingsgefühle in der Vogelwelt. Amsel, Kohlmeise, Kleiber, Star und Grünling sind nur einige der bekannten Gartenvögel, die bereits jetzt ihr Lied erklingen lassen. Mit Trommelwirbeln fügen sich Buntspechte ins Frühlingskonzert ein. Diese Gartenvögel bereiten sich bereits auf die Brutzeit vor. Helfen wir ihnen mit geschützten Kinderstuben und einem reich gedeckten Tisch für die hungrige Jungenschar: Alle Tipps zur vogelfreundlichen Gartengestaltung finden Sie in der BirdLife-Broschüre „Gefiederte Gäste im Hausgarten“, gratis zu bestellen unter: office@birdlife.at oder 01-523 46 51.
Februar 2024
BirdLife Österreich und Österreichische Post AG präsentieren Sonderbriefmarke
29.02.2024 – Die stark gefährdete Grauammer ist Österreichs Vogel des Jahres 2024 und zugleich das erste Motiv der neuen Briefmarkenserie „Heimische Vögel“. In dieser Serie stellt die Österreichische Post in Kooperation mit BirdLife Österreich gefährdete Vogelarten vor. In den vergangen 25 Jahren sind neun von zehn Grauammern verschwunden. Das österreichische Brutvorkommen der Grauammer beschränkt sich nur noch auf vereinzelte, kleine Verbreitungsgebiete im Osten des Landes.
Jänner 2024
Brutvogelatlas erschienen
25.01.2024 – 2,1 Millionen Datensätze, 2.300 ehrenamtliche Kartierer*innen (Citizen Scientists) und 235 heimische Brutvogelarten: Der Österreichische Brutvogelatlas 2013–2018 ist die aktuellste und umfassendste Wissensquelle über das Vorkommen der Brutvögel in Österreich und über Veränderungen ihrer Verbreitungen während der letzten Jahrzehnte. Mit detaillierten Karten, Abbildungen, Fotos und Texten ist nach 30 Jahren ein neues Standardwerk der Ornithologie entstanden.
Naturschutzverbände bewerten das neue Oö. Jagdgesetz als weitgehend misslungen
23.01.2024 – Während Landesrätin Langer-Weninger das neue Oö. Jagdgesetz als Volltreffer bezeichnet, handelt es sich aus Sicht der Naturschutzverbände BirdLife
Österreich, Naturschutzbund und WWF um einen Rohrkrepierer, vor allem bezüglich des Naturschutzes. Als gäbe es keine drängende Biodiversitätskrise, wurden diese öffentlichen Interessen jenen von veralteten Jagdtraditionen geopfert. Die wesentlichsten, von den Verbänden eingebrachten Verbesserungsvorschläge, blieben unberücksichtigt. So wird der
Oö. Landtag am 25. 1. ein Jagdgesetz beschließen, dass alles andere als modern ist und schon bei Inkrafttreten enorme Nachteile für den Arten- und Lebensraumschutz bringen wird.
22.01.2024 – Österreichs größtes Citizen Science-Projekt, die „Stunde der
Wintervögel“ endet mit einem Teilnehmerrekord. Im 15ten Zähljahr übermittelten 27.821 Teilnehmende, über 13 Prozent mehr als im Vorjahr, ihre Zählergebnisse an die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich. Die Kohlmeise war mit Abstand der häufigste
Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und Feldsperling. Durchschnittlich
wurden österreichweit 32 Vögel je Zählort beobachtet. Das sind deutlich mehr als im
Vorjahr, dennoch lässt sich über die nunmehr 15 Zähljahre ein negativer Trend feststellen. Wie bei fast allen voran-gegangenen Zählungen wurden auch heuer im Süden Österreichs mehr Vögel beobachtet als im Norden des Landes. Alle Details unter: https://stunde-der-wintervoegel.at/
09.01.2024 – Die Stunde der Wintervögel 2024 hat geschlagen! Basierend auf den
bisherigen Daten von rund 16.800 eingegangenen Meldungen (Stand 9.1.2024, 7.30 Uhr) zeichnet sich im 15ten Jahr der Wintervogelzählung folgendes Bild ab: Die Kohlmeise war mit Abstand der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und Feldsperling. Durchschnittlich wurden 32 Vögel je Zählort beobachtet. Im Laufe der 15
Zähljahre wurden die Vögel pro Garten kontinuierlich weniger. Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel 2024 erfolgt nach Auswertung aller Meldungen am 22. Jänner 2024. Zum aktuellen Stand: https://www.stunde-der-wintervoegel.at
02.01.2024 – In wenigen Tagen heißt es wieder: Zähl mit uns! Pünktlich zum
Jahresbeginn lädt die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich zur alljährlichen und inzwischen 15ten „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs. Vom
5. bis zum 7. Jänner 2024 sind alle kleinen und großen Vogelfreund:innen aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus, im Park oder am Urlaubsort zu beobachten und an BirdLife zu melden unter www.birdlife.at Wie viele Vögel verweilen im Siedlungsraum? Welche Arten sind am häufigsten anzutreffen? Wie beeinflusst das
aktuelle Wetter die Anwesenheit der Vögel?
Dezember 2023
„Stunde der Wintervögel“ von 5. bis 7. Jänner 2024
27.12.2023 – Österreichs größtes Citizen-Science-Projekt - die „Stunde der
Wintervögel“ – jährt sich zum 15ten Mal. „Zähl mit uns!“ lautet der Aufruf der
Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich, wenn von 5. bis 7. Jänner 2024 für eine Stunde lang die Wintervögel in unseren Siedlungen gezählt werden sollen. Wie viele Vögel verweilen in den Gärten? Welche Arten sind am häufigsten anzutreffen? Wie beeinflusst das aktuelle Wetter die Beobachtungen? Werden Sie Teil der Stunde der Wintervögel-
Gemeinschaft und finden Sie es heraus! Der Teilnahmefolder ist kostenfrei unter der Telefonnummer 01/522 22 28 zu bestellen oder online abzurufen unter www.birdlife.at
22.12.2023 – BirdLife Österreich greift im Rahmen des Projekts „Feuchtgebiete in Niederösterreich: Artenschutzmaßnahmen für Bekassine und Tüpfelsumpfhuhn“ den vom Aussterben bedrohten Vogelarten Bekassine (Gallinago galinago) und Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) unter die Flügel. In St. Martin (Waldviertel, NÖ) werden derzeit Flächen entbuscht und der Oberboden des Niedermoores entfernt. Mit dem Ziel, eine stabile bis positive Entwicklung des Erhaltungszustandes der beiden Vogelarten zu erreichen.
13.12.2023 – Blühendes Österreich feiert erfolgreiche erste Strategiephase 2015-2022 und blickt ambitioniert in die Zukunft.
der Jagdgesetznovelle
06.12.2023 – Der neue Entwurf des OÖ Jagdrechts beinhaltet neben einigen Verbesserungen im Naturschutz grobe Schnitzer bei den Regelungen jagdbarer Vogelarten: Während jagdfremden Personen etwa das Füttern von Wildtauben an winterlichen Futterhäuschen künftig
verboten werden könnte und tote Wildtiere nicht mehr berührt werden dürften, könnten sich Jäger:innen selbst kontrollieren. BirdLife Österreich fordert von der OÖ Landesregierung - allen voran von der zuständigen Landesrätin Langer-Weninger - dringend notwendige
Korrekturen vor der Beschlussfassung des Gesetzes vorzunehmen!
November 2023
Zähl mit uns!
30.11.2023 – Zum 15ten Mal jährt sich die „Stunde der Wintervögel“, diesmal von 5.
bis 7. Jänner 2024. „Zähl mit uns!“ lautet der Aufruf der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. 24.532 Teilnehmende meldeten bei der letzten Zählung ihre Beobachtungen und machen die Wintervogelzählung zu Österreichs größtem Citizen-Science-Projekt. Wie
viele Vögel werden diesmal in den Gärten verweilen? Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 kostenfrei zu bestellen oder online abzurufen.
Download PresseaussendungDownload Pressefotos VögelDownload Pressefotos Beobachter*innen
Download Mitmachfolder
Grafiken zum Teilen/Sharepics
16.11.2023 – Der dokumentierte Verlust von elf Kaiseradlern steht dem erfolgreichen Ausfliegen von 47 Jungadlern im heurigen Jahr gegenüber. Der majestätische Greif hat seinen Platz in den Tieflagen Österreichs gefunden, wenngleich der Fortpflanzungserfolg
deutlich geringer ausfiel als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Vermehrt kam es zu Kollisionen der Großvögel mit Windkraftanlagen. Ein österreichisches Problem, wie sich zeigt.
08.11.2023 – Nirgends kann man heimische Gartenvögel besser kennen lernen als am eigenen Futterhaus. Vor allem während strenger Kälteperioden und bei späten Wintereinbrüchen kann die Fütterung für manche Vogelarten eine wichtige Hilfe sein. Vorrang soll jedoch immer natürliches Futter haben, das durch eine naturnahe Gartengestaltung gewährleistet wird. Die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich informiert in der neu überarbeiteten und erweiterten Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus" über die gefiederten Gäste.
03.11.2023 – Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige V-Formationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über
Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. Kraniche fliegen seit einigen Jahren verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in die Winterquartiere in Südwesteuropa. Ein Spektakel der Superlative!
Download Presseaussendung Download Pressefotos Kranich-Video
Oktober 2023
23.10.2023 – Wo Menschen sind, gibt es Friedhöfe. Diese letzten Ruhestätten und
Orte der Besinnung sind oft übersehene Grünflächen und Naturoasen. In Zeiten des
Klimawandels, der fortschreitenden Bodenversiegelung und dem stetig steigenden Siedlungsdruck weisen sie großes Potenzial für die Biodiversität auf, wie die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich in ihrem aktuellen Projekt zeigt. Dazu gibt es einen druckfrischen Folder „Lebenswerte Friedhöfe – Tipps für eine vogelfreundliche Grabgestaltung“.
Vogel des Jahres 2024 – Brachen weg, Vogel weg?!
10.10.2023 – BirdLife Österreich nominiert Grauammer zum Vogel des Jahres 2024 –Neun von zehn Grauammern sind in den letzten 25 Jahren verschwunden. Der Agrarlandvogel steht vor dem Aussterben. Intensive Landwirtschaft, fehlende Brachen und Feldraine sowie der massive Einsatz von Pestiziden verursachen diese Negativentwicklung. Daher kürt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich die Grauammer (Emberiza calandra) zum Vogel des Jahres 2024.
Download Presseaussendung GrafikenDownload Pressefotos Pressevideo
Mäusebussard im Nest erschossen, Jungvögel verhungert
08.10.2023 – Ein toter Mäusebussard und ein oder zwei tote Jungvögel in einem
Horst bei Tattendorf (Bezirk Baden, NÖ). Diesen Hinweis gaben zwei anonyme
Melder:innen an die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich Anfang Mai. Der Befund zeigt: der Altvogel wurde erschossen. Die beiden Jungvögel dürften im Nest verhungert sein. Somit liegt der Tatbestand der Tierquälerei vor sowie ein Verstoß gegen das Jagdgesetz. BirdLife erstattete Anzeige. Die Polizei ermittelt.
Rekordbrut von Zwergohreulen im Burgenland
04.10.2023 – In Rudersdorf-Bergen sind diesen Sommer erstmals fünf Jungeulen geschlüpft und aus ihrer gemeinsamen Bruthöhle ausgeflogen. Bisher konnte dies noch bei keiner Zwergohreulenbrut im Südburgenland nachgewiesen werden. Im Rahmen des LE-Projektes "Botschafter der Streuobstwiese: Ökologie der Zwergohreule im Südburgenland" sollen für die Zwergohreule geeignete Brut-Lebensräume erhalten, in der Bevölkerung Bewusstsein geschaffen und die menschlichen Nachbar:innen der Zwergohreulen aktiv in die Vogelschutzarbeit eingebunden werden.
September 2023
Im Fadenkreuz die Turteltaube
13.09.2023 – Die europäische Population der Turteltaube (Streptopelia turtur) ist stark gefährdet. Ganze Landstriche sind turteltaubenfrei. In den letzten 25 Jahren gingen österreichweit mehr als zwei Drittel (71 %) der Brutpaare verloren. Als einziger Zugvogel unter den heimischen Tauben ist die kleine Wildtaube vielen Gefahren ausgesetzt: Verlust der Lebensräume und Rastplätze, Auswirkungen des Klimawandels sowie legale und illegale Bejagung. Auch in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland wird die Taube bejagt. BirdLife Österreich fordert eine ganzjährige Schonzeit für die Turteltaube und dass sie und andere bedrohte Arten in Österreich künftig nicht mehr als jagdbar gelten.
August 2023
Salzburg: Sturm der Entrüstung über geplante Gesetzesnovellierung
30.08.2023 – In Salzburg drohen eine massive Schwächung des Naturschutzes und die Entmachtung der Landesumwelt-Anwaltschaft (LUA). Der Gesetzesentwurf befindet sich seit Anfang August in Begutachtung, doch schon lange zuvor hat es Kritik gehagelt. Unisono fordern der
Österreichische Alpenverein, Umweltdachverband, Naturschutzbund und BirdLife die Salzburger Landes-Regierung erneut eindringlich auf, von einer Schwächung der Umweltstandards abzurücken.
Illegale Verfolgung bremst den Aufwind der Rotmilane
24.08.2023 – BirdLife Österreich meldet heuer für den Rotmilan in Oberösterreich leichte Bestandszunahmen, die jedoch regional von illegaler Verfolgung
konterkariert werden. Die Verbreitung dieser europaweit geschützten Art weist in jenen Teilen des Alpenvorlandes Lücken auf, aus denen die meisten illegalen Nachstellungen bekannt sind. Um ein besseres Verständnis für die positive Rolle von Greifvögeln im heimischen Naturhaushalt zu schaffen, fordert die Vogelschutzorganisation eine
Ökologisierung des OÖ Jagdrechtes.
Auftakt für den Vogelzug – Nicht nur die Störche machen sich auf den Weg in den Süden
21.08.2023 – Noch genießen wir die schönen Badetage, aber für die Vogelwelt hat der herbstliche Vogelzug bereits begonnen. Denn einige Vogelarten, wie der prominenteste unter den Zugvögeln, der Weißstorch, machen sich bereits im Sommer auf den Weg in den Süden. Seine Jungvögel sind bereits flügge und bereit zum Abzug. Wie erste Zwischenergebnisse zeigen, dürfte trotz des teils schlechten Wetters zur Brutzeit ein durchschnittlich guter Bruterfolg bei den Weißstörchen erzielt worden sein.
Die Hälfte aller Feld- und Wiesenvögel verschwunden
17.08.2023 – Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr: Ihre Bestände haben sich innerhalb der letzten 24 Jahre nahezu halbiert. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2022. Mit einem Wert von 52,6 Prozent ist er auf dem niedrigsten Niveau im gesamten Berichtszeitraum. Neben jenen Kulturland-Vogelarten, die seit Jahren unter starkem Druck stehen (Grauammer -95%, Girlitz -89%), zeigten etliche weitere Indikatorarten Rückgänge von 21 auf 22.
Download Presseaussendung
Download Bericht Farmland Bird Index
Download Pressefotos
Turteltaube: Bedrohte Art und dennoch in Österreich bejagt
14.08.2023 – Die europäische Population der Turteltaube befindet sich im freien Fall –die Art steht weltweit auf der Roten Liste. Dennoch wird im Burgenland ab 16.8. zur Jagd auf die seltene Taube geblasen – Niederösterreich und Wien folgen im September. In keinem anderen mitteleuropäischen Land wird die Turteltaube bejagt. BirdLife Österreich
und das Volksbegehren „Für ein Bundesjagdgesetz“ fordern, dass bedrohte Arten wie die Turteltaube in Österreich künftig nicht mehr als jagdbar gelten dürfen.
Nur zwei Drittel der jungen Kaiseradler fliegen aus
13.08.2023 – Der Kaiseradler (Aquila heliaca) hat seinen Platz in den Tieflagen
Österreichs gefunden, wenn auch mit unterdurchschnittlichem Bruterfolg in dieser Saison. 42 heimische Kaiseradler-Paare brachten 47 junge Kaiseradler zum Ausfliegen. „Während der majestätische Greif sein Verbreitungsgebiet Richtung Westen erweitert, verwaisen Reviere im Osten Österreichs“, sagt Matthias Schmidt, Greifvogelexperte bei BirdLife Österreich. „Der Fortpflanzungserfolg ist deutlich geringer ausgefallen als im Durchschnitt
der letzten zehn Jahre. Das unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger
Bestandsaufnahmen und fortgeführter Schutzbemühungen.“
Juli 2023
BirdLife Österreich und WWF: Neuer Report zeigt über 200 Opfer von Wildtierkriminalität
19.07.2023 – Über 200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung – ebenso wie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber und Fischotter. Diese traurige Bilanz zieht der neue Wildtierkriminalitäts-Bericht der Naturschutzorganisationen BirdLife Österreich und WWF Österreich. “Die illegale Verfolgung ist ein großes Problem für den heimischen Artenschutz – und kann gerade die Bestände seltener Arten bedrohen“, warnen Matthias Schmidt, Greifvogelexperte von BirdLife Österreich und WWF-Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre. Sie gehen außerdem von einer hohen Dunkelziffer aus.
Download Presseaussendung
Download Pressefotos
Download Wildtierkriminalitätsbericht
Ausgezwitschert? Vogelparadies Salzlacken droht zu verschwinden!
13.07.2023 – Der Umweltdachverband war heute gemeinsam mit BirdLife im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der heuer seinen 30. Geburtstag feiert, um vor Ort auf das Brennpunktthema ,,Lackensterben" aufmerksam zu machen. „Die pannonischen Salzlacken sind ein prioritärer Lebensraumtyp der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und eines der zentralen Schutzgü-ter im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Sie sind selten gewordene Lebensräume für eine ganz spezifische Fauna und Flora, wie etwa Säbelschnäbler und Uferschnepfen oder die Pflanzenarten Oueller und Salzaster.
Schützen wir unsere fliegenden Glücksbringer!
04.07.2023 – Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner, die Schwalben. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück: Gerade noch rund 3.500 Rauchschwalben-Brutpaare und rund 2.000 Mehlschwalben-Brutpaare gibt es im Burgenland. Daher setzt die Vogelschutzorganisation BirdLife
Österreich in enger Zusammenarbeit mit Land Burgenland ein Schwalbenschutz-Projekt um, wie heute in einer Presse-Konferenz in der Landwirtschaft-lichen Fachschule Güssing vorgestellt wurde.
Juni 2023
Naturschutz treibt Innovation
28.06.2023 – Gemeinsam mit Partner*innen und Mitgewinner*innen feierte die BILLA Stiftung Blühendes Österreich mit einem hochkarätig besetzten Symposium ihren Gewinn des Natura 2000 Awards der Europäischen Kommission. „Regionales Engagement für eine europäische Zukunft! Was benötigen wir für die Sicherung der Biodiversität in Europa?“ Diesen Fragen gingen Preisträger:innen, Expert:innen und Vertreter:innen aus Landwirtschaft und Politik beim „Natura 2000 Local Event“ am 26. Juni 2023 im Kulturzentrum Perchtoldsdorf nach.
„Windkraft in OÖ –
Möglichkeiten und Grenzen“
26.06.2023 – Die Oö. Umweltanwaltschaft hat BirdLife mit einer umfangreichen Studie „Das Konfliktpotenzial zwischen Windkraftnutzung und Vogelschutz in Oberösterreich 2023“ beauftragt. Zur Ausweisung von Tabu- und Vorbehaltszonen werden alle im
Bundesland regelmäßig vorkommenden Vogelarten nach internationalen und nationalen Kriterien beurteilt. Diese Bewertungen orientieren sich einerseits an der Risikoanfälligkeit der Arten gegenüber Windkraftanlagen (WKA) und andererseits an ihrem Schutzbedarf im europäischen und bundesweiten Kontext.
BirdLife Österreich: Wiederherstellung der Natur ist alternativlos!
19.06.2023 – Die Erhaltung unserer Natur und die Wiederherstellung
geschädigter Lebensräume gehören gemeinsam mit dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Generation. Zum morgigen EU-Umweltministerrat appelliert
die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich an Bundesministerin Leonore Gewessler und die österreichischen Bundesländer, die Beratungen zur dringend notwendigen EUWiederherstellungsverordnung
(„Nature Restoration Law“) weiter konsequent voranzutreiben. Für eine nachhaltige Zukunft kommender Generationen!
Steiermärkische Verordnung der Photovoltaik auf Freiflächen hat gravierende Schönheitsfehler
07.06.2023 – Per 1. Juni beschloss die Steiermark als drittes Bundesland -
nach Burgenland und Niederösterreich – gesetzlich per Verordnung eine überörtliche Zonierung für den Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen. Diese weist gravierende Schönheitsfehler für den Naturschutz auf. Die Naturschutz-Organisation BirdLife Österreich begrüßt Projekte zur Schaffung der Energiewende. Trotz und aufgrund der Ausbau- Beschleunigung ist eine Energieraum-Planung mit Rücksicht auf die Natur erforderlich. Der Schutz der Biodiversität darf einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht untergeordnet werden. Dafür gibt es Lösungen, wie BirdLife aufzeigt!
Download Presseaussendung Weitere Infos siehe "Publikationen"
BILLA Stiftung Blühendes Österreich & ARGE Streuobst: 100.000 Euro für Streuobst und Naturschutz
05.06.2023 – Mit ihrem aktuellen Themenschwerpunkt rückt die BILLA
Stiftung Blühendes Österreich das Streuobst in den Fokus. Gemeinsam
mit ihrer Partnerin ARGE Streuobst finanziert und ermöglicht Blühendes Österreich Menschen und Organisationen, die am Thema Streuobst arbeiten sowie an der Schnittstelle von Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion tätig sind, Projekte umzusetzen. Blühendes Österreich finanziert Projekte und unterstützt bei der
Wiederherstellung, Verbesserung und Pflege von Streuobstflächen. Extensive Streuobstwiesen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs und zählen zu den artenreichsten
Lebensräumen Mitteleuropas.
Mai 2023
Blumenwiesen für das Braunkehlchen
30.05.2023 – Einst war das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) eine Charakterart unserer Kulturlandschaft. In den letzten Jahrzehnten erlitten seine Bestände einen dramatischen Einbruch von minus 60 bis 80 Prozent. Braunkehlchen benötigen offene Wiesenlandschaften mit Gräben, kleinen Brachflächen und Rainen. Diese vielfältigen Strukturen gehen sukzessive verloren und mit ihnen das Braunkehlchen, das für eine ganze Reihe von Vogelarten steht. Eine spätere Mahd kann Abhilfe verschaffen, so BirdLife Österreich.
Download Presseaussendung Podcast
Download Pressefotos Grafiken Videos Download Lebensraum-Fotos
11 Millionen Vogelbeobacht-ungen für die Wissenschaft
24.05.2023 – Das Online-Meldesystem ornitho.at feiert sein 10-jähriges Jubiläum.
Betrieben von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dient es dem einheitlichen Sammeln, Verwalten und Darstellen von vogelkundlichen Beobachtungen aus ganz Österreich. Mehr als 9.000 registrierte Personen stellten inzwischen 11 Millionen
Beobachtungsdaten zur Verfügung. Die gesammelten Daten dienen der wissenschaftlichen Erforschung und dem Schutz der heimischen Vogelwelt.
NGO-Analyse entlarvt Ernährungssicherheits-Argument von Agrar-Lobbyisten als
Schwindel
23.05.2023 – Einackern von Brachflächen zum Schaden von Bienen, Vögeln, Böden und Klima. Ende der EU-Ausnahmeregelung gefordert.“Wir brauchen jeden Quadratmeter Boden” für den Anbau von Weizen, um “leere Teller in Europa” und Hunger in der Welt zu verhindern. Mit diesem Argument erkämpften Agrar-Lobbyisten und ihre politischen Verbündeten im Frühjahr 2022 das Aussetzen der Greening-Auflagen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes
17.05.2023 – Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind. In enger Zusammen-arbeit zwischen österreichischen und ungarischen Vogelkundler*innen wurde das Gebiet über Jahrzehnte hinweg kartiert. Die Publikation kann bis 15. September 2023 zum Subskriptionspreis von € 65,- (später € 95,-) beim Verlag des NHM Wien vorbestellt werden.
Hände weg von Jungvögeln!
12.05.2023 – Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden! Zu aller erst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen: Meist sieht man Ästlinge, nur ausnahmsweise einen Nestling, der wirklich aus dem Nest gefallen ist. Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können und werden außerhalb des Nestes von den Eltern versorgt.
Hohe Anzahl an Durchzügler
Oberösterreicher gewinnen das Austrian BirdRace 2023
10.05.2023 – Im Zuge des 20. Austrian BirdRace wurden österreichweit beeindruckende 240 Vogelarten gezählt. Das macht die Jubiläumsveranstaltung zur artenreichsten der letzten zehn Jahre. Zurückzuführen ist dies auf eine hohe Anzahl an Durchzüglern, die nicht in Österreich brüten, aber auf ihren Zugrouten durch Österreich streifen. Das Siegerteam stammt aus Oberösterreich und zählte 126 Vogelarten. Insgesamt konnten über 8.000 Euro für gezielte Artenschutzprojekte gesammelt werden – ein neuer Rekord an „erbirdeten“ Spendengeldern.
„Sri, Sri, Sri“: Mauersegler beziehen ihr Sommerquartier
04.05.2023 – Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter lud heute Donnerstag zum Einzug der Mauersegler vor dem großen Mauersegler-Mural auf der Hauswand der Burggasse 82 in den siebenten Bezirk, um die Vögel als temporäre Bezirksbewohner willkommen zu heißen. Gemeinsam mit Gábor Wichmann, Geschäftsführer der in Wien Neubau ansässigen Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich und Dagmar Gordon, Artenvielfalt-Expertin der Umweltschutzorganisation GLOBAL2000 – ebenfalls mit Sitz in Neubau – wurden die Mauersegler stellvertretend für urbane Artenvielfalt mit einem musikalischen Gruß des Primavera Festivals gefeiert.
April 2023
Austrian BirdRace - 24 Stunden Birden für den guten Zweck
28.04.2023 – Aktuell werden in Österreich seltene Durchzügler beobachtet. Das ist
nicht unüblich, aber besonders spannend, da das 20ste BirdRace vor der Türe steht. Am Wochenende des 6. und 7.Mai 2023 sollen innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet werden. Für jede erfasste Vogelart spenden Sponsoren Geld für ein Artenschutzprojekt von BirdLife Österreich. Informationen unter: https://birdlife.at/page/birdrace und https://www.birdrace.at/jetzt-mitmachen/
Offener Brief: Appell an die künftige Salzburger Landesregierung und an den Salzburger Landtag
25.04.2023 – Die Situation unserer Umwelt und Natur ist dramatisch, auch in Österreich. Der menschengemachte Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, es drohen uns 4 °C Erderwärmung. Das sichtbare Artensterben schreitet aber ebenso stetig voran, kritische Kipppunkte können bald auch hier erreicht werden. Intakte Ökosysteme sind zudem wichtige Verbündete für die Bewältigung der Klimakrise. In Österreich sind 83% der Arten und 79% der Lebensräume in einem mangelhaften bis schlechten Zustand.
Erste Kiesbankbrüter zurück am Inn – WWF und BirdLife schützen Brutplätze
24.04.2023 – Seit Ende April bekommt man mit etwas Glück einen der raren Flussuferläufer oder Flussregenpfeifer am Tiroler Inn zu Gesicht. Nach ihrem langen Rückflug beginnen für die Vögel nun die Paarungszeit – und die schwierige Suche nach passenden Brutplätzen: Locker bewachsene Kies- und Sandufer oder Schotterinseln. Aufgrund der starken
Flussverbauung finden die Kiesbankbrüter immer weniger geeignete Plätze. Deshalb ersuchen wir die Bevölkerung, sich an die gesetzlichen Schutzbestimmungen zu halten.
BirdLife Österreich veröffentlicht Vogel-App für Österreich
20.04.2023 – Hobby-Ornitholog:innen aufgepasst! BirdLife Österreich und der
Entwickler „Sunbird Images OHG“ bringen die App „Vögel in Österreich“ heraus. Diese
dient der Bestimmung 307 verbreiteter Vogelarten in Österreich mit Artenporträts
inklusive freigestellten Fotos, 3D-Modellen und Bestimmungstafeln sowie einer
automatischen Bestimmung von Bildern und Tonaufnahmen. Neben Verbreitungskarten für Europa und Österreich können ähnliche Vogelarten miteinander verglichen werden, um die Bestimmung so zu vereinfachen. Erhältlich für iOS und Android.
GPS-Sender gefunden – Rotmilan verschwunden
16.04.2023 – Ein Waldrand im Ortsteil Höring der Gemeinde Auerbach (Bezirk
Braunau, OÖ) ist der letzte Standort, den ein GPS-Sender am 5. April absetzte. Mit einem Kabelbinder war er an den Überresten einer Haustaube angebracht, melden die Greifvogelschützer von BirdLife Österreich. Ursprünglich wurde mit dem GPS-Modul im vergangenen Juni in Südschweden ein junger Rotmilan besendert. Der Greifvogel ist
verschwunden. BirdLife bittet um zweckdienliche Hinweise zur Aufklärung dieses Falles mutmaßlicher Wildtierkriminalität.
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört?
14.04.2023 – Rechtzeitig zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich gelandet, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Rund 150 Meldungen
langten bisher bei BirdLife Österreich ein. Die ersten Beobachtungen stammen aus
OÖ, gefolgt von NÖ, der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland. Die ersten Kuckucke sind bislang in den heimischen Tieflagen aller Bundesländern angekommen, die Mehrheit folgt bis Mitte Mai. Auch weiterhin ersucht die Vogelschutz-Organisation Meldungen den auf der BirdLife-Website einzutragen.
Download Presseaussendung
Download Pressefotos Zur Ankunfts-Karte
Blumenwiesen für das Braunkehlchen
11.04.2023 – Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Vogel des Jahres 2023, kehrt
Ende April aus dem tropischen Afrika nach Österreich zurück und zeigt stellvertretend, wie schlecht es um die Artenvielfalt in Österreichs Grünland bestellt ist. Der Bodenbrüter benötigt blütenreiche Wiesen oder Brachen als Lebensraum. Doch dieser verschwindet allerorts, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten dramatisch einbricht. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich fordert Blumenwiesen zum Schutze der Biodiversität und für das Überleben des Jahresvogels.
Download Presseaussendung Podcast
Download Pressefotos Grafiken Videos Download Lebensraum-Fotos
März 2023
Lange Lacke vor dem Aus!
29.03.2023 – Die Grundwasservorräte im burgenländischen Seewinkel haben nach
zwei Jahren mit wenig Niederschlag einen Tiefststand erreicht. Gleichzeitig war im
vergangenen Jahr im Neusiedler See-Gebiet ein neuer Höchststand an bewässerten landwirtschaftlichen Kulturen zu verzeichnen. Die unmittelbare Folge: der Großteil der geschützten Salzlacken ist aller Wahrscheinlichkeit nach dauerhaft verschwunden oder weist irreversible Schäden auf.
Download Presseaussendung
Download Pressefotos
Tabelle Trend Wasserbedarf
Reicher Lebensraum für Vogelarten im Wasserwald – Für Gäste erlebbar
28.03.2023 – Nationalparkdirektorin Edith Klauser und BirdLife Österreich Geschäftsführer Gábor Wichmann präsentierten eine neue Broschüre zur vielfältigen Vogelwelt im Nationalpark Donau-Auen mit Artenliste und Wandertipps. Der Nationalpark Donau-Auen bewahrt als hochrangiges Schutzgebiet weite Teile der Aulandschaft zwischen Wien und Bratislava.
Download Presseaussendung
Download Pressefotos Zur Broschüre
Kleine Auszeit vom Alltag: Vögel beobachten macht glücklich
28.03.2023 – Höher, schneller, weiter: Viele Menschen finden in der Hektik des Alltags kaum noch Zeit, Körper und Geist eine Pause zu gönnen. Dabei ist eine regelmäßige Erholung von all den anspruchsvollen Pflichten notwendig und entscheidend für ein gesundes Leben. Um regelmäßig zu entspannen, muss es nicht gleich ein Urlaub am Meer sein. Direkt vor der Haustür können Vögel dabei helfen, eine Auszeit von der Welt zu finden.
Ruft es „Kuckuck, Kuckuck“ aus dem Wald?
17.03.2023 – Dieser Tage erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. Er wird deutlich früher als noch vor 20 Jahren landen. Im Rahmen einer österreichweiten Bürgerwissenschaft (Citizen Science) soll diese Veränderung erforscht werden. Alle können mitmachen und den ersten rufenden Kuckuck auf der BirdLife-Website melden: Zur Meldeseite
Download Presseaussendung
Download Pressefotos Studie MP3-File
Gartenvögel im Anflug
02.03.2023 – Die Tage werden länger und auch in der Vogelwelt ist es unüberhörbar,
dass der Frühling vor der Gartentüre steht: Meisen beziehen ihre Reviere, der flötende
Gesang der Amsel ertönt und die Zugvögel sind bereits im Anflug. Es ist daher höchste Zeit, den eigenen Garten vogelfit zu machen und den gefiederten Gästen ein warmes Willkommen zu bereiten. Lesen Sie dazu die besten Tipps in der neu überarbeiteten Broschüre Gefiederte Gäste im Hausgarten, gratis zu bestellen unter: office@birdlife.at, 01-523 46 51.
Februar 2023
Kaiseradler angeschossen!
23.02.2023 – Am 10. Februar wurde ein mit Schrot angeschossener Kaiseradler im
Gemeindegebiet Tulln aufgefunden. Der stark verletzte Greifvogel wurde von der Tierhilfe Klosterneuburg – Wildtierhilfe Bezirk Tulln geborgen und erstversorgt. Der Zustand des Adlers ist nach erfolgter Operation stabil, sein Schicksal jedoch ungewiss. Ob er jemals wieder in die Freiheit entlassen werden kann, bleibt abzuwarten. Es handelt sich um einen
im Vorjahr in Tschechien geborenen Jungvogel. BirdLife Österreich erstattete Anzeige nach §181f des Strafgesetzbuches. Die Polizei bittet um Mithilfe!
Jänner 2023
Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel" 2023
23.01.2023 – 24.532 Teilnehmende übermittelten ihre Zählergebnisse von
Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, der „Stunde der Wintervögel“, an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Im 14ten Jahr der Winter-Vogelzählung war der Haussperling der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel Österreichs und verwies den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei. Österreichweit wurden heuer im Schnitt rund 26 Vögel pro Garten gemeldet, das lag deutlich unter dem Schnitt der letzten drei Jahre.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Fotos Top 10 Österreich
Top 10 der Bundesländer
Download Pressefotos Vogelbeobachter:innen
Wegen Winterhitzewelle weit weniger Vögel im Siedlungsraum
10.01.2023 – Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als im Schnitt der letzten drei Jahre verweilen. Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10.1. 07 Uhr) basieren auf den Daten von rund 19.350 Teilnehmenden, die ihre Beobachtungen bereits online meldeten.
Zähl mit uns! Reminder: "Stunde der Wintervögel" von 6. bis 8. Jänner 2023
02.01.2023 – In wenigen Tagen heißt es wieder: Zähl mit uns! Vom 6. bis zum 8.
Jänner 2023 lädt BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs. Alle kleinen und großen Vogelfreund:innen sind bereits zum 14ten Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus, im Park oder an Ihrem Urlaubsort zu beobachten und an
BirdLife zu melden unter www.birdlife.at Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise rund ums Vogelfüttern und -
beobachten verlost.
Download Presseaussendung Trailer Download Pressefotos Vogelbeobachter:innen
Download Vogel-Fotos Vogel-Videos Podcast Erklärfolge SDW MP3 Radio Für PrintmedienTeilnahmefolder Sharepics
Dezember 2022
BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“ von 6. bis 8. Jänner 2023
20.12.2022 – In wenigen Tagen heißt es wieder: Zähl mit uns! Vom 6. bis zum 8.
Jänner 2023 lädt die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs. Alle kleinen und großen Vogelfreund:innen sind bereits zum 14ten Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Fakt ist, die Vögel pro Garten werden laufend weniger.
Download Presseaussendung Trailer Download Pressefotos Vogelbeobachter:innen
Download Vogel-Fotos Vogel-Videos Podcast Erklärfolge SDW MP3 Radio Für PrintmedienTeilnahmefolder Sharepics
WWF und BirdLife: Österreich muss sich für starkes EU-Naturschutzpaket einsetzen
20.12.2022 – Anlässlich der heutigen Tagung der EUUmweltminister:innen in Brüssel fordern die Naturschutz-Organisationen WWF und BirdLife eine ambitionierte Positionierung Österreichs zur geplanten Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law). Die Europäische Union will damit mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresgebiete der EU bis 2030 renaturieren.
Wiesenpflege für gefährdete Vögel
15.12.2022 – Wenn Insekten verschwinden, geht der Vogelwelt die Nahrung aus. Um diesem bedrohlichen Szenario entgegenzuwirken, haben das Naturhistorische Museum und BirdLife Österreich im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative „VielfaltLeben“ des Klimaministeriums (BMK) ein Arbeitspaket geschnürt, das die Lebensräume für gefährdete Vogelarten in fünf Bundesländern verbessern soll. Die Initiative wurde vom Landwirtschafts-Ministerium (BML) und von der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Biodiversitäts-Strategie endlich auf dem Weg
12.12.2022 – Der Naturschutzbund und wir begrüßen die Verabschiedung der Österreichischen Biodiversitäts-Strategie und drängen nun auf ihre zügige Umsetzung. Bodenverbrauch, intensive Landwirtschaft und Energiehunger, verstärkt durch den Krieg in der Ukraine – das sind nur einige der Probleme, denen man über klar definierte Ziele in der Biodiversitäts-Strategie für Österreich entgegenwirken will.
Stunde der Wintervögel:
Zähl mit uns!
01.12.2022 – Die „BirdLife Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größtes CitizenScience-Projekt. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 findet diese alljährliche Zählung statt - bereits zum 14ten Mal in Folge. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500
Vogel-Fans beobachtet, gezählt und an die Vogelschutzorganisation gemeldet wurden. Fakt ist, die Vögel pro Garten werden laufend weniger. Zähl mit uns! Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 zu bestellen oder online abzurufen unter
www.birdlife.at.
Download PresseaussendungDownload Bildmaterial Für Printmedien
Teilnahmefolder Sharepics
November 2022
Nestbau 2.0.
25.11.2022 – Nur noch halb so viele Mehlschwalbenpaare haben heuer ihre kunstvollen Lehmnester gebaut als noch vor 25 Jahren. Den Rauchschwalben könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Der Erhalt und die Verbesserung ihrer Lebensräume sowie die Akzeptanz ihrer Anwesenheit in unseren Siedlungen sind für den Schutz unserer Sommerboten essentiell. Künstliche Schwalbennester können darüber hinaus eine Unterstützung im Kampf gegen das Verschwinden unserer Glücksboten darstellen.
Download PresseaussendungDownload Bildmaterial Schwalben
Download Nestbau Eisenstadt
Download Nestbau Wienerwaldsee
Übergriffe auf Weihen und Bussarde
22.11.2022 – In Guntersdorf (NÖ) wurde Greifvögeln offenbar gezielt nachgestellt. Nach dem Fund einer verletzten Rohrweihe konnten die Greifvogel-Experten von BirdLife Österreich im Gebiet neun lebende Greifvögel mit auffälligen Gefiederlücken beobachten. Eine Nachsuche der Polizei mit der BirdLife-Hundestaffel brachte zwei tote Mäusebussarde zu Tage. Der Befund eines Bussards bestätigt den Verdacht: Im Körper wurde Schrot gefunden.
Wie helfe ich den Vögeln im Winter?
07.11.2022 – „Wie helfe ich den Vögeln im Winter?“ fragen sich viele Vogelfreund:innen alljährlich aufs Neue. Die Antwort lautet: in erster Linie mit einem naturnahen Garten, in dem unsere Vögel natürliches Futter wie Samen, Beeren, Früchte und überwinternde Insekten finden. Zusätzlich kann Futter aus Menschenhand wie Sonnenblumenkerne und andere Samen, Nüsse oder Fettfutter manchen Vögeln bei Schnee und Frost über den Winter helfen.
Oktober 2022
Tausende Kraniche in Illmitz
21.10.2022 – Wenn V-Formationen am Himmel zu sehen und lautes Trompeten zu
hören ist, sind die Kraniche (Grus grus) gerade auf dem Weg aus ihren paläarktischen Brutgebieten durch Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete unterwegs. Derzeit rasten mindestens 25.000 in Illmitz (Burgenland). Ein Spektakel der Superlative! Nicht nur im Burgenland - sondern entsprechend der Zugroute auch in OÖ, NÖ, Steiermark und Kärnten sind Kraniche derzeit zu sehen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Download Podcast Download Kranich-Video
Vogel des Jahres 2023
10.10.2022 – Einst war das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) eine Charakterart
unserer Kulturlandschaft. In den letzten Jahrzehnten erlitt es einen dramatischen
Bestandseinbruch und ist in der Liste der für den Vogelschutz prioritären Vogelarten auf ROT gesetzt, denn das alljährliche Brutvogelmonitoring zeigt: Zumindest 60 Prozent der Braunkehlchen sind seit 1998 von den heimischen Wiesen verschwunden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Download VideosDownload Lebensraum-Fotos
Download Grafiken Download Podcast
Gärten sind Inseln der Vielfalt
05.10.2022 – Artenschutz und Lebensraumschutz beginnt vor der eigenen Haustüre.In unseren Städten und Dörfern können Gärten zu Inseln der Vielfalt werden, sofern ihre
Besitzer*innen diese naturnah gestalten und die Vielfalt fördern. Sie sparen dabei sogar Zeit, denn oftmals gilt: Weniger ist mehr! Mehr dazu in der Broschüre „Gefiederte Gäste im Hausgarten“, kostenfrei zu bestellen bei BirdLife Österreich unter office@birdlife.at
sowie unter 01-523 46 51 .
September 2022
Ab in den Süden! BirdLife informiert über Vogelzug-Rekorde der Rohrweihe
30.09.2022 – Weltweit sind etwa 50 Milliarden Zugvögel zwischen ihren Brutgebieten und den Winterquartieren unterwegs. Eine halbe Milliarde Vögel zieht im Herbst über Österreich. Auch die Rohrweihen fliegen gerade ab in den Süden. Telemetriedaten geben nun faszinierende Einblicke in das Zugverhalten dieses Greifvogels.
Fast die Hälfte der Vogelarten rückläufig, jede achte Art vom Aussterben bedroht
29.09.2022 – Der jüngste Bericht zur Lage der Weltvögel (State of the World's Birds 2022) zeichnet das bisher besorgniserregendste Bild für die Zukunft unserer Vogelarten und damit des gesamten Lebens auf Erden. Fast die Hälfte aller Vogelarten ist rückläufig. Jede achte Vogelart ist derzeit vom Aussterben bedroht (IUCN Red List).
Keine Trendumkehr in der Biodiversitätskrise
13.09.2022 – Der heute von der Europäischen Kommission genehmigte österreichische GAP-Strategieplan 2023-2027 zeigt sich zwar ein wenig ambitionierter als der letzte, wird das Ruder in der Biodiversitätskrise jedoch nicht herumreißen. Es gibt positive Ansätze bei den ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Ackerland und den ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen. Doch vor allem im Grünland gehen die Ambitionen nicht weit genug, so BirdLife Österreich.
Presseaussendungen - August 2022
Wildtierkriminalität – Zadić und Gewessler: Besserer Schutz für Kaiseradler, Wanderfalke und Co.
31.08.2022 – Der Erhalt der Vielfalt des wildlebenden Tierbestands ist zentral für die Artenvielfalt Österreichs. Bereits jetzt galt: Wer Exemplare einer geschützten Tierart rechtswidrig tötet, dem können bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe drohen. Nun wurde ein neuer Erlass erteilt mit dem Ziel eine raschere und effizientere Strafverfolgung bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Schädigung des Tier- und Pflanzenbestandes zu ermöglichen. BirdLife Österreich begrüßt diesen Schritt als einen wichtigen Meilenstein zum Schutz unserer Artenvielfalt.
Auftakt für den Vogelzug
30.08.2022 – Der Herbst steht vor der Tür, wie die ersten welkenden Blätter und reifenden Kastanien deutlich zeigen. Weniger offensichtlich ist auch der herbstliche Vogelzug in vollem Gange. Denn bereits im Sommer machen sich die ersten Vögel auf ihre Reise in den Süden. Zu diesen frühen Zugvögeln gehören auch die Weißstörche, die Anfang August mit der Jungenaufzucht fertig sind. Wenige Wochen später macht sich Alt und Jung der Storchenfamilie auf den Weg in den Süden – die Jungvögel oft sogar vor ihren Eltern, denn Zugverhalten und Zugrichtung sind angeboren.
Quo vadis, Kaiseradler?
24.08.2022 – 34 Kaiseradlerpaare brüteten in dieser Saison in Österreich, wie
die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich meldet. Deutlich öfter als in den Vorjahren wurden jedoch Bruten vorzeitig aufgegeben, sodass nur 48 Jungvögel ausflogen. Seit Jahresbeginn sind zumindest drei Tote unter den majestätischen Greifen zu beklagen:
Artemisia wurde im Mai in Zurndorf angeschossen und musste eingeschläfert werden. Ein zweiter Kaiseradler wurde Anfang des Jahres bei Orth an der Donau (Niederösterreich) tot aufgefunden.
Sakerfalken-„Kinderzimmer“ auf Strommasten
11.08.2022 – Seit mehr als zehn Jahren bieten Strommasten Sakerfalken nicht nur einen Lebensraum, sondern auch einen Ort, an dem ihre Jungen gefahrlos heranwachsen können. Die in den 1970er Jahren in Österreich nahezu ausgestorbene Art hat sich, unter anderem seit es das APG-Kooperationsprojekt mit BirdLife Österreich und der Österreichischen Vogelwarte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien gibt, wieder deutlich erholt. Wir haben heuer rund 40 Brutpaare in den Nistkästen beobachtet.
Schilfsterben und Vogelsterben gehen Hand in Hand
09.08.2022 – Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist das Schilf des Neusiedler Sees überaltert und wird für die vorkommenden Vogelarten zunehmend unattraktiv. Selbst für Arten, die an ältere Schilfbestände angepasst sind, erweisen sich große Teile des Schilfgürtels als zu degradiert. Damit geht wichtiger Lebensraum für Brutvögel verloren und es kommt zu dramatischen Rückgängen in den Bestandszahlen der hier brütenden Singvögel und Rallen. Auch das Aushängeschild des Nationalparks, der Silberreiher, ist mittlerweile betroffen.
Aus für die Grauammer?!
02.08.2022 – Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 % der Vögel sind seit 1998 von den heimischen Feldern und Wiesen verschwunden, nach wie vor haben sich die Bestände trotz umfangreichem Agrarumweltprogramm nicht erholt. Drei Viertel der untersuchten heimischen Brutvögel zeigen einen negativen Bestandstrend, unter ihnen die Grauammer mit einem alarmierenden Minus von 94 %.
Presseaussendungen - Juli 2022
BirdLife und Naturschutzbund OÖ fordern die Einstellung der Jagd auf bedrohte Arten
11.07.2022 – Eine unzeitgemäße Schonzeitverordnung erlaubt in Oberösterreich, dass die in ihren Beständen stark gefährdeten Entenarten Tafel-, Krick- und Schellente von Mitte September bis Ende Dezember im Zuge der Bejagung von häufigeren Wasservögeln abgeschossen werden. Die Naturschutzverbände fordern die Landesregierung, vor allem Landesrätin Michaela Langer-Weninger auf, dieser absichtlichen Schädigung der heimischen Biodiversität ein Ende zu setzen.
Sensation: Brütende Kuhreiher am Unteren Inn (OÖ)!
08.07.2022 – Von einer echten Sensation sprechen die Vogelschützer von BirdLife Österreich. Am Unteren Inn brüten erstmals für Österreich zumindest vier Kuhreiher-Paare. Diese Brutansiedlung war zu erwarten, da sie logische Konsequenz einer durch den Klimawandel begünstigten europaweiten Ausbreitung ist. Anfang Juni beobachteten Thomas und Christa Pumberger aus Aspach (Bezirk Braunau/Inn) erstmals einen adulten Kuhreiher im Prachtkleid. Von nun an häuften sich die Beobachtungen und auch die Anzahl an Kuhreihern.
Im Interesse von Umwelt, Gesundheit und Landwirtschaft
05.07.2022 – Der Verordnungsentwurf für eine nachhaltige Nutzung von Pestiziden, der am 22. Juni 2022 von der EU-Kommission als Teil des Naturschutz-Pakets präsentiert wurde, soll am 13. Juli erstmals in einer dafür zu formierenden
Ratsarbeitsgruppe diskutiert werden. Damit will die EU den Übergang zu einem
fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystem im Rahmen des
Europäischen Green Deal anstoßen. Im Offenen Brief weisen darauf hin, dass Teile des Entwurfs dringend nachgebessert werden müssen.
Presseaussendungen - Juni 2022
Hitzevermeidungsstrategien
im Vogelreich
30.06.2022 – Hechelnde Amseln, sandbadende Spatzen und Siesta haltende Meisen - mit diesen Strategien trotzen unsere heimischen Vögel der sommerlichen Hitze. Wie die gefiederten Freunde im Sommer dabei unterstützt und Vogelkrankheiten wie Unfällen vorbeugt werden kann, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Regelmäßiges Wasserwechseln und Reinigen des Wassergefäßes sind Pflicht, damit sich die gute Tat nicht ins Gegenteil verkehrt, denn allzu schnell könnten sich Krankheitserreger vermehren.
Lange Lacke ade!
27.06.2022 – Soda-Seen sind weltweit äußerst seltene und spezielle Lebensräume. Die Soda-Lacken des Seewinkels bilden das westlichste europäische Vorkommen und gelten als einer der bedeutendsten mitteleuropäischen Vogelrastplätze. Die seit Jahrzehnten andauenden menschlichen Eingriffe in den Grundwasserhaushalt des Seewinkels fordern nunmehr im Zuge einer aktuellen Trockenphase ihren Tribut: Die Lange Lacke steht davor, endgültig zu verlanden und damit als eigenständiges Gewässer zu verschwinden.
Neu geschaffener Lebensraum für Blaukehlchen und seltene Amphibien
24.06.2022 – Das stark gefährdete Weißsternige Blaukehlchen war in den Donauauen um Enns bis 2015 heimisch. Der Lebensraum wurde jedoch durch Austrocknung und Verbuschung weitgehend unattraktiv. Mittelfristig droht sogar das völlige Aussterben des Blaukehlchens als Brutvogel in ganz Österreich. Am 13. Juni fand ein hochkarätig besetztes Naturschutz-Symposium im Pfarrsaal Lorch statt, um die im Winter 2021/22 stattgefundenen Gewässerrevitalisierungs-Maßnahmen in der Kronau auf 1,1 ha Größe vorzustellen.
BirdLife Österreich, ÖBV und GLOBAL 2000 begrüßen Gesetzesvorschläge zu Pestizidreduktion und Wiederherstellung der Biodiversität
23.06.2022 – Die EU-Kommission hat gestern ihr lang erwartetes „Naturschutz-Paket“ präsentiert, das Vorschläge für Verordnungen zur Reduktion des Pestizideinsatzes in Europa und für die Wiederherstellung biodiversitätsfördernder Strukturen beinhaltet. BirdLife Österreich, die ÖBV - Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung und GLOBAL 2000 begrüßen die Gesetzesvorschläge.
Fünf junge Waldohreulen sind „echte Wiener“
09.06.2022 – Unter den in Österreich zehn heimischen Eulenarten zählt die Waldohreule zu den häufigen und verbreiteten Arten. In Städten brütet sie aber selten – die mit Ende Mai erfolgreich ausgeflogene Brut im Zentrum der Großstadt Wien ist jedoch eine Besonderheit! Die alten Föhren auf dem Maria-Theresien-Platz vor dem Naturhistorischen Museum Wien konnten für ein Eulennest in der Stadt nicht besser gewählt werden. Und dennoch stellt die mit fünf ausgeflogenen Jungvögeln erfolgreich beendete Brut einer Waldohreule eine Besonderheit dar.
Kaiseradler Artemisia tot!
03.06.2022 – Rekord-Kaiseradler Artemisia ist tot! Nachdem Artemisia in ihrem ersten
Lebensjahr innerhalb Europas von Griechenland bis Frankreich flog, wurde sie nun aufgrund von Schussverletzungen schwerstverletzt in Zurndorf (Burgenland) aufgefunden und musste eingeschläfert werden. „Es ist traurig und blamabel, dass Artemisia auf ihrer langen Reise durch Europa von der Öffentlichkeit wohlwollend begleitet und ihr – kaum in der Heimat zurück – auf derart brutale Weise nachgestellt wurde“, so Matthias Schmidt
von BirdLife Österreich. Die polizeilichen Ermittlungen in diesem Fall laufen.
Naturschutzauftrag unserer Zeit lautet Renaturieren!
03.06.2022 – Der Weltumwelttag am 5. Juni, steht unter dem Motto „Nur eine Erde“ und legt den Finger auf die zwei großen Umweltkrisen unserer Zeit: Die Biodiversitäts- und die Klimakrise. „Während die Klimakrise bei den Menschen und in der Politik längst wahrgenommen wird, findet die Biodiversitätskrise im öffentlichen Diskurs noch viel zu wenig Aufmerksamkeit. Und das, obwohl die biologische Vielfalt – zu der alle Lebewesen und Arten, Ökosysteme und Landschaften gehören – im Rekordtempo zerstört wird und wir Menschen dadurch unsere Lebensgrundlage verlieren.
Presseaussendungen - Mai 2022
Tierschutz im Garten und am Balkon: Kinder lernen, was Vögel anzieht
30.05.2022 – Tierschutz gilt auch für Gartenvögel. Das versteht bald jedes Kind, denn der Verein "Tierschutz macht Schule" hat ein Lernposter für Volksschulen entwickelt. Am Bild können Kinder entdecken, welche Strukturen im Garten und am Balkon Hausrotschwanz, Spatz & Co. besonders anziehend finden. Mit einfachen Mitteln können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern daheim oder im Schulgarten ein Vogelparadies erschaffen. Zum Beispiel, wenn sie im Garten ein Sandbad errichten.
Kärntner gewinnen das Austrian BirdRace 2022
18.05.2022 – Im Zuge des 19. Austrian BirdRace wurden österreichweit beeindruckende 239 Vogelarten gezählt! Zurückzuführen ist dieses Ergebnis auf die guten Beobachtungsbedingungen bei Prachtwetter sowie eine hohe Anzahl an Durchzüglern, die nicht in Österreich brüten. Sie haben den diesjährigen 24-Stunden-Wettbewerb, bei dem so viele Vogelarten wie möglich festgestellt werden sollen, zum zweit-artenreichsten gemacht. Nur 2012 konnte eine Art mehr beobachtet werden. Das Siegerteam stammt aus Kärnten und zählte 103 Vogelarten.
Appell an den neuen Landwirtschaftsminister
18.05.2022 – Sehr geehrter Herr Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig, Msc.! Im Namen der 52 unterzeichnenden österreichischen Organisationen möchten wir Ihnen zur heutigen Angelobung als neuer österreichischer Landwirtschaftsminister gratulieren. In dieser Aufgabe liegt große Verantwortung, und sie ist alles andere als einfach. Denn die Landwirtschaft steht in Österreich und weltweit vor enormen Herausforderungen. Die Versorgung mit leistbaren und gesunden Lebensmitteln sicherzustellen, zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Politik.
Das sind die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022
18.05.2022 – Mit ihren innovativen Projekten bewiesen die Unternehmer aus ganz Österreich, wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben gelebt werden. Der Award wurden in den Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie zum ersten Mal in der Sonderkategorie Kommunikation vergeben. Zur Verleihung lud das Forum Rohstoffe Branchenvertreter und Stakeholder am 12. Mai 2022 in die Hofstallung im Museumsquartier in Wien ein. Moderatorin Mari Lang führte durch die glanzvolle Veranstaltung.
Erste Flussuferläufer zurück am Inn – BirdLife und WWF schützen Brutplätze
09.05.2022 – Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein. Der Flussuferläufer ist in Mitteleuropa nur noch lückenhaft verbreitet. In Österreich gilt er als stark gefährdet und ist im Vogelschutz mit höchster Priorität eingestuft. 2020 konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf Brutpaare am Tiroler Inn feststellen.
24-Stunden Vogelzählen für den guten Zweck
21.04.2022 – „Welche Arten hast du gesehen?“ Das ist die am meisten gestellte Frage unter Vogelbeobachter:innen zum Zeitpunkt des Austrian BirdRace, das bereits zum 19. Mal in Folge stattfindet, heuer am 14. und 15. Mai 2022. Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet werden. 432 Vogelbegeisterte schwärmten im vergangenen Jahr aus, entdeckten 123 Vogelarten und sammelten 6.680 Euro für den Artenschutz! Informationen unter: https://birdlife.at/page/birdrace und https://www.birdrace.at/jetzt-mitmachen/
Presseaussendungen - April 2022
Bewahren, was noch übrig ist
21.04.2022 – Die fünf größten in Tirol tätigen Naturschutzorganisationen fordern die Herstellung des ausnahmslosen Gletscherschutzes – Die Petition der Bürgerinitiative Feldring unterstreicht mit über 167.000 Unterschriften das öffentliche Interesse am Schutz des bedrohten Naturerbes. „Es ist höchste Zeit, die nationalen und internationalen Verpflichtungen zu Natur und Artenschutz ernst zu nehmen und die lange versprochene Trendwende endlich konsequent einzuleiten.“ Daher muss Tirol die letzten unberührten Landschaften konsequent schützen.
Grauammer, Girlitz und Rebhuhn droht das Aus!
21.04.2022 – Auf Österreichs Feldern und Wiesen leben die gegenwärtigen „Sorgenkinder“ des Vogelschutzes. Zwei von fünf Vögeln sind seit 1998 von den heimischen Feldern und Wiesen verschwunden. Intensive Bewirtschaft-ungsmethoden sowie der Verlust von Landschaftsstrukturen sind die Hauptursachen für den dramatischen Rückgang. Gerade Brachflächen, die von der EU unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit wieder für den konventionellen Anbau freigegeben wurden, bieten wichtige Lebensräume.
Sensation! Korallenmöwe erstmals in Österreich gesichtet
21.04.2022 – Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich meldet eine ornithologische Sensation: Am Innstau bei Angath/Kirchbichl in Tirol wurde eine Korallenmöwe entdeckt. Das ist der erste Nachweis für Österreich – ihr Brutgebiet liegt eigentlich im Mittelmeerraum. Der Tiroler Entdecker staunte nicht schlecht, als er am vergangenen Dienstag am Inn eine außergewöhnliche Möwe entdeckte und zum Glück auch gleich fotografierte: Es handelt sich um eine Korallenmöwe (Larus audouinii). Das ist der 1. Nachweis dieser Vogelart in Österreich!
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört?
14.04.2022 – Rechtzeitig zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich
gelandet, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Rund 300 Meldungen, größtenteils aus dem Flachland und einzelner Talregionen der Steiermark, Kärnten und Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich zeigen, dass der Frühlingsbote aus seinem afrikanischen Winterquartier zurückkehrt. Auch weiterhin bittet die Vogelschutzorganisation darum, den ersten gehörten Kuckuck auf der BirdLife-Website unter einzutragen.
Warnung vor dramatischem Verlust der Artenvielfalt
14.04.2022 – Ende März hatte die EU unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit wertvolle, der Biodiversität gewidmete Felder wieder für den konventionellen Anbau freigegeben. Gemeinsam mit Biene Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österreichischen Wildbienenrat
und GLOBAL 2000 schlagen wir erneut Alarm: Die Freigabe von Brachflächen (auch „ökologische Vorrangflächen“ genannt) für die landwirtschaftliche Nutzung wäre eine Katastrophe für die Artenvielfalt in unserem Land, deren Auswirkungen wären kaum reversibel.
Veröffentlichung des ersten Tiroler Brutvogelatlas
12.04.2022 – Im Innsbrucker Alpenzoo ist am Dienstag der erste Tiroler Brutvogelatlas präsentiert worden. Das über 600 Seiten starke Sammelwerk bildet die Verbreitung und Vorkommen unterschiedlicher Vogelarten im Bundesland ab. Im Erhebungszeitraum 2010 bis 2018 wurde ein jährlicher Brutvogelbestand von 2,4 bis 2,9 Millionen Brutpaaren, Revieren oder Hähnen ermittelt. Umweltlandesrätin LHStv. Ingrid Felipe (Grüne) sah das Werk als wichtige Grundlage für naturschutzrelevante Verfahren.
Über Nest- und Ei-Rekorde in der heimischen Vogelwelt
10.04.2022 – Nester und Eier spielen dieser Tage nicht nur für den Osterhasen eine große Rolle. Auch in der Vogelwelt gibt es vieles über sie zu berichten. BirdLife Österreich informiert über Größen- und Gewichtsrekorde bei Vogelnestern, über das bunte Farbenspiel der Eier sowie Unterschiede in den Gelegegrößen heimischer Brutvögel. Das schwerste Nest: Das Storchennest wird Horst genannt und kann gut eine Tonne schwer werden. Ursprünglich brüteten Weißstörche auf hohen Bäumen, inzwischen bauen sie ihre Nester bei uns überwiegend auf Dächern.
Glücksbringer im Pech: Helfen Sie der Mehlschwalbe!
08.04.2022 – Ab Mitte April treffen die ersten Mehlschwalben an ihren heimischen Brutplätzen ein. Doch nur noch halb so viele Paare werden heuer ihre kunstvollen Lehmnester an raue Außenmauern von Gebäuden, unter Dach- und anderen Vorsprüngen bauen als vor 25 Jahren. Das Schwinden menschlicher Toleranz, die zunehmende Bodenversiegelung, Sanierungs-Maßnahmen an Häusern, die intensivierte Landwirtschaft und immer weniger Fluginsekten setzen der nesttreuen Sommerbotin arg zu.
Ukraine-Krieg: Biodiversität und Umweltschutz dürfen nicht fragwürdiger Panikmache zum Opfer fallen!
01.04.2022 – Infolge des Ukraine-Kriegs wird die dringend nötige EU-Pestizid-Richtlinie auf die lange Bank geschoben. Zusätzlich wird die Forderung laut, dass die ohnehin in sehr bescheidenem Ausmaß vorhandenen Ökologischen Vorrang-Flächen zumindest 2022 zur Getreideproduktion genutzt werden dürfen – diese Flächen sind im Rahmen der
Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als „Greening“ seit langem eine Voraussetzung für den Erhalt der hohen „Direktzahlungen“.
Presseaussendungen - März 2022
Sensation! Kaiseradler erstmals in Luxemburg nachgewiesen
29.03.2022 – Es ist eine ornithologische Sensation: Der im Juni 2021 im Burgenland besenderte Kaiseradler Artemisia ist über Tschechien, Deutschland und die Niederlande nach Belgien und weiter bis nach Luxemburg geflogen. Es handelt sich hierbei um den Erstnachweis eines Kaiseradlers für das Großherzogtum. Den letzten GPS-Daten zufolge befindet sich Artemisia nun in der Nähe von Poitiers, Frankreich. In nur 18 Tagen legte der Herrscher der Lüfte beeindruckende 3.200 Kilometer zurück.
Ruft es bereits „Kuckuck, Kuckuck“ aus dem Wald?
21.03.2022 – Demnächst erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. Hinweise legen nun nahe, dass die ersten Kuckucke früher bei uns eintreffen als noch vor 20 Jahren. Ein österreichweites Citizen Science-Projekt soll dieser zeitlichen Verschiebung auf den
Grund gehen. Jeder kann mitmachen und den 1. Kuckuck auf der BirdLife-Website unter: https://birdlife.at/page/kuckuck-meldeaktion eintragen.
Der Green Deal als Bauernopfer?
17.03.2022 – Die EU-Kommission hat 2020 mit dem Europäischen Green Deal eine Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise eingeleitet. Der Green Deal hat nur gegen große Widerstände in die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) Eingang gefunden. Im Windschatten des Ukraine-Krieges werden nun die Forderungen der Agrarlobbies wieder laut, selbst diese zaghaften ökologischen Reformen aufzuschieben oder gar zurückzunehmen. Dieser Rückschritt wäre absurd: Gerade jetzt muss der Green Deal umgesetzt werden!
Seeadler angeschossen, vergiftet und kollidiert
10.03.2022 – Vor wenigen Wochen wurde im burgenländischen Nickelsdorf ein angeschossener, vergifteter und mit einem Hindernis kollidierter Seeadler in einem Windpark gefunden. Wie die Naturschutzorganisation WWF Österreich und Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich berichten, blieben die Rettungsversuche erfolglos. Das Tier erlag nun seinen Verletzungen. Bei nur etwa 44 Brutpaaren in ganz Österreich ist jedes tote Tier ein schmerzlicher Verlust. Illegale Verfolgung ist die größte Bedrohung.
Ornithologie: Einsteigerkurse an den Volkshochschulen
04.03.2022 – Die Kooperation der österreichischen Volkshochschulen mit BirdLife Österreich hat sich sehr bewährt und wird auch im Frühjahr 2022 weitergeführt. 25 neue Kurse sind ab März in allen Bundesländern geplant, in denen Interessierte mit den Grundlagen der Vogelkunde vertraut gemacht werden. Expert:innen von BirdLife befassen sich schwerpunktmäßig mit den Gartenvögeln und dem Vogelstimmentraining. An einem
Abendtermin werden die theoretischen Grundlagen behandelt und wenige Tage darauf geht es in die freie Natur um das Gelernte praktisch umzusetzen.
Rückkehr der Wiedehopfe aus afrikanischem Winterquartier
02.03.2022 – Derzeit überwintern unsere rund 700 österreichischen Wiedehopf-Brutpaare noch in der Sahelzone. Doch bereits in den nächsten zwei, drei Wochen ist mit ihrer Rückkehr in den Naturpark Geschriebenstein-Irottkő zu rechnen. Seit 2021 setzt sich BirdLife mit dem Projekt „Untersuchung der Raumnutzung des Wiedehopfs im Naturpark Geschriebenstein-Irottkő –Schulprogramm und Beringung“ für den Schutz des ornithologischen Punks mit Irokesen-Kopfschmuck ein.
Presseaussendungen - Februar 2022
5. Int. Adlerzählung: Herrscher der Lüfte im leichten Sinkflug
28.02.2022 – Bereits zum fünften Mal in Folge fand im Jänner 2022 die internationale Pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt, um den Bestand und die Verbreitungen überwinternder Greifvogelarten zu beziffern. Trotz steigender Brutbestände sind die Ergebnisse der Winterzählung nach einem Rekordbestand im Vorjahr wieder rückläufig. Dieser Trend spiegelt sich auch in Österreich wider.
BirdLife International: Strategiepläne der GAP werden Umwelt- und Klimaziele des Europäischen Green Deal nicht erreichen
21.02.2022 – Die überwältigende Mehrheit der Strategiepläne im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik, die der Europäischen Kommission von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden, gehen unzureichend auf die dringlichen Krisen des Artenschwunds und des Klimawandels ein.
Biberwier: Mit der Motorsäge Wiesenvögel schützen
21.02.2022 – Die feuchte Wiesenlandschaft im Ehrwalder Becken soll auch in Zukunft als Nahrungs- und Brutlebensraum für Wiesenvogelarten erhalten bleiben. Daher wird dieser Tage begonnen, am Rande des Naturschutzgebiets aufgekommene Gehölze mit Motorsägen zu schneiden, um das Überleben des Braunkehlchens zu sichern. Verantwortliche Projektpartner sind das Naturhistorische Museum Wien und BirdLife Österreich.
Frühlingsgefühle bei Meisen, Spechten & Co.
18.02.2022 – Sobald im Februar die Temperaturen steigen und schönes Wetter herrscht, ist es unüberhörbar: Bei den Vögeln erwachen die Frühlingsgefühle! Mit lautem Gesang werden Reviere besetzt oder Partner angelockt und manche Arten beginnen sogar bereits mit dem Nestbau. Gartenbesitzer:innen können die gefiederten Gäste in ihrem vogelfreundlich gestalteten Garten willkommen heißen und rechtzeitig Nistkästen anbringen.
Presseaussendungen - Jänner 2022
Moosbrunn: Mit der Säge Wiesenvögel schützen
29.01.2022 – Die Feuchtwiesenlandschaft im Herrngras bei Moosbrunn ist ein Brut- und Nahrungslebensraum für Wiesenvogelarten, jedoch droht durch vermehrt aufkommende Gebüsche der Verlust des hohen Naturschutzwertes dieser Wiesenlandschaft. Daher wurden am Samstag, 29. Jänner auf dem Gelände der ORS-Kurzwellensendeanlage Moosbrunn mit tatkräftiger Unterstützung von Freiwilligen aufgekommene Gehölze mit Sägen geschnitten, um das Überleben des vom Aussterben bedrohten Großen Brachvogels zu sichern.
Endergebnisse: Stunde der Wintervögel 2022
24.01.2022 – Die Kohlmeise fliegt aufs Siegerpodest! Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte Österreichs größtes Citizen Science Projekt, die „Stunde der Wintervögel“. Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau. Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Insgesamt wurden an den Zähltagen (6.-9.1.22) von rund 23.500 Menschen fast 600.000 Vögel an die Vogelschutzorganisation BirdLife gemeldet.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Vogelbeobachter:innen
Download Bildmaterial Vögel
Stunde der Wintervögel: Wer hat das Schnäbelchen vorne?
10.01.2022 – Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im dreizehnten Jahr der Wintervogelzählung zeichnet sich folgendes Bild ab: Die Kohlmeise ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Auf Platz vier die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10.1. 11 Uhr) basieren auf den Daten der bisher rund 16.500 Teilnehmer:innen, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife meldeten. Das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2022“ erfolgt nach Auswertung aller Meldungen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Vogelbeobachter:innen
Download Bildmaterial Vögel
Rausschauen und mitzählen!
Stunde der Wintervögel 2022
03.01.2022 – In wenigen Tagen heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder an Ihrem Urlaubsort zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Vogelbeobachter:innen
Download Bildmaterial Vögel
Banner Download Podcast Erklärfolge Download MP3 für Radio mit ExpertinDownload Mitmachfolder Vogel-VideosDownload Folder für Printmedien Trailer
Presseaussendungen - Dezember 2021
Wer Vögel liebt, zählt mit!
Stunde der Wintervögel 2022
27.12.2021 – Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at. Alle Teilnehmer:innen leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung unserer heimischen Vogelwelt und können zusätzlich tolle Preise gewinnen.
Download Presseaussendung Trailer
Download Bildmaterial Vogelbeobachter:innen
Download Bildmaterial Vögel BannerPodcast Erklärfolge MP3 RadioDownload Mitmachfolder Vogel-Videos
Download Folder für Printmedien
Angriff auf Umwelt- und Tierschutz in Oberösterreich
01.12.2021 – Eine Gesetzesnovelle soll in Oberösterreich den Abschuss von sogenannten „Problemtieren“ vereinfachen. So sieht es zumindest ein Initiativantrag von ÖVP und FPÖ im OÖ Landtag vor. Die Tötung geschützter Tierarten wie Wolf, Fischotter oder Graureiher könnte in Zukunft auch mittels Verordnungen erlaubt werden und die bisherigen Einzelfallprüfungen damit ersetzen. BirdLife Österreich und der Naturschutzbund zeigen sich alarmiert und orten eine Umgehung des Beschwerderechts von Umweltorganisationen.
Jetzt Termin vormerken:
Stunde der Wintervögel 2022
01.12.2021 – Vom 6. bis 9. Jänner 2022 findet die alljährliche Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13ten Mal in Folge alle Österreicher:innen zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. . Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten wie Meisen, Spatzen und Finken, aber auch gefiederte Wintergäste aus dem noch kälteren Norden und Osten. Jeder kann mitmachen!
Download Presseaussendung Trailer
Download Bildmaterial Vogelbeobachter:innen
Download Bildmaterial Vögel Podcast
Download Mitmachfolder MP3 Radio
Download Folder für Printmedien Banner
Presseaussendungen - November 2021
Kaiseradler Johannes von Windrad getötet
22.11.2021 – Der im Jahr 2021 besenderte Jungadler „Johannes“ geriet im Oktober in eine Windkraftanlage im Weinviertel. Es ist die weltweit erste im Detail dokumentierte Kollision eines Adlers mit einer Windkraftanlage. Insgesamt kamen bereits sieben Kaiseradler an Windrädern in Österreich zu Tode. BirdLife Österreich fordert daher die stärkere Berücksichtigung gefährdeter Arten beim Ausbau erneuerbarer Energien. Kaiseradler Johannes wuchs in einem Nest im Nordburgenland auf und wurde dort Ende Juni 2021 mit einem Sender ausgestattet.
Deklaration für umfassenden Gewässer- und Gletscherschutz.
18.11.2021 – BirdLife Österreich, Alpinverbände, Naturfreunde, Naturschutzbund und WWF Österreich kritisieren den Stillstand in Sachen Naturschutz und die markanten Fehlentwicklungen im Bundesland Tirol. Als größte Probleme sehen die Naturschutz- und Umweltverbände den überzogenen Ausbau der Wasserkraft, die Übernutzung der letzten Gletscher des Landes, den Artenverlust in der Kulturlandschaft und den enormen Bodenverbrauch ohne Rücksicht auf die knappen natürlichen Ressourcen.
BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, die Stadtgemeinde Enns und die LEADER-Region Linz-Land schützen heimischen Singvogel vor dem Aussterben
12.11.2021 – Gestern Nachmittag fand die Auftaktveranstaltung zur ökologischen Rundumerneuerung der Ennser Donauauen statt. Anlass dafür ist der rapide Rückgang des prächtigen Blaukehlchens. Nur noch maximal 30 Brutpaare sind in ganz Oberösterreich zu finden. Auf zwei Hektar werden nun Naturräume neu angelegt. Profitieren werden davon rund 32 Vogelarten, sieben Amphibienarten und drei Reptilienarten.
Photovoltaik und Vogelschutz
09.11.2021 – Demnächst erfolgt der Startschuss für den Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Dieser Strom wird jedoch nicht nur von Österreichs Dächern in das Stromnetz fließen, sondern auch auf der Freifläche – also auf Acker und Wiese – in Form von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) geerntet werden. Wo diese PV-Freiflächen gebaut und wie gestaltet sein müssen, um naturverträglich zu sein, zeigt der Handlungsleitfaden von BirdLife. Denn Klimaschutz und Biodiversitätsschutz müssen gemeinsam gelöst werden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Handlungsleitfaden
AVISO: Pressetermin 11.11.: Neue Lebensräume für Blaukehlchen
05.11.2021 – Das Weißsternige Blaukehlchen bewohnt Feuchtgebiete entlang des Donauraumes von Oberösterreich bis Niederösterreich. Durch die fast flächendeckende Begradigung vieler Tieflandflüsse sowie der harten Uferverbauung sind viele dieser Strukturen verloren gegangen und damit auch der Lebensraum für diese Art. Blühendes Österreich, BirdLife Österreich, die Stadtgemeinde Enns und die LEADER-Region Linz-Land schützen heimischen Singvogel vor dem Aussterben.
Vögel füttern – Was kann, soll und darf man?
04.11.2021 – Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition. Es ermöglicht, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. Wichtig ist eine artgerechte
Vogelfütterung. Was den Vögeln am Futterhaus in welcher Art und Weise angeboten werden soll, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“, zu bestellen unter 01/523 46 51 oder office@birdlife.at.
Presseaussendungen - Oktober 2021
Volkshochschulen kooperieren mit BirdLife Österreich
15.10.2021 – Die österreichischen Volkshochschulen weiten ihr naturwissenschaftliches Angebot aus und arbeiten mit BirdLife Österreich zusammen. Für das Herbstsemester sind rund 30 Kurse in allen Bundesländern geplant, in denen Interessierte mit den Grundlagen der Vogelkunde vertraut gemacht werden. ExpertInnen von BirdLife befassen sich in den Herbstveranstaltungen mit den Themen „Vögel am Futterhaus“ und „Wintervögel an den Gewässern“.
Eine von fünf Vogelarten in Europa ist bedroht
14.10.2021 – BirdLife International hat heute die Europäische Rote Liste der Vögel 2021 veröffentlicht. Die Rote Liste überprüft das regionale Aussterberisiko von 544 Vogelarten in über 50 Ländern und Gebieten Europas und folgt den auf regionaler Ebene angewandten Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN. Von jeder Art wird das Aussterberisiko von „nicht gefährdet“ bis „ausgestorben“ bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie sind in unserer Presseaussendung zusammengefasst.
Recht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht anerkannt!
12.10.2021 – Der UN-Menschenrechtsrat hat am vergangenen Freitag einstimmig für die Einführung eines neuen Menschenrechts gestimmt: das universelle Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Dieser fantastische Erfolg ist auch das Ergebnis von mehr als einem Jahr intensiver Arbeit an der #1Planet1Right-Kampagne, die vom BirdLife-Netzwerk ins Leben gerufen und geleitet wurde. Dieses Menschenrecht ist ein Meilenstein unserer Gesellschaft mit starker Symbolkraft!
Ein Gewinner und viele Verlierer!
11.10.2021 – BirdLife Österreich meldet in seiner aktuellen landesweiten Erhebung der Feld- und Wiesenvögel Oberösterreichs ein historisches Bestandshoch des Großen Brachvogels und warnt gleichzeitig vor dem Aussterben von Braunkehlchen, Wiesenpieper, Bekassine und Co. Daher fordert BirdLife Österreich zum Schutz der Feld- und Wiesenvögel die Anhebung der maximalen landwirtschaftlichen Fördersätze für Spätmähwiesen je Hektar und Jahr zur Errichtung von Rettungsinseln für die wenigen überlebenden Wiesenvögel.
Vogel des Jahres 2022
07.10.2021 – BirdLife Österreich kürt die Mehlschwalbe zum Vogel des Jahres 2022! Mit der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) kürt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich einen typischen Bewohner unserer Dörfer und Städte zum Vogel des Jahres 2022. Ihre bundesweiten Bestandszahlen haben sich in den letzten 20 Jahren auf etwa 17.500 Brutpaare halbiert. Menschenverursacht – durch Bodenversiegelung, Sanierungs-Maßnahmen an Häusern, das absichtliche Entfernen der geschützten Nester, die intensivierte Landwirtschaft und immer weniger fliegende Insekten.
Alle Blicke Richtung Himmel
04.10.2021 – Das Wochenende vom 2./3. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen des Vogelbeobachtens. Bereits zum 28. Mal machte BirdLife International mit der Aktion EuroBirdwatch auf das Thema Vogelzug und die grenzüberschreitenden Probleme des Vogelschutzes aufmerksam. Heuer nahmen 35 BirdLife-Partner sowie mehr als 28.000 Menschen an rund 1.800 Veranstaltungen teil, um die beeindruckende Wanderung von mehr als sieben Millionen Vögel aus nächster Nähe zu bewundern. Am häufigsten wurden Buchfinken und Ringeltauben beobachtet.
Presseaussendungen - September 2021
Mehr wild führt zu mehr Arten
27.09.2021 – Dass es draußen flattert und summt, ist nicht selbstverständlich. Die Bestände vieler Vogel- und Insektenarten schrumpfen drastisch. Besonders dramatisch ist die Situation beim Vogel des Jahres 2021, dem Girlitz, einem samenfressenden Gartenvogel aus der Familie der Finken. Wer gegen das Artensterben aktiv werden und eine Vielfalt von Vögeln fördern möchte, kann im Herbst die richtigen Weichen stellen. Mehr wild im eigenen Garten führt zu einem mehr an Arten, zeigt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.
Auf (Nimmer-) Wiedersehen! Vogelzug der Krickente
20.09.2021 – Weltweit sind es etwa 50 Milliarden Zugvögel, die zwischen ihren Brutgebieten und den Winterquartieren unterwegs sind. Eine halbe Milliarde Vögel zieht im Herbst über Österreich. Nur rund ein Drittel der Vögel wird diese Reise überleben. Überlagert vom Durchzug nördlicher Populationen, ziehen zurzeit auch unsere heimischen Zugvögel ab - mit ihnen rund 75 Krickenten-Brutpaare. Veränderte und fehlende Habitate für Brut, Nahrung und Rast setzen Europas kleinster Ente deutlich zu. Ob wir sie kommendes Jahr bei uns wiedersehen?!
Offener Brief: Wo bleibt der GAP-Strategieplan von Ö?
16.09.2021 – Anfang Oktober 2021 findet voraussichtlich im Österreichischen Parlament ein öffentliches Hearing zur zukünftigen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) statt, deren Grundlage der GAP-Strategieplan (GSP) bildet. Die Ausgestaltung des GSP entscheidet über die Widmung und Verteilung von jährlich mehr als zwei Milliarden Euro Steuergeld, das im Einklang mit den Zielen des "Green Deals" zu verwenden ist. Über 50 Organisationen appelieren nun an Landwirtschaftsministerin Köstinger, die Pläne offen zu legen.
Kleine grüne Inseln erhalten Spatz und Specht in Wien!
13.09.2021 – 1.280 naturbegeisterte Wienerinnen und Wiener beteiligten sich an der Zählung der Spechte und Spatzen in der Bundeshauptstadt und gaben insgesamt 1.927 Meldungen ab, die rund 8.500 Vögel umfassen. „Dieses Citizen Science-Projekt zeigt, wie wichtig selbst kleine grüne Inseln im urbanen Häusermeer für das Vorkommen und Überleben der Vögel sind“, so Projektverantwortlicher Josef Mikocki der Stadt Wien – Umweltschutz, der das Projekt mit BirdLife Österreich durchführte.
Einladung Hintergrundgespräch: Wie geht‘s weiter mit der GAP?
03.09.2021 – Diesen Herbst/Winter geht die Planung zur österreichischen GAP-Umsetzung ins Finale. Ein Entwurf der österreichischen GAP-Umsetzung wurde dieses Frühjahr vom BMLRT vorgelegt, dieser wurde von einigen Organisationen auf Basis der EU-Green-Deal Ziele analysiert und als sehr mangelhaft und unzufriedenstellend bewertet. Bevor der GAP-Prozess in die heiße Phase geht, laden die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und BirdLife Österreich am 9. September zu einem Presse-Hintergrundgespräch ein.
Presseaussendungen - August 2021
30.08.2021 – BirdLife informiert über die diesjährige Brutsaison der majestätischen Greife – Es ist ein Grund zur Freude: 30 Kaiseradlerpaare brachten in der heurigen Brutsaison zumindest 51 Jungvögel zum Ausfliegen, wie die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich meldet. Getrübt wird die Freude jedoch aufgrund einer Reihe herber Rückschläge: Angeschossene Brutvögel sowie mit Zug oder Windrad kollidierte Kaiseradler. Jeder einzelne Verlust stellt eine Gefährdung des streng geschützten Kaiseradlers dar.
Weißstörche: Erfolgreiche Brutsaison 2021
25.08.2021 – Die heurige Brutsaison der Weißstörche (Ciconia ciconia) ist nach einer ersten Zwischenbilanz gut verlaufen, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich pünktlich zum Abzug der langbeinigen Vögel in die Winterquartiere im südlichen Afrika. Das langanhaltende Schlechtwetter bis Ende Mai dürfte demnach zu keinen überregionalen Ausfällen geführt haben. Jedes Storchenpaar brachte durchschnitt-
lich 2,17 Jungvögel pro Horst durch, damit ist der Bruterfolg etwas höher als 2020.
Presseaussendungen - Juli 2021
Oberösterreich: Den Kiebitzen kann geholfen werden!
30.07.2021 – In den letzten 20 Jahren halbierte sich die Anzahl der Kiebitze in Österreich. Diesem besorgniserregenden Trend kann mit entsprechenden Schutzmaßnahmen entgegengewirkt werden, wie die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und sein Projektpartner Naturpark Obst-Hügel-Land (in Oberösterreich) zeigen. 28 Kiebitz-Jungvögel auf den diesjährigen Projektflächen zeigen, dass moderne Landwirtschaft und Vogelschutz auch erfolgreich einhergehen können.
Ein Jubeltag für den Greifvogelschutz!
02.07.2021 – Es ist ein Jubeltag des Greifvogelschutzes! Jener Kaiseradler, der am 7.6. südwestlich von Tulln (Niederösterreich) mit neun Schrotkugeln angeschossen gefunden wurde, ist genesen und wurde heute von BirdLife Österreich in Freiheit entlassen. Damit sein zweites Leben in Freiheit gelingt, beobachten die Greifvogelschützer von BirdLife Österreich den nun mit einem Sender versehenen Kaiseradler intensiv und bitten um Ruhe und Rücksicht im Brutgebiet.
Presseaussendungen - Juni 2021
GAP-Beschluss torpediert Green Deal
28.06.2021 – „Die am Montag abgeschlossenen Trilog-Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zeigen, dass Ökodumping und Höfesterben weitergehen und das meiste Geld auch ohne erhebliche Gegenleistung an Megabetriebe fließen wird!“, zeigt sich Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich bestürzt. „Um den großen Verlust an Biodiversität und das massive Sterben der Feld- und Wiesenvögel aufzuhalten, bräuchte es eine nachhaltige Landwirtschaft“.
Forderungen: Naturschutz beim Erneuerbaren-Ausbau
28.06.2021 – Am 29. Mai wird der Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie im Parlament den Entwurf des EAG-Pakets verhandeln. Klima- und Biodiversitätsschutz müssen jetzt umgesetz werden! Der Umweltdachverband fordert gemeinsam mit seinen Mitgliedorganisationen, unter anderem BirdLife Österreich, die Verankerung von Naturschutzkriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Nur diese ermöglicht eine nachhaltige Energiewende!
Blaukehlchen so selten wie ein Diamant
23.06.2021 – Sumpflebensräume mit ihren Feuchtwiesen und Mooren stehen kurz vor dem Kollaps. Durch die Entwässerung und Drainagierung feuchter Flächen sind viele dieser artenreichen Ökosysteme sukzessive verschwunden. Mit ihrem Lebensraum gehen auch die Sumpfbewohner wie Blaukehlchen und Bekassine verloren. Nur noch wenige Exemplare fristen ihr Dasein in den letzten Refugien, die von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich unter Schutz gestellt werden.
Gebäudebrütende Vögel: Vom Glücksbringer zum Pechvogel
16.06.2021 – Seit Jahrhunderten haben Mehlschwalben, Mauersegler, Turmfalken oder Haussperlinge menschliche Bauwerke als Brutplatz auserkoren. Oft reichen kleine Mauerlöcher von wenigen Zentimetern, Nischen unter Dachvorsprüngen, Ziegeln oder Halbhöhlen an Gebäuden. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich informiert am Höhepunkt der Brutsaison über den richtigen Umgang mit gebäudebrütenden Vögeln, denn diese sind streng geschützt!
Brütendes Kaiseradlerweibchen mit neun Schrotkugeln getroffen
10.06.2021 – Am Montag wurde ein Kaiseradler südwestlich von Tulln mit Schrot angeschossen. Der Zustand des weiblichen Kaiseradlers ist trotz Anschuss mit neun Schrotkugeln stabil. . Unklar ist, ob der Kaiseradler jemals wieder in die Freiheit entlassen werden kann. Es handelt sich um einen Brutvogel, der seine beiden fünf Wochen alten Jungvögel ihrem Schicksal überlassen musste. BirdLife Österreich erstattete Anzeige nach §181f des Strafgesetzbuches und fordert eine Reform des Jagdrechts!
Letzte Refugien für Feld- und Wiesenvögel im Burgenland
08.06.2021 – Auf den Feldern und Wiesen des Burgenlands findet vielerorts ein massiver Verlust an Biodiversität statt. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich definiert im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland – Analyse und Schutzmaßnahmen“ die letzten Vogelrefugien des Burgenlandes, um durch deren Schutz dem anhaltenden Bestandsrückgang von Feld- und Wiesenvögeln entgegenzuwirken und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für den Schutz gefährdeter Vogelarten zu schaffen.
Presseaussendungen - Mai 2021
Wiesenvögel in Gefahr
31.05.2021 – Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr, das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2020: Rund 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von den heimischen Feldern und Wiesen verschwunden. Für zwölf untersuchte Vogelarten (*) zeigt sich im Grünland ein negativerer Bestandstrend als im Ackerland. Blumenwiesen, deren Mahd auf Mitte Juni verzögert wird, könnten diesen Abwärtstrend stoppen und Braunkehlchen, Goldammer und Baumpieper das Überleben sichern.
Was tschilpt denn da?
28.05.2021 – Momentan ist es nicht zu überhören, das Tschilpen unserer beliebten Spatzen. Haus- und Feldsperling zählen zu den Vogelarten, die noch bis in den Sommer hinein mit der Jungenaufzucht beschäftigt sind. Zwei bis drei Bruten ziehen sie pro Saison auf. BirdLife Österreich und Stadt Wien - Umweltschutz machen sich daher auf die Suche nach den Spatzen-Brutplätzen und hoffen auf Mithilfe der Wiener Bevölkerung. Wer gesehene Spatzenbrutplätze meldet, erhält als kleinen Dank einen dekorativen Getränkedeckel mit Spatzenmotiv.
Das Ibmer Moor und die hochgradig gefährdete Bekassine
27.05.2021 – Im Grenzbereich zwischen Oberösterreich und Salzburg darf wieder gemeckert werden. So klingt nämlich das bizarre Balzverhalten des Bekassinen-Männchens. Das Ibmer Moor ist ein eindrucksvolles Naturjuwel und Arche für seltene Tier- und Pflanzenarten. Es ist die größte Moorlandschaft Österreichs und Europaschutzgebiet. In Oberösterreich ist es zugleich das bedeutendste Brutgebiet für Wiesenvögel und damit ein europaweit einzigartiges Natur-Wohnzimmer für Bekassine und Großer Brachvogel.
Vogelraritäten in Österreich: Ergebnisse des BirdRace 2021
20.05.2021 – Im Zuge des 18. Austrian BirdRace wurde ein Halbringschnäpper (Ficedula albiocollis) im Bleistätter Moor (Kärnten) beobachtet. Der Singvogel wurde schon einige Tage zuvor im Gebiet entdeckt. Das Siegerteam kam aus Niederösterreich und zählte 123 Vogelarten. Insgesamt konnten 236 Arten (zweithöchster Wert beim Austrian BirdRace) beobachtet und somit 6.680 Euro für die von BirdLife initiierten Lebensraumverbesserungsmaßnahmen für Bekassine und Kiebitz gesammelt.
AVISO: Pressetermin 26. Mai, 11.15 Uhr: Das Ibmer Moor
20.05.2021 – Das Ibmer Moor erstreckt sich über Oberösterreich und Salzburg und ist ein Naturjuwel für natürliche Vielfalt in Österreich. Durch seine CO2-Speicherung leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und ist ein naturtouristischer Motor für die Region. Die Vogelschutz-Organisation BirdLife startete ein dringend notwendiges Projekt zur Sicherung von überlebenswichtigen Lebensräumen für die Bekassine. Am Mittwoch, 26. Mai, 11.15 Uhr, findet der Spatenstich im Beisein der Projekt-Akteur*innen statt.
Flussuferläufer kehren an den Inn zurück
20.05.2021 – Nach der langen Rückreise aus ihren afrikanischen Winterquartieren beginnen die Flussuferläufer in Tirol mit dem Nestbau. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Flussuferläufer legen ihre Nester bevorzugt an locker bewachsenen Kies- und Sandufern, oder auf Schotterinseln an. Aufgrund der starken Flussverbauung finden sie jedoch immer seltener geeignete Plätze. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich BirdLife Österreich und der WWF Österreich für den Schutz des Flußuferläufers ein.
Zum Schutze des Wachtelkönigs im Böhmerwald
17.05.2021 – Einer der seltensten Wiesenvögel Oberösterreichs, der Wachtelkönig, kam 2020 im oberösterreichischen Böhmerwald dank des Entgegenkommens fünf bäuerlicher Betriebe, in einer so großen Anzahl vor, wie schon lange nicht. Das macht Hoffnung! Landwirtschaftliche Betriebe im Böhmerwald, die Interesse an ein- oder mehrjährigen Maßnahmen für Wachtelkönig und Braunkehlchen haben, mögen sich bei den Projektleitern unter 0699 141 099 41 melden.
Wachsender Widerstand gegen GAP-Strategieplan
12.05.2021 – Im Rahmen der vom Landwirtschaftsministerium veranstalteten öffentlichen Konsultation zum GAP-Strategieplan fordern 51 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gewerkschaft, ArbeitnehmerInnenschutz, Wissenschaft, Imkerei, Tier-, Gesundheits- und Umweltschutz ebenso wie humanitäre und kirchliche Organisationen in einem gemeinsamen Appell die Überarbeitung des GAP-Strategieplans. BirdLife fordert eine substanzielle Überarbeitung, um die Green-Deal-Ziele einzuhalten.
Wo sind unsere fliegenden Glücksbringer?
07.05.2021 – Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner, die Schwalben. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück: Gerade noch 3.500 Rauchschwalbenpaare und rund 2.000 Mehlschwalbenpaare gibt es im Burgenland. Daher sind diesen Sommer alle Interessierten aufgerufen, Schwalbenester bis zum 15. August 2021 zu melden.
18. Austrian BirdRace: Welche Arten hast du gesehen?
07.05.2021 – Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Rund 620 begeisterte Vogelbeobachter schwärmten in 340 Teams im vergangenen Jahr aus, entdeckten 234 Vogelarten und sammelten knapp 6.000 Euro für den Artenschutz! Dieses Jahr kann man entweder am Samstag, 15. Mai 2021 oder am Sonntag, 16. Mai 2021 am Austrian BirdRace innerhalb der gesetzlichen Ausgangsbeschränkungen zwischen 6 Uhr und 20 Uhr teilnehmen.
Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal
04.05.2021 – Mit den kürzlich vom Landwirtschaftsministerium präsentierten Vorschlägen für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kann Österreich die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele des Europäischen Green Deal, insbesondere der Biodiversitäts- und der Farm-to-Fork-Strategie, nicht erreichen. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine gemeinsam Analyse von mehreren NGOs bzw. Umwelt- und Naturschutz-Organisationen.
Girlitz braucht pflanzliche Kost für seine Jungvögel
03.05.2021 – Naturnahe Gärten sind grüne Inseln in einer Welt des massiven Biodiversitätsverlustes. Sie bieten rare Rückzugsmöglichkeiten ehemaliger „Allerwelts-Vogelarten“, die inzwischen in arger Bedrängnis sind. Der Girlitz, von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2021 gekürt, zählt zu jenen Vogelarten, die in Österreich am stärksten unter Bestandsrückgängen leiden: minus 80 Prozent! Wer ihn schützen will, muss seine Nahrungsversorgung in unseren Dörfern und Städten verbessern.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Download MP3
Presseaussendungen - April 2021
Landschaft ohne Vögel ist eine tote Landschaft
22.04.2021 – BirdLife Österreich informiert über das große Sterben auf Feld und Wiese: Nicht nur unser Klima hat eine Krise, sondern auch die Natur. Auf Feld und Wiese findet ein massiver Verlust an Biodiversität statt, ein stilles aber großes Sterben der Feld- und Wiesenvögel. Seit 1980 verschwand europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten zwei Jahrzehnten im Schnitt um rund 40 Prozent zurück.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
UWD & BirdLife: Maßnahmen-Entwurf des GAP-Strategieplans
16.04.2021 – Der gestern vorgelegte Entwurf der Maßnahmen im Rahmen des Österreichischen GAP-Strategieplanes verdient laut Umweltdachverband und BirdLife Österreich nach einem ersten Blick Lob und Kritik. „Die Evaluierungsergebnisse der vergangenen GAP-Förderperiode haben deutlich gemacht: Um der Biodiversitätskrise Einhalt zu gebieten, braucht es ambitioniertere Anstrengungen. Um das Artensterben zu stoppen, benötigen wir auf den landwirtschaftlichen Flächen mindestens 10 % Naturflächen.
Spatzenkinderstuben gesucht: Auf der Spur von Familie Spatz!
16.04.2021 – Ab Anfang April beginnen die Spatzeneltern ihre Nistplätze zu beziehen. Ende April erreicht die Brutzeit bei den fröhlich tschilpenden Gesellen ihren Höhepunkt. Spatzen gehen bei der Jungenaufzucht auf Nummer sicher und bauen ihr Nest gut versteckt in Höhlen. Haus- und Feldsperling halten, wenn möglich, über viele Jahre an ihren angestammten Brutplätzen fest und sind auf deren Bestand angewiesen. Daher suchen die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich und die Stadt Wien – Umweltschutz die Brutplätze.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört? Erste Kuckucke gelandet
14.04.2021 – Pünktlich zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich gelandet, meldet die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich. Rund 100 Meldungen aus dem Flachland zeigen, dass der Frühlingsbote aus seinem afrikanischen Winterquartier zurückkehrt. Die meisten Meldungen stammen aus Kärnten, Niederösterreich und der Steiermark, gefolgt von Oberösterreich. Auch weiterhin kann der erste gehörte Kuckuck auf der BirdLife-Website unter https://www.birdlife.at/page/kuckuck eintragen werden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Podcast-MP3
Presseaussendungen - März 2021
Osterzeit ist Nestbauzeit – Vielfalt bei Vogelnestern
26.03.2021 – Am Ostersonntag suchen Kinder nach den Nestern des Osterhasen. Auch die Natur bringt derzeit eine große Vielfalt an Nestern hervor, denn allerorts sind unsere Vögel mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: So manches wird gezimmert, gewoben oder gebaut. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, sind besonders sensibel gegen Störungen. Bei Beunruhigung wird so mancher Nestbau und so manche Brut aufgegeben, und die ganze Mühe war umsonst.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Kuckuck, Kuckuck, ruft`s aus dem Wald! Jetzt melden
24.03.2021 – Dieser Tage erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. Er gilt mit seinem charakteristischen Ruf als der Frühlingsbote schlechthin, doch schallt sein Name immer seltener aus unseren Wäldern und Fluren. Helfen Sie deshalb mit, die Landung der Kuckucke in Ihrem Umfeld zu dokumentieren! Jeder kann mitmachen und den ersten Kuckuck auf der BirdLife-Website eintragen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Podcast-MP3
Kirchturmtiere entdecken: Tiere rund um Kirchen melden!
22.03.2021 – Jetzt im Frühling erwacht das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück. Viele Kirchen bieten unterschiedlichen Tierarten wichtigen Lebensraum und Rückzugsorte. Das Projekt „Kirchturmtiere“ ruft alle naturinteressierten Menschen auf, Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme in einem Radius von 100 Meter zu melden.
Kaiseradler Rega nachweislich mit Schrot angeschossen
08.03.2021 – Der am 21.11.2020 in Wallern (Bezirk Neusiedl am See, Burgenland) verletzt aufgefundene Kaiseradler Rega wurde nachweislich im Flug mit Schrot angeschossen. Zwanzig Projektile waren über den gesamten Vogelkörper verteilt. Das besagt das BirdLife Österreich vorliegende Sachverständigengutachten. Der streng geschützte Greifvogel wurde aus geringer Entfernung (rund 40 Meter) zwei Mal getroffen, der linke Flügel splitterte und der Vogel stürzte mit einer „Bruchlandung“ unkontrolliert ab.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - Februar 2021
Es „spechtelt“! Trommelnde Baumeister gesucht!
26.02.2021 – Es „spechtelt“! Im März erreicht die Balzzeit der heimischen Spechte ihren Höhepunkt. Dann sind ihr Trommeln und die einprägsamen Balzrufe nicht zu überhören. Nicht weniger als neun verschiedene Spechtarten brüten in Wien, das ist einzigartig für eine mitteleuropäische Großstadt. Gemeinsam mit der Stadt Wien – Umweltschutz und mithilfe der Wiener Bevölkerung will BirdLife herausfinden, wo genau die trommelnden Baumeister in Wien zu finden sind. Aktion startet am 6. März.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
22.02.2021 Die ersten warmen Frühlingstage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen, um zu uns, in ihre heimischen Brutreviere zurückzukehren. Doch es werden immer weniger. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent 1998-2016). Die Boden-Versiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen dem Wildkräuter fressenden Girlitz die Nahrungsgrundlage.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
16.02.2021 Bereits zum vierten Mal fand im Jänner 2021 die internationale pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt, um den Bestand und die Verbreitungen aller überwinternden Greifvogelarten zu beziffern. International gesehen hat der Kaiseradler seinen Platz im Herzen Europas gefunden, sein Bestand ist auf Rekordniveau (763 Kaiseradler) und seine Ausbreitung größer denn je. In Österreich hingegen wurde ein leichter Rückgang an Kaiseradlern verzeichnet (65 Kaiseradler; 2021 waren es 83 Kaiseradler).
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
10.02.2021 Touristische Infrastruktur wie Schigebietserschließungen zerstören Lebensräume und treiben das Artensterben sowie den Bodenverbrauch voran. Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus. Besonders dramatische Folgen für den Naturhaushalt lassen die Erweiterungspläne auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn und am Dachstein in Obertraun erwarten.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - Jänner 2021
29.01.2021 BirdLife Österreich und WWF fordern wirksame Umsetzung, die der Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird - Heimische Wälder leiden nicht nur unter der Erderhitzung, sondern auch unter zu vielen Monokulturen und intensiver Bewirtschaftung. Die Naturschutz-Organisationen WWF und BirdLife Österreich begrüßen das Biodiversitätspaket im neuen Waldfonds und fordern eine wirksame Umsetzung, die der akuten Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird. Daher muss der Waldfonds den Schutz der letzten Naturwälder ermöglichen und unterstützen.
25.01.2021 Mehr als eine halbe Million Vögel wurden bei Österreichs größtem Citizen Science Projekt, der Stunde der Wintervögel, gezählt, wenngleich in den letzten Jahren laufend weniger Vögel pro Garten beobachtet wurden. Besonders Vogelarten wie Meisen, Kleiber und Spechte blieben den Futterhäusern heuer fern. Sie zogen es vor, unter anderem aufgrund einer überaus starken Verfügbarkeit von Baumsamen außerhalb der Siedlungsräume zu verweilen. Häufigster Wintervogel in Österreich war der Haussperling (Spatz).
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
11.01.2021 Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zwölften Jahr der Wintervogelzählung zeichnet sich eine Rekordteilnahme ab, bei der jedoch weniger Vögel pro Garten als je zuvor beobachtet wurden. Besonders Meisen blieben dem Futterhaus fern. Der Haussperling (Spatz) wird Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Feldsperling und Kohlmeise. Auf Platz vier ein Wintergast aus dem Nordosten Europas, der Erlenzeisig. Dieses erste Zwischenergebnis lieferten bereits über 14.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder
04.01.2021 Lassen Sie sich während des Lockdowns ein wenig ablenken und genießen Sie eine Stunde lang den entspannenden Anblick der Vögel. Machen Sie vom 08. bis 10. Januar 2021 mit bei der „Stunde der Wintervögel“ und beobachten Sie eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung. Die Teilnahme ist einfach.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder Flyer 2021 Download Vogelbeobachter-Bilder Download Audio-Files für Radio Download Videos Futterstelle Teil 1 Download Videos Futterstelle Teil 2
Presseaussendungen - Dezember 2020
28.12.2020 Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt - nun bereits zum zwölften Mal in Folge. Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, die Vögel zu zählen.
Download Presseaussendung
Download Vogel-Bilder Flyer 2021 Download Vogelbeobachter-Bilder Download Audio-Files für Radio Download Videos Futterstelle Teil 1 Download Videos Futterstelle Teil 2
18.12.2020 Der Graureiher zählt mit 70-150 Brutpaaren zu den gefährdeten Brutvögeln Oberösterreichs. Dennoch wurden über vierzig der eleganten Vögel für das Winterhalbjahr 2020/2021 von den regionalen Behörden zum Abschuss freigegeben. Naturschutzbund und BirdLife legen dagegen Beschwerde ein und fordern von den Bezirkshaupt-Mannschaften, die EU-Vogelschutz-Richtlinie zu berücksichtigen. Bereits in den Jahren 2004 bis 2018 sind die Brutbestände in OÖ zurückgegangen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
14.12.2020 Klimatische Veränderungen und drohender Biodiversitätsverlust stellen den Schilfgürtel des Neusiedler Sees vor große Herausforderungen. Sowohl der Natur- und Artenschutz als auch die regionale Wirtschaft wie etwa Schilferntebetriebe müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Mit dem Ziel, für ein optimales Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
03.12.2020 Die Veröffentlichung des neuen Europäischen Brutvogelatlas ist ein Meilenstein in der Erforschung der biologischen Artenvielfalt Europas. Das Grundlagenwerk umfasst 596 Brutvogel-Arten Europas und geht auf Veränderungen in deren Verbreitung im Vergleich zu den 1980er Jahren ein (aus dem die Daten des ersten Atlas stammen). Gut 1/3 der europäischen Vogelarten ist heute weiter verbreitet als damals. Dem gegenüber wurden Verluste bei etwa 1/4 von Europas Vogelfauna festgestellt.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Download Presse Mappe international
02.12.2020 Vögel zu beobachten, steigert nachweislich die Lebenszufriedenheit. Machen Sie also mit, nehmen Sie sich im Zeitraum vom 8. bis 10. Jänner 2021 eine Stunde Zeit und beobachten Sie während der „Stunde der Wintervögel“ die Vögel Ihrer Umgebung, ruft die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich auf. Bei der größten bundesweit stattfindenden wissenschaftlichen Mitmachaktion sind zum zwölften Mal neben Spatzen, Meisen und Amseln auch gefiederte Wintergäste aus dem Norden zu beobachten.
Download Presseaussendung Download Bildmaterial Vögel Flyer 2021
Download Bildmaterial Vogelbeobachter
Presseaussendungen - November 2020
26.11.2020 Jetzt, da wir Menschen viel Zeit in den Innenräumen verbringen müssen, steigt die Sehnsucht, etwas in der Natur oder für die Natur zu tun. Nirgendwo kann man den Kontakt zur Natur leichter aufnehmen, als vor dem eigenen Fenster, dem Balkon oder Garten. Wenn die Nächte zunehmend frostig werden, ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Fütterung der Wintervögel zu beginnen. Tipps zur richtigen Vogelfütterung sind in der Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“, zu finden.
Download Presseaussendung Download Bildmaterial
Audio-Files Broschüre
24.11.2020 BirdLife Österreich, Biene Österreich und ÖBV-Via Campesina fordern: Unsere Bauern und Bäuerinnen sowie unsere Natur brauchen endlich eine zielorientierte und effektive GAP! In 2 Jahren soll das neue Förderprogramm für die heimische Landwirtschaft starten. Bei dem am Dienstag von Bundesministerin Köstinger öffentlich vorgestellten österreichischen Strategieprozess zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bis 2027 sind noch so viele Fragen offen, dass die Wirkungen der bisherigen Planentwürfe noch nicht seriös beurteilt werden können.
23.11.2020 Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ der Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Ebenfalls betroffen sind sehr seltene und streng geschützte Säugetiere wie Bären, Luchse oder Wölfe.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Bericht Wildtierkriminalität
20.11.2020 Bereits am 30. August fand ein aufmerksamer Spaziergänger einen flugunfähigen Uhu neben den Geleisen der Kamptalbahn südlich von Gars am Kamp. Vermutet wurde eine Kollision mit einem Zug. Die umgehend verständigte Tierrettung Waldviertel barg die schwerverletzte Eule und brachte sie in die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, wo sie an ihren schweren inneren Verletzungen verstarb. Die Obduktion an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt nun: Auf den Uhu wurde zweimal geschossen!
12.11.2020 BirdLife Österreich und MA 22 zählen die Spatzen und Wien, jetzt gibt es die ersten Ergebnisse. Da die Spatzen vor allem bei regnerischem Wetter oft gut verborgen und unauffällig sind und sich lieber bei Sonnenschein aus ihrem Versteck wagen, war die Zählung im regenreichen Oktober gar nicht so einfach. „Umso mehr freut uns, dass in dieser kurzen Zeit nicht weniger als 2.808 Haussperlinge und 621 Feldsperlinge aus insgesamt 199 Spatzen-WGs gemeldet wurden!“ so Josef Mikocki, Projektverantwortlicher der MA 22.
12.11.2020 BirdLife Österreich, Land OÖ, Blühendes Österreich und LEADER-Region Oberinnviertel- Mattigtal starten Rettung der Bekassine im Ibmer Moor. Die Bekassine kommt mit nur noch knapp 15 Paaren als größte Reliktpopulation Österreichs im Ibmer Moor vor. Das Überleben dieser hochspezialisierten, stark gefährdeten Art hängt unmittelbar von der Gestaltung dieses Gebietes ab, da sie zur Nahrungssuche mit ihrem langen Schnabel stocherfähige, staunasse Böden braucht. Die Zerstörung von Mooren und Feuchtgebieten hat ihr stark zugesetzt.
10.11.2020 Gerade ziehen Kraniche (Grus grus) aus ihren paläarktischen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. In weiten Teilen Österreichs - von Salzburg über Oberösterreich, in Niederösterreich, Wien, Burgenland, der Steiermark sowie vereinzelt auch in Kärnten - können sie derzeit im Flug beobachtet werden. Die größten Trupps mit bis zu 1.500 Individuen sind zurzeit in westlicher Flugrichtung über Niederösterreich, Oberösterreich und dem Salzburger Flachgau unterwegs. Die Rufe sind über mehrere Kilometer hörbar.
04.11.2020 Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich vermeldet eine ornithologische Sensation, denn am vergangenen Freitag (30. Oktober) konnten gleich zwei Vogelarten zum allerersten Mal in Österreich nachgewiesen werden. Die Wüstengrasmücke (Sylvia nana) wurde im Zuge einer wissenschaftlichen Beringung an der Biologischen Station Illmitz (Burgenland) zufällig gefangen, beringt und wieder freigelassen. Die Bergkalander-Lerche (Melanocorypha bimaculata) wurde im Tachenberger Moos in Aigen im Ennstal (Steiermark) erstmals entdeckt.
Presseaussendungen - Oktober 2020
21.10.2020 Die Verhandlungen über die milliardenschwere Reform der Gemein-samen Agrarpolitik (GAP) unter den EU-AgrarministerInnen und im Europäischen Parlament mündeten heute Nacht in einem schweren Rückschlag für Umwelt und Natur. Das ist ein dunkler Tag für die Umwelt und die Zukunft Europas. Trotz des „European Green Deals“, der Biodiversitäts- und der „Farm-to-Fork“-Strategie der EU werden bei der Verteilung von knapp 400 Milliarden Euro Agrarhilfen der Umwelt- & Biodiversitätsschutz weitgehend ignoriert.
14.10.2020 Mit dem Girlitz (Serinus serinus) wählt die Vogelschutzorganisation einen samenfressenden Gartenbewohner zum Vogel des Jahres 2021, dessen fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab (minus 80 Prozent von 1998 bis 2016). Der Girlitz zählt zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung, der übertriebene Ordnungssinn in unseren Gärten nehmen dem Girlitz die Nahrungsgrundlage.
BirdLife Österreich: Letzte Chance für den Raubwürger
BirdLife und das Land Niederösterreich koordinieren Maßnahmen zum Erhalt des Raubwürgers, schließlich gilt dieser als hochgradig gefährdet. Jüngste Zählungen bestätigen mit 20 Brutpaaren den besten Brutbestand seit 2009-jedoch auf deutlich niedrigerem Niveau als früher. Auf Grund der sehr geringen Größe der Raubwürger-Population, bleibt die weitere Entwicklung ungewiss. In allen anderen Regionen Österreichs sind die Vorkommen spätestens in den 1970ern erloschen.
05.10.2020 „Da Spotz“ (Haussperling) ist als häufigste Vogelart aus dem Wiener Stadtleben nicht wegzudenken. Der beliebte Kulturfolger ist sehr gesellig und besetzt in Trupps dichte Büsche oder Kletterpflanzen als Tagesverstecke oder Schlafplätze – SpatzenWGs eben! Wo sich die Verstecke des Haussperlings und seines schüchterneren Bruders, dem Feldsperling, befinden, möchten BirdLife Österreich und die Stadt Wien – Umweltschutz gemeinsam mithilfe der Wiener Bevölkerung herausfinden.
Presseaussendungen - September 2020
28.09.2020 Rund 500 Millionen Zugvögel ziehen alljährlich über Österreich in ihre südlichen Überwinterungsgebiete. Nur rund 1/3 aller Singvögel wird diese Reise überleben. Anthropogen verursachte Lebensraumänderungen, durch die Klimakrise verursachte Extremwetterlagen und fragwürdige Jagdtraditionen setzen den Zugvögeln merklich zu. 25 Millionen Vögel werden auf ihrer Reise illegal durch Abschüsse, Leimruten und Netze getötet. rund 70.000 Turteltauben (Streptopelia turtur) jährlich ihr Leben.
16.09.2020 Lebensraumverluste und Klimawandel stellen die größten Bedrohungen für unsere Biodiversität dar, indem sie die Verbreitung und Häufigkeit der Pflanzen und Tiere ändern. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich erwartet dadurch drastische negative Auswirkungen auf die heimische Vogelwelt. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss des Klimawandels auf die österreichische Vogelfauna, wobei sowohl Klimagewinner als auch Klimaverlierer festzustellen sind.
09.09.2020 In Vorderstoder (OÖ) ist eine Schigebietsanbindung an Hinterstoder in einer Seehöhe zwischen 700 und 1.200 Höhenmeter geplant. Mehrere Gründe sprechen eindeutig gegen das Projekt. Einer davon: Durch den Ausbau würden viele seltene Vogelarten wie Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn, Sperlingskauz, Raufußkauz oder Dreizehenspecht aus ihrem Brutgebiet vertrieben werden. Gemeinsam mit anderen Organisationen erheben wir Einspruch gegen dieses verheerende Infrastrukturprojekt.
Presseaussendungen - August 2020
20.08.2020 Auf Burgenlands Wiesen und Feldern ist es leise geworden: In der intensiv genutzten Agrarlandschaft sind vielerorts sensible Arten bereits verschwunden und selbst „Allerweltsarten“ selten geworden. BirdLife setzt im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland-Analyse&Schutz-maßnahmen“ gezielt Schritte gegen den Bestands-rückgang von Kulturlandarten, die heute bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurden. Finanzielle Unterstützung gibt es vom Land Burgenland und der EU.
19.08.2020 Dieser Tage macht sich Unruhe unter den Weißstörchen (Ciconia ciconia) breit: Die Jungstörche begeben sich demnächst unabhängig von den Elternvögeln auf ihre lange Reise in die afrikanischen Überwinterungsgebiete. Bis es soweit ist, sammeln sich großen Trupps mit einigen hundert Individuen auf Acker- und Wiesengebieten, wie es gerade in Oberösterreich (Machland 400 Individuen, und Steyr 200 Individuen) zu beobachten ist. Auch aus Vorarlberg (Feldkirch) werden knapp 100 Störche gemeldet.
17.08.2020 Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich freut sich über die erfolgreiche Brut des im Jahr 2017 im Burgenland geborenen Kaiseradlers „Eagnatz“, der als Jungvogel den Absturz seines Horstes überlebte. Er flog nach der Adoption durch ein anderes Elternpaar erfolgreich aus und brütete heuer erstmals erfolgreich in der Slowakei. Innerhalb unserer Landesgrenzen brachten heuer 25 Kaiseradlerpaare 35 Jungvögel zum Ausfliegen, ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr.
Presseaussendungen - Juli 2020
29.07.2020 Die Naturschutzorganisationen BirdLife und WWF begrüßen die heute am Landesgericht Krems erfolgte Verurteilung eines Waldviertler Jägers, der 2019 mehrere Tiere mit dem verbotenen Insektizid Carbofuran vergiftet haben soll – darunter einen streng geschützten Seeadler. Der Schuldspruch ist ein deutliches Signal und ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln und anderen Wildtieren.
27.07.2020 Trotz sommerlicher Temperaturen hat der herbstliche Vogelzug bereits begonnen. Zu den Vogelarten, die ihr mitteleuropäisches Brutgebiet am frühesten verlassen, gehört der Mauersegler. Er zieht bereits seit Mitte Juli aus Österreich in sein afrikanisches Winterquartier ab. Im Laufe des Monats machen es ihm die meisten Brutvögel nach, so auch die ersten Störche. Ab Mitte August folgen Rauch- und Mehlschwalbe.
24.07.2020 Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Bei Vogeltränken und Sandbadeplätzen ist allerdings Vorsicht (Hygiene!) geboten.
14.07.2020 Diese Woche stellt die EU die Weichen für das Verbot giftiger Bleimunition in Feuchtgebieten. BirdLife Österreich begrüßt, dass FBM Gewessler für den Verordnungsentwurf stimmen möchte. Die Belastung von Feuchtgebieten durch bleihältige Munition, die für die Jagd verwendet wird, ist schon lange bekannt. Ein EU-weites Verbot für bleifreies Jagen in Feuchtgebieten ist daher längst überfällig.
13.07.2020 Ab Freitag gehen die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) in eine entscheidende Phase. Klima-, Corona- und Biodiversitätskrise fordern die EU und Österreich heraus. Für Natur zweckgewidmete Investitionen helfen nicht nur, die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen, sondern auch den von der Pandemie gebeutelten Arbeitsmarkt zu entlasten.
Presseaussendungen - Juni 2020
29.06.2020 Justizministerin Alma Zadić unterstützt die Schutzbemühungen um eines unserer herausragenden Naturgüter, den Kaiseradler (Aquila heliaca). Im 19. und 20. Jahrhundert galt er in Österreich als ausgestorben, seit rund 20 Jahren kommt es zu einer langsamen Wiederbesiedelung der pannonischen Tieflagen Österreichs. Im Beisein von Alma Zadić stattete die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zwei Kaiseradler-Jungvögel mit einem Telemetriesender aus.
25.06.2020 Noch kennen wir sie als Luftakrobaten und Glücksbringer: Schwalben. Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft, gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück. Noch 3.500 Rauchschwalbenpaare und rund 2.000 Mehlschwalbenpaare gibt es im Burgenland. Daher ist auch diesen Sommer jeder Interessierte aufgerufen, Schwalbenester zu melden.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Teilnahmefolder
22.06.2020 So vermeiden Sie Vogelkrankheiten! Grünfinkensterben, Amselsterben und Vogelmalaria: Vogelkrankheiten häufen sich gerade in den Sommermonaten und zwar besonders dort, wo viele Vögel zusammenkommen. Gerade Trichomonaden, die Verursacher des Grünlingssterbens, können sich an offenen Futterhäusern oder Vogeltränken schnell verbreiten. Vogelmalaria und Amselsterben werden hingegen durch Stechmücken übertragen.
Presseaussendungen - Mai 2020
18.05.2020 Noch kennen wir sie als Luftakrobaten und Glücksbringer: Schwalben. Jahrhundertelang waren sie für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner. Trotz ihrer Anpassung an die von uns Menschen geprägte Landschaft, gehen die Schwalbenbestände teils dramatisch zurück. Daher ist auch diesen Sommer (15. Mai - 15. August) jeder Interessierte aufgerufen, Schwalbenester zu melden. Helfen Sie mit! Jedes Nest zählt!
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Teilnahmefolder
15.05.2020 In den letzten Wochen wurden in Oberösterreich fünf Rotmilane unter teils mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Für zwei Rotmilane ist die Vergiftung mit dem verbotenen Pflanzenschutzmittel Carbofuran belegt. Wir sehen durch die Zunahme dieser illegalen Giftaktionen nicht nur das landesweite Artenschutzprojekt für den Rotmilan beeinträchtigt, sondern auch andere Wild- und Haustiere massiv gefährdet.
14.05.2020 Am vergangenen Freitag (8.5.2020) fanden Kinder in ihrem Privatgarten im Bezirk Neunkirchen (NÖ) eine tote Zwergohreule. Die Eule starb durch einen Durchschuss, wie die bisherigen Untersuchungen zeigen. Mutmaßlicher Grund des Abschusses: Ihr Balzruf war zu laut! BirdLife Österreich hat das LKA informiert und Anzeige erstattet. Die Zwergohreule ist in Niederösterreich als regelmäßiger Brutvogel ausgestorben.
14.05.2020 In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um viele Kirchtürme finden auch Tiere einen guten Lebensraum. Jetzt im Frühling erwacht alles zu neuem Leben. Haben Sie von Ihrem Fenster aus einen Kirchturm im Bick? Beobachten Sie vielleicht Tiere in einem Radius von etwa 100 Metern? Dann teilen Sie uns diese Beobachtung über die kostenlose App "Naturbeobachtung.at" oder über www.kirchturmtiere.at. mit.
13.05.2020 Einen neuen Teilnahmerekord fuhr das 17. Austrian BirdRace ein, das am 9.5.2020 stattfand. 620 Vogelfreunde, nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr, schwärmten aus und entdeckten 234 Vogelarten. Ornithologische Seltenheiten wie Doppelschnepfe (Steiermark), Schwarzstirnwürger (Burgenland) und Orpheusspötter (Vorarlberg) zählten dabei ebenso wie die häufigen Amseln, Kohlmeisen oder Spatzen.
11.05.2020 Anfang Mai kommt einer der seltensten Brutvögel Oberösterreichs, der Wachtelkönig (Crex crex), aus seinen Winterquartieren im südlichen Afrika zurück. Die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung beherbergen die wichtigsten Vorkommen Oberösterreichs. Wer den vorwiegend in der Nacht laut rufenden Vogel hört und meldet, hilft dem regionalen Arten-Hilfsprojekt und trägt zum Schutz des stark bedrohten Vogels bei.
04.05.2020 Mehr als 200 Vogelfreunde schwärmten im vergangenen Jahr beim Austrian Birdrace aus und entdeckten ebenso viele Vogelarten. Am Samstag, 9. Mai 2020 ist es so weit: Das Austrian BirdRace findet wieder statt! BirdLife Österreich und die Plattform bird.at laden nicht nur professionelle Birder sondern ALLE Vogelliebhaberinnen und Vogelliebhaber ein, möglichst viele Vogelarten zu entdecken und zu melden!
Presseaussendungen - April 2020
21.04.2020 In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent! Es gibt nun einen Lichtblick, denn zum ersten Mal seit Ende der 1990er Jahre dürfte ihr Rückgang aufgehalten worden sein, wie aktuelle Forschungsergebnisse im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums zeigen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial Tabelle 1998-2019
Bericht Farmland Bird Index 2019
03.04.2020 Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt. Darunter finden sich kunstvolle wie skurrile Bauwerke. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, egal ob sich um ein einfaches oder kunstvolles handelt, sind allerdings sensibel gegen Störungen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - März 2020
Frühlingserwachen: Kirchturmtiere beobachten
30.03.2020 In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um viele Kirchtürme finden auch Tiere einen guten Lebensraum. Jetzt im Frühling erwacht alles zu neuem Leben. Haben Sie von Ihrem Fenster aus einen Kirchturm im Bick? Beobachten Sie vielleicht Tiere in einem Radius von etwa 100 Metern? Dann teilen Sie uns diese Beobachtung über die kostenlose App "Naturbeobachtung.at" oder über www.kirchturmtiere.at.
BirdLife Österreich meldet: Kaiseradler Alois ist tot!
26.03.2020 Ein bislang unbekannter Täter tötete am 19. März 2020 in der Zeit zwischen 8:22 Uhr und 8:32 Uhr in Gunskirchen (Bereich Oberriethal) auf einem Feld vermutlich durch einen Schuss den besenderten Kaiseradler Alois, nahm das getötete Tier mit und warf den Sender an einer anderen Stelle in die Traun. 27 junge Kaiseradler hat BirdLife Österreich seit 2011 mit einem Sender versehen. 1/3 wurde Opfer illegaler Verfolgung.
Frühlingsgrüße aus der Vogelwelt
23.03.2020 Obwohl wir alle aufgrund der aktuellen Situation viel Zeit in Haus und Wohnung verbringen müssen, lässt sich die erwachende Natur auch vom geöffneten Fenster aus beobachten. Denn wie die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich meldet, ist es unüberhörbar und unübersehbar: das Vogelkonzert wird jeden Tag vielstimmiger! Nicht nur Meisen, Kleiber und Amseln singen eifrig, auch heimgekehrte Zugvögel sind zu hören.
Kaiseradler-Winterbestände in Österreich beflügelt!
04.03.2020 Bereits zum dritten Mal fand im Jänner 2020 der sogenannte „Pannonian Eagle Census” statt. Diese mitteleuropäische Adlerzählung hat zum Ziel, den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu beziffern. Der Kaiseradler hat seinen Platz in Mitteleuropa gefunden, seine Bestandszahlen gehen leicht bergauf. In Österreich scheint sein Bestand sogar regelrecht beflügelt.
Presseaussendungen - Februar 2020
Zugvögel: Witterungsbedingt mehr Frühankömmlinge
28.02.2020 Der europaweit milde Winter hat zur Folge, dass viele Zugvögel früher als sonst nach Österreich zurückkehren. Prinzipiell handelt es sich bei den frühen Rückkehrern, die alljährlich bereits im Februar zu beobachten sind, meist um Kurzstreckenzieher wie Star, Feldlerche, Singdrossel, Zilpzalp, Ringeltaube oder Kiebitz, deren Winterquartiere im Mittelmeerraum liegen.
Presseaussendungen - Jänner 2020
Wir präsentieren: Endergebnisse der 11. "Stunde der Wintervögel"
20.01.2020 Bei der diesjährigen Wintervogelzählung übermittelten rund 14.000 Teilnehmer ihre Beobachtungen. Heuer besuchten mit nur knapp 31 Vögeln österreichweit pro Garten so wenige wie noch nie die heimischen Gärten, trotz einem Teilnehmerrekord. Auf das Siegerstockerl flog die Kohlmeise.
Download PresseaussendungBilder TOP 5 Vögel Bilder TOP 6-10 Vögel
Keine Genehmigung für Abschuss von Gänsesägern
15.01.2020 Wir protestieren gemeinsam mit dem Naturschutzbund Oberösterreich entschieden gegen geplante Abschüsse des bisher landesweit streng geschützten Gänsesägers an der Steyr (OÖ). LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Max Hiegelsberger sind aufgerufen, keine Ausnahmegenehmigung zu erteilen.
Erste Hochrechnung der 11. "Stunde der Wintervögel"
07.01.2020 Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten mit rund 30 Vögeln pro Garten so wenige wie noch nie die die Futterhäuser. Besorgniserregend stimmt die Bestandslage der Grünfinken. Die Kohlmeise erobert österreichweit wieder den 1. Platz.
Reminder: Start der "Stunde der Wintervögel" ab 4. Jänner
02.01.2020 Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit für die Natur und genießen Sie eine Stunde lang den entspannenden Anblick der Vögel. Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 sind alle Vogelfreunde aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und ihre Ergebnisse an die BirdLife Österreich zu melden. Helfen Sie mit!
Download PresseaussendungDownload Bildmaterial Folder Videos
Presseaussendungen - Dezember 2019
Stunde der Wintervögel: In nur wenigen Tagen ist es soweit!
27.12.2019 Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und ihre Ergebnisse an BirdLife Österreich melden. Bereits zum elften Mal findet die „Stunde der Wintervögel“ statt.
BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur „Stunde der Wintervögel“
02.12.2019 Von 4. bis 6. Jänner 2020 ist es wieder so weit: Zum elften Mal ruft die Vogelschutzorganisation zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf! Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und melden Sie Ihre Beobachtungen an BirdLife Österreich. Jeder kann mitmachen!
Presseaussendungen - November 2019
Alois & der Einsatz von Telemetrie im Greifvogelschutz
27.11.2019 BirdLife Österreich hat seit 2011 27 junge Kaiseradler mit einem Sender versehen. Nach 8 Jahren die traurige Bilanz: 1/3 der Kaiseradler lebt, 1/3 wurde Opfer illegaler Verfolgung und 1/3 ist verschollen oder auch an anderen Todesursachen verstorben.
Welchen Einfluss hat das Vogelfüttern? BirdLife klärt auf
25.11.2019 Viele einst häufige Vogelarten zeigen einen stark rückläufigen Bestands- Trend. Eine Studie aus Großbritannien zeigt nun, dass der Mensch durch jahrzehnte-langes Füttern von Gartenvögeln die Zusammensetzung der dortigen Vogelgemeinschaften beeinflusst hat.
Waldammer im Zentrum Wiens – nordische Rarität zu Besuch
05.11.2019 Am Vormittag des 2. November konnte im Botanischen Garten der Universität Wien eine Waldammer im Rahmen des Programms „Integriertes Wintervogelmonitoring“ beobachtet und gefangen werden. In Mitteleuropa tritt die Art nur als außerordentlich selten auf.
Presseaussendungen - Oktober 2019
Kraniche auf neuen Flugrouten über Österreich unterwegs
24.10.2019 Gerade ziehen Kraniche aus ihren nördlichen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. Ein Teil der Tiere, die normalerweise über Ungarn Richtung Afrika flogen, hat die traditionelle Route geändert und fliegt nun über Österreich in den Süden.
Im freien Fall: Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020
11.10.2019 Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensumstände sind wenig romantisch. Daher kürt BirdLife Österreich die Turteltaube (Streptopelia turtur) zum „Vogel des Jahres 2020“. Denn sie ist stark gefährdet. „In den letzten Jahrzehnten haben wir 2/3 der Brutpaare verloren.
Wiesenvögel wie Wiesenweihe und Sumpfohreule im Aufwind
03.10.2019 Können vom Aussterben bedrohte Vogelarten gerettet werden? Ja, mit den richtigen Schutzmaßnahmen und Partnern. Das zeigt die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich im Europaschutzgebiet „Waasen-Hanság“ (Bezirk Neusiedl am See).
Wildvogelrückgang in Gärten und Siedlungsrandlagen
02.10.2019 Viele einst häufige Vogelarten wie etwa das Rebhuhn zeigen einen stark rückläufigen Bestandstrend. Doch nicht nur im Kulturland, auch in Gärten und am Rande von Siedlungen sind einige Vogelarten betroffen. Ihre Rückgänge sind hier ebenfalls teils deutlich feststellbar.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - September 2019
Totfund einer besenderten Rohrweihe in Niederösterreich
26.09.2019 Die Reihe illegaler Nachstellungen geschützter Greifvögel reißt nicht ab. Die junge, erst im Juli besenderte Rohrweihe namens „Hardy“, wurde vor wenigen Tagen von BirdLife Mitarbeitern tot im Laaer Becken aufgefunden. Mutmaßlich erschossen.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Gefahren am Vogelzug: Hat es sich bald ausgeturtelt?
23.09.2019 Rund 500 Millionen Zugvögel ziehen alljährlich über Österreich nach Süden. Nur ein Drittel aller Singvögel wird diese Reise überleben. 25 Millionen werden auf ihrer Reise illegal getötet werden. Auch die gefährdete Turteltaube zieht derzeit nach Afrika.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Rohrweihen Abschuss in OÖ beobachtet – Anzeige!
12.09.2019 Vergangenen Donnerstag beobachtete ein wachsamer Passant in Suben (Bezirk Schärding, OÖ) den Abschuss einer streng geschützten Rohrweihe. Er stellte den Täter, fotografierte den Tatort und erstattete Anzeige bei der lokalen Polizeibehörde.
Download Presseaussendung
Download Bildmaterial
Presseaussendungen - August 2019
Rekordjahr für Kaiseradler: 29 Jungvögel von 22 Brutpaaren
20.08.2019 Die Brutsaison war für den weltweit bedrohten Kaiseradler dieses Jahr besonders erfolgreich: Sensationelle 22 Kaiseradler-Brutpaare brüteten dieses Frühjahr in Österreich. Ein kleiner Wermutstropfen liegt in der geringen Produktivität der Paare, da lediglich 29 Jungvögel schlüpften. BirdLife Österreich vermeldet eine positive Entwicklung.
Startschuss für den Weißstorch: Der Vogelzug hat begonnen
19.08.2019 Noch herrschen sommerliche Temperaturen, doch die ersten Zugvögel sind bereits auf dem Weg in ihr Winterquartier. Mit Mitte August brechen jährlichen die ersten Weißstörche auf. In Österreich brüten derzeit etwa 350 Weißstorchpaare, die meisten davon im Burgenland, im östlichen Niederösterreich und der südöstlichen Steiermark.
Kirchtürme als Lebensraum von gefährdeten (Vogel-) Arten
13.08.2019 Wir rufen gemeinsam mit unseren Partnern alle naturinteressierten Menschen auf, uns Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme zu melden! Mit den Daten wollen wir das Wissen über die Besiedlung von Kirchen durch Vögel und andere Tiere verbessern, um Naturschutzmaßnahmen für gefährdete Arten ausarbeiten zu können.
Letztes Aufflackern der Blauracke in der Südoststeiermark
08.08.2019 Die Blauracke ist Österreichs seltenster Brutvogel. Im vergangenen Jahr gab es keinen Nachwuchs. Heuer zeigt der spärliche Restbestand von lediglich vier bis sechs Vögeln in der Steiermark ein womöglich letztes Aufflackern: zwei Jungvögel schlüpften. Dies könnte womöglich die letzte heimische Brut der Blauracke in Österreich sein.
Giftanschläge auf Rotmilane
in Oberösterreich
07.08.2019 Zumindest zwei Rotmilane sind in Oberösterreich dieses Jahr durch illegale Vergiftungsanschläge getötet worden. Je ein Rotmilan wurde bereits im April in den Bezirken Braunau und Grieskirchen tot aufgefunden. Sowohl das Artenschutz-Projekt für den Rotmilan in Oberösterreich als auch ein Schweizer Forschungsprojekt sind dadurch negativ betroffen.
Naturschutzhund Charlie bekommt Verstärkung
02.08.2019 Die illegale Jagd ist in Mitteleuropa nach wie vor Todesursache Nummer Eins für Greifvögel. Bei der Bekämpfung der illegalen Verfolgung setzt BirdLife auch Naturschutzhunde bei der Suche nach Ködern und toten Tieren ein. Vier Hunde wurden bisher durch den Verein „Naturschutzhunde“ erfolgreich ausgebildet.
Presseaussendungen - Juli 2019
Seltener Schwarzstorch am Liesingbach gesichtet
31.07.2019 Die Gewässer Wiens locken nicht nur erholungssuchende Großstädter an ihre Ufer, sondern auch so manchen scheuen Vogel. So gelang einem Mitarbeiter der Fachabteilung Wiener Gewässer ein seltener Schnappschuss: Ein Schwarzstorch mitten im Liesingbach im 23. Wiener Gemeindebezirk, offenbar auf Futtersuche.
Vogelsichere Hochspannungsfreileitungen
18.07.2019 Stromleitungen stellen für viele Wasservögel ein unsichtbares Hindernis dar - unzählige werden Opfer dieser tödlichen Stromschläge. Deshalb ist BirdLife Teil der donauweiten Initiative „Danube Free Sky“ - Schritt für Schritt werden alle donauquerenden Mittel- und Hochspannungsfreileitungen in Österreich vogelsicher gemacht.
Presseaussendungen - Juni 2019
BirdLife ruft zur Zählung der Schwalbennester auf
26.06.2019 Schwalben sind zu den Sorgenvögeln des Naturschutzes geworden. Ihre negative Bestandsentwicklung liegt neben dem Rückgang der Fluginsekten (Nahrung) an der schwindenden Toleranz des Menschen (Nistmöglichkeit). Welche Rolle spielen die Wetterextreme des heurigen Frühlings und Sommers?
Tierschutz-Volksbegehren: Biodiversitätsabnahme = Fakt
26.06.2019 Die Abnahme der Biodiversität wird durch den Farmland Bird Index und die "Liste der für den Vogelschutz prioritären Arten" belegt. Nach dieser „Ampelliste“ sind in Österreich 28 Brutvogelarten (13,2 %) als Rot eingestuft, sie genießen höchste Priorität für den Vogelschutz, 76 heimische Brutvogelarten (35,8 %) als Gelb.
Auch Vögel brauchen Wasser: Tipps für Hitzeperioden
24.06.2019 Vögel schwitzen nicht, da sie keine Schweißdrüsen haben. Trotzdem müssen sie täglich Wasser aufnehmen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Während der heißen Sommertage leiden sie unter dem Wassermangel. BirdLife Österreich erklärt, welche Dinge bei der Schaffung von Vogeltränken zu beachten sind.
Erfolg im Kaiseradlerschutz: "Alois" in Freiheit entlassen
21.06.2019 Am vergangenen Mittwoch wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen. Der Vogel wurde zuvor geschwächt aufgegriffen, konnte aber erfolgreich behandelt werden. Sein erster Flug dauerte 40km, zeigte der angebrachte Sender.
Schutzmaßnahmen begünstigen Heidelerche im Mühlviertel
12.06.2019 Klimawandel und Intensivierung der Landnutzung verändern weltweit die Artenvielfalt. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich kämpft in Oberösterreich erfolgreich gegen das Aussterben der Heidelerche: Seit 2017 erholt sich der Brutbestand von 17 auf rund 50 Brutpaare. Es handelt sich hierbei um ein Vorzeigeprojekt mit Zukunft.
BirdLife & WWF: Hunde im Einsatz gegen Gifttäter
07.06.2019 Seit Jänner wurden bereits vier Seeadler vergiftet - BirdLife Österreich und WWF Österreich kämpfen länderübergreifend gegen die illegale Verfolgung der seltenen Greifvögel und setzten in ihren Ermittlungen auch auf den Einsatz von eigens geschulten Suchhunden, sogenannten "Naturschutz-Hunden".
Gänsegeierabschuss: BirdLife Vbg fordert Konsequenzen
05.06.2019 Der Obduktionsbericht des am 8. Mai geschossenen Gänsegeiers in St. Gallenkirch (Vbg) lässt keine Zweifel offen: Er wurde gezielt abgeschossen und starb an den Folgen des Gewehrdurchschusses und dem darauffolgenden Aufprall auf ein Hausdach. Für Hinweise zur Überführung der Täterschaft wurde eine Belohnung von 1.000€ ausgesetzt.
Presseaussendungen - Mai 2019
BirdLife Österreich tagt in der Wachau
24.05.2019 Vom 30.5.-2.6. hält BirdLife Österreich ihre Jahrestagung am Tor zur Wachau in Krems an der Donau ab. Fachleute wie Amateure und Vogelinteressierte werden vier Tage lang die Vogelwelt Österreichs und insbesondere die der Wachau bei Vorträgen und Exkursionen in Augenschein nehmen.
BirdLife Vorarlberg: Feuchtgebiet Rheindelta trocknet aus
15.05.2019 Das Rheindelta am östlichen Bodenseeufer ist ein einzigartiger Naturraum. Auf einer Fläche von rund 2000ha finden sich Flachwasserbereiche, Schilfröhrichte, Feuchtwiesen und Auwälder, die von vielen Vogelarten als Brut- und Rastgebiet genutzt werden. Die anhaltende Entwässerung gefährdet diesen einzigartigen Lebensraum.
Menschenverursacht werden Schwalben immer seltener
13.05.2019 Der Rückgang der Schwalben liegt neben dem substantiellen Rückgang der Fluginsekten an der schwindenden Toleranz des Menschen. BirdLife ruft zur 2. Schwalbennester-Zählung auf.
Siegerteam des 16. Austrian BirdRace kommt aus Tirol
08.05.2019 Trotz spätwinterlicher Wetterkapriolen lockte das 16. Austria BirdRace am vergangenen Wochenende 214 Vogelfreunde mit ihren Ferngläsern durch Österreich, um für den guten Zweck Ausschau zu halten nach heimischen Vogelarten. Es konnten insgesamt 204 Vogelarten entdeckt und 5.454 Euro für den Artenschutz gesammelt werden.
Presseaussendungen - April 2019
BirdLife & ÖBF greifen Zwerg-schnäpper unter die Schwingen
25.04.2019: Zwergschnäpper, Halsbandschnäpper, Trauerschnäpper und Grauschnäpper – sie alle gehören zu den spät heimkehrenden Zugvogelarten, die dieser Tage als letzte in den heimischen Wäldern ankommen - die Österreichischen Bundesforste schaffen Lebensraum für seltene Waldvögel – 500 Vogelinseln bis 2020.
Tatort Frauenkirchen – wieder toter Seeadler
11.04.2019: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgung reißt nicht ab. Jüngster Tatort: Frauenkirchen (Bgld): 1 Seeadler, 4 Mäusebussarde, 2 Rohrweihen und ein Kolkrabe sind tot; 4 Köder, offensichtlich versetzt mit dem Nervengift Carbofuran, wurden sichergestellt.
BirdLife & Blühendes Österreich starten Insektenmonitoring
10.04.2019: Die Insekten sind am Verschwinden, was verheerende Auswirkungen für Vögel und andere Tierarten hat, welche auf die Insekten in Form von Nahrung angewiesen sind. Deshalb starten BirdLife Österreich und Blühendes Österreich ein Insektenmonitoring auf landwirtschaftlichen Flächen.
BirdLife Vorarlberg: Bike-Park-Erweiterung im Brandnertal
07.04.2019: Die geplante Erweiterung des Bikeparks im Brandnertal (Vbg.) um 8 neue Trails rund um den Loischkopf, ist aus Naturschutz-Sicht bedenklich. Auch wenn es grundsätzlich sinnvoll ist, Bikern einen Ort für die Sportausübung zur Verfügung zu stellen, würden dort die Eingriffe in die Natur die Vorkommen von Birk- und Auerhuhn gefährden.
Presseaussendungen - März 2019
BirdLife verrät Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
21.03.2019: Naturnahe Gärten sind grüne Inseln selbst in dicht verbauten Gebieten, beherbergen zahlreiche Vogelarten und andere Tiere und bieten vor allem am Ortsrand Rückzugsmöglichkeiten für selten gewordene Kulturlandvögel wie Girlitz und Bluthänfling.
BirdLife: Wieder Mäusebussard getötet
20.03.2019: Die illegale Greifvogelverfolgung in Niederösterreich geht weiter: Bereits im Februar wurden mehr als 15 tote Tiere gefunden. Kurz darauf wurde ein toter Mäusebussard ohne Fänge aufgefunden. Nun ging bei BirdLife die Meldung eines toten Mäusebussards bei Ottenthal im Bezirk Mistelbach ein, wie der Befund zeigt: Erschossen.
BirdLife: Offensichtliche Vergiftung Großinzersdorf (NÖ)
13.03.2019: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgungen rund um Großinzersdorf bei Zistersdorf reißt nicht ab. Neuerliche Vergiftungsfälle fordern den Tod von 1 Seeadler, 3 Rotmilanen und 6 Mäusebussarden, sowie etliche Füchse und Marder. Erst durch die Nachsuche von BirdLife und einer Spürhundestaffel wurde das Ausmaß aufgedeckt.
BirdLife: Dramatisches Vogelsterben im Agrarland
07.03.2019: Das Vogelsterben ist längst keine Utopie mehr, es ist Realität geworden: Der „Farmland Bird Index für Österreich“ misst - 42% des Feldvogel-Bestandes in den letzten 20 Jahren.
Presseaussendungen - Februar 2019
BirdLife meldet Frühlings-erwachen der Vogelwelt
21.02.2019: Begünstigt durch das Prachtwetter der letzten Wochen, aber eigentlich ganz nach Plan, lassen die ersten gefiederten Heimkehrer unsere Natur zum Leben erwachen. Es ist nicht zu überhören und zu übersehen: Der Vogelfrühling hat begonnen!
BirdLife und WWF präsentieren Ergebnisse der 2. Adlerzählung
11.02.2019: Der „Pannonian Eagle Census” zielt ab ein möglichst vollständiges Bild über den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu bekommen. Der Kaiseradler scheint seinen Platz gefunden zu haben: Die Bestandszahlen gehen leicht bergauf.
Entwurf OÖ. Naturschutzgesetz-Novelle völlig missglückt!
01.02.2019: Der Entwurf zur Gesetzesnovelle wurde in Begutachtung gesandt, ohne je Gespräche mit den Naturschutzverbänden geführt zu haben. Naturschutzverbände fordern von der OÖ. Landesregierung die Einberufung eines Runden Tisches.
Presseaussendungen - Jänner 2019
Rarität in Wien: Goldhähnchen-Laubsänger gesichtet
23.01.2019: Die Sichtung des in Mitteleuropa seltenen Goldhähnchen-Laubsängers (Phylloscopus proregulus) vor dem Naturhistorischen Museum Wien stellt laut dem Archiv von BirdLife Österreich den zweiten Nachweis eines Vorkommens dieser Vogelart in Österreich dar.
BirdLife präsentiert Endergebnis der Wintervogelzählung
21.01.2019: Das Ergebnis ist zweigeteilt: In eine schneereiche Hälfte mit so vielen Vögeln wie noch nie und in eine schneearme Hälfte, in der die Vögel regelrecht ausblieben.
Erste Hochrechnung der Wintervogel-Zählung
07.01.2019: Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im 10. Zähljahr wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen im Alpenraum beobachtet. Der Amselbestand liegt aktuell auf seinem bisherigen Tiefstwert. Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1.
Die "Stunde der Wintervögel" schlägt wieder!
02.01.2019: Von 4. bis 6. Jänner 2019 ist jeder große und kleine Vogelfreund aus ganz Österreich eingeladen, im eigenen Garten, im Park oder am Balkon für eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Österreichs größte Wintervogelzählung findet dieses Jahr zum 10. Mal statt.
Presseaussendungen - Dezember 2018
BirdLife & NHM Wien: Schwarze Aussichten für die blaue Racke
20.12.2018: Die Blauracke ist einer der farbenprächtigsten Vögel Europas. In Österreich ist es um den bunten Vogel jedoch schlecht bestellt, denn 2018 brütete erstmals kein Brutpaar in Österreich. Nun wurde die 1. genetische Untersuchung der Blauracke veröffentlicht.
BirdLife ruft auf zur 10. Wintervogelzählung
Dez. 2018: Vom 4. bis 6. Jänner 2019 ruft BirdLife Österreich zum 10. Mal in Folge zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.
BirdLife und UWD warnen vor Artensterben
17.12.2018: Raubwürger (noch) in Sicht: Vom Aussterben bedrohte Vogelart überwintert in Österreich! Zum Überwintern wie zum Brüten braucht er eine strukturreiche Landschaft. Doch diese ist durch intensive Landwirtschaft in ernster Gefahr – und mit ihr der Raubwürger!
BirdLife warnt vor Kürzung für Naturschutzförderungen
12.12.2018: Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist es, Umweltprobleme auf internationaler Ebene zu bewältigen. Ein geleaktes Dokument aus dem EU-Rat besagt nun, dass der Agrarministerrat Förderungen für Naturschutz drastisch kürzen möchte!
BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur 10. Vogelzählung
05.12.2018: Von 4. - 6. Jänner 2019 findet die „Stunde der Wintervögel“ statt. Dabei werden die gefiederten Gäste rund um die Vogelfutterstelle für eine Stunde lang gezählt. Vorwissen ist keines erforderlich - mithilfe der Bestimmungsanleitung kann jeder Vogelfreund mitmachen.
Presseaussendungen - November 2018
BirdLife & Vogelwarte errichten Kunsthorst für Kaiseradler
30.11.2018: Weidenkorb für Überleben der Kaiseradler: Aufgrund des geringen Angebotes von alten und stabilen Bäumen in der Kulturlandschaft zählen Horstabstürze zu den häufigsten Ursachen von Brutverlusten des Kaiseradlers in Österreich.
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
12.11.2018: Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu starten. Alle Infos rund ums Futterhaus gibt es in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“.
BirdLife Österreich: Herbstputz am Schwalbennest
08.11.2018: Der Abzug der heimischen Zugvögel geht dem Ende zu. Nun wird es Zeit, sich um Schutzmaßnahmen für die gefiederten Glücksbringer zu kümmern. Denn jeder Vogelfreund kann dazu beitragen, dass unsere Schwalben nicht in Wohnungsnot geraten!
Presseaussendungen - Oktober 2018
BirdLife Österreich bestätigt erste Kranichbrut seit 133 Jahren
31.10.2018: Die Brut des Kranichs (Grus grus) ist der erste bestätigte Nachweis seit mehr als 130 Jahren – eine vogelkundliche Sensation! Gerade ziehen die großen Vögel aus ihren paläarktischen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab.
Vergiftungsfall im NÖ Weinviertel geahndet
19.10.2018: Im größte Vergiftungsfall Österreichs aus 2016 liegt das endgültige Urteil vor: Die damals revierzuständigen Jagdaufseher wurden wegen Verletzung der Jagdaufsicht schuldig gesprochen, ihnen wurde die Jagdaufsicht entzogen und eine Geldstrafe auferlegt.
BirdLife präsentiert die Feldlerche als Vogel des Jahres 2019
12.10.2018: Die Feldlerche wurde zum nächstjährigen Jahresvogel gewählt und wird 2019 den Star ablösen. Diese Auswahl steht in Zusammenhang mit der Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Denn: 50% der Feldlerchen sind bereits verschwunden!
BirdLife Österreich: Erstmalige Brut mit vier Kaiseradlern!
05.10.2018: Die Brutsaison für den bedrohten Kaiseradler war 2018 besonders erfolgreich: 19 Kaiseradler-Brutpaare zogen 28 Jungvögel groß. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Freude, dennoch ist die illegale Greifvogelverfolgung nach wie vor Todesursache Nummer eins.
Gemeinsam für den Erhalt des Schilfgürtels des Neusiedler Sees
01.10.2018: Das Land Burgenland, WWF, BirdLife und Esterhazy-Betriebe suchen gemeinsam mit Schilfschneidern naturschonende Erntemethoden in Zeiten des Klimawandels, der die bisherigen Methoden der Schilf-Ernte am Neusiedler See vor Probleme stellt.
Presseaussendungen - September 2018
Naturschutzstrategie bis 2022 von Blühendes Österreich
25.09.2018: Heute wurde die neue Strategie 2018–2022 von der Initiative Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung gemeinsam mit BirdLife Österreich, dem Umweltdachverband und dem Österreichischen Gemeindebund gezeigt.
BirdLife Österreich informiert über die Gefahren des Vogelzugs
24.09.2018: 2/3 der 230 Brutvogelarten Österreichs sind Zugvögel. Sie ziehen im Herbst in ihre Überwinterungsgebiete in den Süden und im Frühjahr wieder zurück. Ein spektakuläres Naturschauspiel und gleichzeitig ein Kampf ums Überleben: 2/3 der Singvögel kehren nicht wieder.
Presseaussendungen - August 2018
BirdLife Österreich: Zugvögel brechen bereits auf
20.08.2018: Trotz hochsommerlicher Temperaturen ist der herbstliche Vogelzug bereits voll im Gange. Nicht die Kälte, sondern der Nahrungsmangel in der kalten Jahreszeit sorgt dafür, dass insektenfressende Vögeln den Winter in wärmeren Regionen verbringen.
Waldvogel-Studie: Grünes Licht für Pirol, Weidenmeise und Co
07.08.2018: Eine neue BirdLife-Studie zeigt den Schutzbedarf der heimischen Waldvögel auf – 69 Arten befinden sich in einem erfreulichen Zustand. Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten werden Lebensräume für seltene Waldvögel erhalten.
Presseaussendungen - Juni 2018
Neuerlicher Vergiftungsfall im Großraum Zistersdorf
25.06.2018: Die Serie illegaler Greifvogelverfolgungen rund um Zisterdorf (NÖ) reißt nicht ab. Nachdem Passanten im Februar mehrere tote Tiere gemeldet hatten, liegen nun die Untersuchungsergebnisse vor: Eine streng geschützte Rohrweihe wurde u.a. vergiftet.
BirdLife: Hände weg von Jungvögeln!
21.06.2018:
Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. BirdLife empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen.
Jeder zweite Grünfink ist verschwunden
18.06.2018: Seit 2012 tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Parasitenerkrankung Trichomoniasis auf, wodurch sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert haben. BirdLife informiert über den richtigen Umgang und Meldestelle.
Hochburgen biologischer Vielfalt besser fördern und schützen!
14.06.2018: Bei der Naturschutz-referentInnen Tagung der Bundesländer zum Thema Ländliche Endwicklung fordern BirdLife und der UWD eine Erhöhung des Budgets für ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen & Naturschutz-Projektförderungen.
BirdLife Österreich ruft auf zur Meldung von Schwalbennestern
11.06.2018: Derzeit ist der Brutsaison-Höhepunkt unserer Schwalben. Die Vogelschutzorganisation BirdLife möchte jetzt mit Hilfe der Bevölkerung herausfinden, wo genau die heimischen Schwalben nisten und ruft zur 1. österreichweiten Schwalben-Zählung auf.
Presseaussendungen - Mai 2018
Siegerteam des 15. Austrian BirdRace
14.05.2018: Das „Jubiläums-BirdRace" lockte mit strahlendem Sonnenschein 316 Vogelfreunde mit ihren Ferngläsern durch Österreich. Insgesamt wurden 212 Vogelarten entdeckt und rund 7.400 Euro für den Artenschutz gesammelt. Das Siegerteam kommt dieses Jahr aus Wien.
Verschwinden Österreichs Vögel der Kulturlandschaft?
09.05.2018: BirdLife präsentiert eine Langfriststudie zu Bestandsentwicklungen heimischer Brutvogelarten: Mehr als 50% der 66 heimischen Arten zeigen eine überwiegend negative Entwicklung; 1/4 weist einen stabilen Bestandstrend auf und nur rund 1/6 nahm in ihren Beständen zu
NÖM und BirdLife starten Schwalbenschutz-Kampagne
08.05.2018: Die Bestandsentwicklung der Rauchschwalbe ist in engem Zusammenhang mit der Viehwirtschaft, zu sehen. Durch die immer geringere Anzahl an Viehställen und Fluginsekten steht die Rauchschwalbe unter Druck, weshalb jetzt eine Informationskampagne gestartet wird.
Sag mir, wo die Schwalben sind! Wo sind sie sie geblieben?
02.05.2018: Bodenversiegelung, weniger Viehställe und der substantielle Rückgang an Fluginsekten machen den heimischen Schwalben schwer zu schaffen. Um die Bestände genauer zu erheben, ruft BirdLife zur ersten bundesweiten Schwalbenzählung auf.
Presseaussendungen - April 2018
EU-Naturschutzrichtlinien müssen vorangetrieben werden
26.04.2018: Naturschutz-NGOs appellieren, dass die Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien auf allen Ebenen vorangetrieben werden muss, da dringender Handlungsbedarf besteht: Der Natura 2000-Check zeigte eine mangelhafte Umsetzung in Österreich.
BirdLife Österreich lädt zum 15. BirdRace
23.04.2018: Bereits zum 15. Mal in Folge findet am 5. und 6. Mai 2018 das so genannte Austrian BirdRace statt, zu dem BirdLife Österreich und die Plattform bird.at alle Vogelfreunde einladen. Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Vogelarten bestimmt und gezählt werden.
Presseaussendungen - März 2018
BirdLife Österreich präsentiert die Wohn(t)räume der Vogelwelt
15.03.2018: Kaum hat die Balz begonnen, wird nun eifrig nach passenden Brutplätzen Ausschau gehalten: Viele heimische Vogelarten sind Höhlenbrüter und nutzen Naturhöhlen in alten Bäumen, die jedoch oft Mangelware sind. Nistkästen können als Ersatzbrutplätze angeboten werden.
Wappenvogel auf Winterrast: 156 Seeadler in Österreich gezählt
09.03.2018: BirdLife Österreich, WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren das Ergebnis der diesjährigen Zählung: Insgesamt verbrachten 156 Seeadler den heurigen Winter an den Tieflandflüssen und Auen in und um Österreich.
BirdLife Österreich meldet den Beginn des Vogelfrühlings
08.03.2018: Vom außergewöhnlich harten Winter gebremst, wartet die Vogelwelt auf die ersten warmen Tage, um voll in den Frühling zu starten. Nun treffen täglich Kurzstreckenzieher wie Stare, Feldlerchen und Kiebitze aus dem Mittelmeerraum bei uns ein. Der Vogelfrühling hat begonnen!
BirdLife Österreich: Großtrappe kollidiert mit Windrad
05.03.2018: Wieder starb ein vom Aussterben bedrohter Großvogel durch eine Windradkollision. Dieser Zwischenfall zeigt einmal mehr, dass Ausweitungen der Windparkfläche im Bezirk Neusiedl am See naturschutzfachlich nicht verantwortbar sind. Tabuzonen sind zu respektieren!
BirdLife Österreich: Vögel erkennen leichtgemacht
01.03.2018: Gerade rechtzeitig zum nahenden Frühlingsbeginn präsentiert BirdLife Österreich ein multimediales Bestimmungstool heimischer Vögel, das für jeden Vogelfreund kostenlos unter diesem Link zugänglich ist.
Presseaussendungen - Februar 2018
BirdLife Österreich: Jeder zweite Grünfink ist verschwunden
19.02.2018: Seit 2012 tritt bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird. Seither haben sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert. Die Parasiten verbreiten sich vor alllem im Sommer über Futterstellen und Tränken.
Presseaussendungen - Jänner 2018
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
29.01.2018: Der Frühling schickt gerade seine ersten Vorboten ins Land: im Westen taut der Schnee und im Osten beginnen erste Knospen zu sprießen. Die Vogelfütterung sollte jetzt aber nur sehr langsam ausklingen. Denn ein erneuter Wintereinbruch ist jederzeit möglich.
Endergebnis der Stunde der Wintervögel 2018
22.01.2018: Kohlmeise im Höhenflug, Amsel im Sinkflug und Grünfink im Sturzflug: Diese Ergebnisse lieferten 10.124 Teilnehmer, die ihre Sichtungen von insgesamt 262.671 Vögeln an BirdLife meldeten. Das ist eine 15%ige Steigerung an Teilnehmern gegenüber dem Vorjahr.
Hälfte besenderter Kaiseradler verstirbt durch Menschenhand
11.01.2018: Kaiseradler-Dame Desiree wurde 2017 im Nordburgenland besendert. Ein halbes Jahr später wurde der Adler von Menschenhand vermutlich mittels Gift getötet. Jeder zweite besenderte Kaiseradler ist damit Opfer illegaler Verfolgung.
BirdLife: Erstes Zwischenergebnis „Stunde der Wintervögel“
08.01.2018: Im 9. Jahr der Wintervogelzählung fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel wieder auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt einen Einbruch, ebenso lässt der Grünfink Federn. Diese Ergebnisse lieferten bisher rund 5.700 Teilnehmer.
BirdLife: Zählen Sie mit in der „Stunde der Wintervögel“!
02.01.2018: Von 5. -7. Jänner sind alle Natur- und Vogelfreunde eingeladen, vom Wohnzimmer aus während einer beliebigen Stunde die Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen. Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt, ob Laie oder Experte.
Presseaussendungen - Dezember 2017
BirdLife: Welche und wie viele Vögel sind denn da?
27.12.2017: BirdLife Österreich lädt von 5. bis 7. Jänner 2018 alle Natur- und Vogelfreunde zur Österreichs größten Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ ein. Je mehr Teilnehmer, desto wertvoller werden die Ergebnisse der Aktion.
BirdLife: Hunde im Einsatz gegen Giftköder
18.12.2017: BirdLife Österreich setzt auf Spürhunde im Rahmen des Greifvogelschutzes, um Tierkadaver und Giftköder aufzuspüren. Denn in Mitteleuropa ist die illegale Verfolgung durch den Menschen Haupttodesursache.
Presseaussendungen - November 2017
GAP 2020+: Kommissions- Entwurf nicht ehrgeizig genug!
30.11.2017: Die von der EU veröffentlichte Mitteilung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ist laut Umweltdachverband & BirdLife in punkto Umwelt und Biodiversität nicht ehrgeizig genug! Die NGOs fordern ein Umdenken!
Protest gegen Ausweitung der Kormoran-Bejagung in OÖ
30.11.2017: Mit fragwürdigen Argumenten plant das Land Oberösterreich eine Ausweitung der Kormoran-Bejagung in die letzten Refugien geschützter Vögel. BirdLife, WWF, Naturschutzjugend und Naturschutzbund protestieren.
BirdLife Österreich lädt zur Stunde der Wintervögel
27.11.2017: Bereits zum 9. Mal in Folge findet von 5. -7.1. 2018 Österreichs größte Vogelzählung statt, die so genannte „Stunde der Wintervögel“. BirdLife lädt alle Vogelfreunde ein, Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen.
BirdLife & WWF fordern Greifvogelschutz-Bekenntnis
15.11.2017: In der jüngsten Aussendung des NÖ Landesjagdverbandes werden Greifvögel als Sündenböcke für die geringen Niederwilddichten verantwortlich gemacht und mittelfristig ihr Abschuss gefordert. BirdLife & WWF sind alarmiert.
BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
13.11.2017: Der Winter schickt gerade seine ersten Vorboten ins Land-der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. BirdLife Österreich gibt in der 28-seitigen Gratis-Broschüre Antworten auf die häufigsten Fragen zur Winterfütterung.
Presseaussendungen - Oktober 2017
BirdLife & Blühendes Österreich fördern Insektenschutz
30.10.2017: Seit 2014 arbeitet BirdLife gemeinsam mit der Stiftung Blühendes Österreich zusammen. Seit jeher liegt das Voranschreiten des Insektensterbens und die Dezimierung heimischer Vögel in den Agrarlandschaften im Fokus der Initiative.
Vogel des Jahres 2018: Der Star (Sturnus vulgaris)
13.10.2017: Der Jahresvogel 2018 wird zwar als „Allerweltsvogel“ betitelt, doch seine europaweite Präsenz im Alltag täuscht. Er ist außerdem ein wahrer "Star" unter den Vögeln: Seine Schwarmflüge im Herbst sind unverkennbar!
Horstabsturz: 2 von 3 Kaiseradler genesen und in Freiheit entlassen
3.10.2017: BirdLife freut sich über einen großen Erfolg im Greifvogelschutz: Anfang Juni stürzten im Burgenland 3 Kaiseradler-Jungen mit ihrem elterlichen Horst ab. 2 von 3 Adler sind genesen und können in die Freiheit entlassen werden.
Presseaussendungen - September 2017
Einer von drei Singvögeln kehrt nicht wieder
22.9.2017: BirdLife Österreich erinnert an die Gefahren des Vogelzuges im Rahmen der internationalen „European Birdwatch“-Tage und lädt Interessierte zu spannenden Vogelzug-Beobachtungen am 30. September und 1. Oktober 2017 ein.
Weißstörche läuten den Vogelzug ein
1.9.2017: Der herbstliche Vogelzug ist bereits voll im Gange. Bereits Mitte August ziehen die ersten Störche aus Österreich ab und im Laufe des Monats machen es ihnen die meisten Brutvögel nach und verlassen ihre Horste Richtung Süden.
Presseaussendungen - August 2017
Grünfinken leiden unter Parasiten – Bestände halbiert
29.8.2017: Seit fünf Jahren tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die sich hauptsächlich über Futterstellen und Vogeltränken verbreitet. BirdLife empfiehlt Futterstellen regelmäßig zu kontrollieren!
Erneute Greifvogelmorde im Großraum Zistersdorf
16.8.2017: 2016 fand im Großraum Zistersdorf der größte jemals in Österreich dokumentierte Vergiftungsfall statt. Trotz Anzeigen und Polizeiermittlungen geht das Vogelmorden munter weiter: Letzte Wochen starben erneut etliche Greifvögel.
Bestätigt: Toter Rotmilan mit Carbofuran vergiftet
11.8.2017: Anfang Mai kam es in Stroheim (OÖ) zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köder wurden ausgelegt, ein Rotmilan starb. Die nun vorliegenden Untersuchungen bestätigen den Einsatz von Carbofuran.
Für das Überleben der Weißstörche
8.8.2017: Rund 130 Storchenpaare nisten jährlich in burgenländischen Horsten. Gemeinsam mit dem Netz Burgenland sichert BirdLife dort seit April 2016 Strommasten, um den Stromtod bei Weißstörche zu verhindern.
Presseaussendungen - Juli 2017
Kaiseradler bekommen Abdeckhauben auf Strommasten
21.7.2017: BirdLife Österreich und Netz NÖ gestalten sicheren Lebensraum für Kaiseradler in NÖ: Auf 5,5km Leitungslänge werden Strommasten mittels Abdeckhauben geschützt, um tödliche Stromschläge bei Vögeln zu verhindern.
Kiebitz-Nachwuchs im Naturpark Obst-Hügel-Land
19.7.2017: BirdLife Österreich und Naturpark Obst-Hügel-Land freuen sich über den Erfolg der gemeinsamen Schutzmaßnahmen. Trotz ungünstiger Witterungsverhältnisse gibt es heuer deutlich mehr Kiebitz-Nachwuchs!
Presseaussendungen - Juni 2017
Zitronengirlitz - Ornithologische Sensation am Hochkar
29.6.2017: Der Zitronengirlitz hält sich während der Brutzeit auf bewirtschafteten Almweiden am Rande lichter Nadelwälder im Westen Österreichs auf. Nun wurde er erstmals überraschend viel weiter östlich nachgewiesen!
Giftverdacht in Oberösterreich – Rotmilan tot
22.6.2017: Vergiftungsanschlag auf Wildtiere - Mehrere vergiftete Feldhasen-Köpfe wurden am Rande einer Kiesgrube in OÖ ausgelegt. BirdLife Österreich verurteilt diesen augenscheinlichen Anschlag auf das Heftigste.
Achtung, die Flussregenpfeifer brüten!
14.6.2017: Es ist Brutsaison entlang der Donau! Deshalb ersuchen BirdLife Österreich und der Nationalpark Donau-Auen um Rücksicht bei Freizeitaktivitäten an der Donau zum Schutz der zierlichen Flussregenpfeifer.
Schutzhauben für Weißstörche gegen den Stromtod
12.6.2017: Die Gefahren für Leib und Leben der Störche sind vielfältig. Um die tödlichen Stromschläge zu minimieren setzen BirdLife Österreich und das Netz Oberösterreich GmbH effektive Schutzmaßnahmen um.
Presseaussendungen - Mai 2017
Neue Fassaden bedrohen Mauersegler
26.5.2017: BirdLife lädt zur Exkursion „Vogelfauna an Gebäuden“ in Wien Floridsdorf und schafft Bewusstsein für die Bedürfnisse der Gebäudebrüter. Denn: Die Brutmöglichkeiten werden durch Gebäude-Sanierungen immer weniger.
BirdLife warnt vor Vogelsterben in landwirtschaftlichen Gebieten
23.5.2017: Die Zahl der Vögel in Österreich und Europa sinkt dramatisch. Etwa jeder dritte Vogel geht in Österreich verloren. Bedroht sind vor allem Feld- und Wiesenvögel, wie das Braunkehlchen, der Wiedehopf oder die Feldlerche.
Siegerteam des 14. "BirdRace" kommt aus Kärnten
12.5.2017: Beim heurigen BirdRace wurden 222 Vogelarten von 324 Teilnehmern erspäht. 116 Teams aus ganz Österreich folgen dem Ruf von BirdLife und bird.at, innerhalb von 24h möglichst viele Vogelarten zu bestimmen und zu zählen.
Kecker, schräger, lauter: Kuriose Tiere in Fluss und Au
3.5.2017: WWF, BirdLife und Nationalpark Donau-Auen präsentieren ein Potpourri heimischer Arten der Fluss- und Auenlandschaften und machen auf den Schutz und Erhalt dieser faszinierenden Geschöpfe aufmerksam.
Presseaussendungen - April 2017
Wiedehopf braucht Salzburgs Streuobstwiesen
28.4.2017: Dieser Tage kehrt der Wiedehopf aus seinen Überwinterungs-gebieten südlich der Sahara zurück. Sein unverwechselbares „UP-UP-UP“ schallt durch die die Landschaft und verrät den Vogel noch bevor man ihn sieht.
BirdLife Österreich lädt zum BirdRace 2017
18.4.2017: Bereits zum 14. Mal in Folge findet am 6. und 7. Mai 2017 das "BirdRace" statt, zu dem BirdLife mit der Plattform bird.at alle Vogelfreunde einlädt, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu bestimmen und zu zählen.
BirdLife präsentiert bunte Vielfalt an Vogelnestern
10.4.2017: Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt.
Projektstart gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln
6.4.2017: In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. BirdLife Österreich und WWF kämpfen gemeinsam für den Schutz von Kaiseradler und Co in einem neuen, internationalen Projekt.
Presseaussendungen - März 2017
Rauchschwalben gehören in den Viehstall!
27.3.2017: Die glücksbringende Rauchschwalbe wird heutzutage vielerorts nicht geduldet. Grund dafür sind vor allem viel Falschinformationen rund um Hygiene und Krankheiten - unbegründt wie BirdLife aufklärt.
Rotmilan-Beobachtungen in Oberösterreich melden!
15.3.2017: Oberösterreichs zweitgrößter und zugleich seltenster Greifvogel kehrt jetzt in seine Brutgebiete bei uns zurück. Naturinteressierten sind aufgerufen, Sichtungen des Rotmilans zu melden um Schutzmaßnahmen einzuleiten.
179 Seeadler verbringen Winter in und um Österreich
13.3.2017: BirdLife, WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren die Ergebnisse der Winterzählung: Mit 66 Adlern sind die March-Thaya-Auen und die Donau-Auen mit 38 Tieren die besten Seeadler-Überwinterungsgebiete.
500 Vogelschutzinseln für Waldkauz & Co
9.3.2017: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) betreiben in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein landesweites Naturschutzprojekt, das den Waldvögeln in Österreichs Wäldern wieder mehr Lebensraum bieten soll.
NGOs fordern Umdenken in der EU-Agrarpolitik
3.3.2017: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 muss dafür sorgen, dass Biodiversität in der Landwirtschaft geschützt und gesunde Lebensmittel hergestellt werden. NGOs appellieren an Minister Rupprechter.
Presseaussendungen - Februar 2017
Der Vogelfrühling ist nicht mehr aufzuhalten
28.2.2017: Es sind zwar noch nicht alle Vögel da, wie im Kinderlied besungen wird, aber die Frühankömmlinge sind bereits zuverlässig bei uns eingetroffen. Teilweise sind sie auf dem Durchzug in den Norden, teilweise besetzen sie bereits die österreichischen Brutgebiete.
Verlust der Nacht: Zuviel Licht über Wien
16.2.2017: Das Naturhistorische Museum Wien lädt zum gemeinsamen Pressegespräch zum Thema Lichtverschmutzung. BirdLife Geschäftsführer erklärt wie künstliches Nachtlicht im Außenraum den Lebensrhythmus der Vögel beeinflusst.
Startschuss zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
2.2.2017: Die Europäische Kommission startete ihre lang erwartete öffentliche Konsultation über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). BirdLife Europe und BirdLife Österreich fordern nachhaltige Lebensmittel aus für die Natur nachhaltiger Landwirtschaft.
Presseaussendungen - Jänner 2017
Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ 2017
23.1.2017: Im achten Jahr der österreichweiten Wintervogelzählung gibt es einen neuen Teilnahmerekord an Hobby-Ornithologen zu vermelden, nur der Betrieb am Vogelhäuschen war weniger als im Vorjahr.
Erstes Zwischenergebnis der Wintervogelzählung
10.1.2017: Nach dem Zählwochenende gibt die Kohlmeise nach erster Hochrechnung erstmals ihre Favoritenrolle ab und fliegt zurück auf Rang drei. Dadurch aufgerückt sind der Feld- und Haussperling auf Platz eins und zwei.