Kuckuck in Österreich
Helfen Sie mit bei der Erforschung unserer Vogelwelt!
Melden Sie Ihren 1. Kuckuck des Jahres
Kaum ein anderer Vogelruf ist bekannter als jener des Kuckucks. Doch sein „Kuckuck“ droht allmählich zu verstummen: Der Kuckuck gehört nämlich zu den Langstreckenziehern der Vogelwelt, der die kalten Wintermonate in Afrika verbringt und sich erst im Frühjahr auf die Rückreise ins Brutgebiet macht.
Auf dieser Zugroute leidet der Kuckuck neben den vielen natürlichen Gefahren massiv am Lebensraumverlust und der illegalen Bejagung.
Helfen Sie deshalb mit die Landung des 1. Kuckucks in Ihrem Umfeld zu dokumentieren! Über die Jahre können wir so feststellen, ob es dem Kuckuck tatsächlich gelingt sein Zugverhalten an die Klimakrise anzupassen. Doch dazu brauchen wir im Frühling 2022 auch Ihre Mithilfe!
Der Kuckuck im Porträt
Größe: ca. 34 cm
Kennzeichen: schlanke Gestalt mit langem Schwanz, spitzen Flügeln und leicht gebogenem Schnabel. Grauer Kopf und Rücken; Männchen einheitlich graue Kehle und Brust, die zum gebänderten Bauch kontrastiert; bei Weibchen Kehle und Brust auf beigem Grund gebändert, Jungvögel dunkler braun und oberseits schmal kastanienrot und weiß gebändert. Seltener gibt es auch rotbraune Weibchen.
Besonderheit: Brutparasitismus. Er legt seine Eier in die Nester anderer Vögel und lässt diese für ihn ausbrüten und aufziehen.
Der Kuckuck ist auf viel kleinere Wirtsvögel (z.B. Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Bachstelze, Teichrohrsänger, Heckenbraunelle) geprägt, weshalb er durch seine Größe meist alle Stiefgeschwister aus dem Nest verdrängt.
Verwechslungsmöglichkeiten
So ruft der Kuckuck
Achten Sie deshalb auf den typischen Gesang, der dem Kuckuck auch seinen Namen einbrachte: ein kurzes, prägnantes "Kuckuck" - wobei die zweite Silber tiefer ist als die erste.
Sperber / Turmfalke
Bei flüchtigen Beobachtungen oder schlechten Lichtverhältnissen kann der Kuckuck optisch z.B.: mit Sperber oder Turmfalke verwechselt werden, auch sieht man ihn eher selten.
So ruft die Türkentaube
Die Türkentaube singt im Vergleich dreisilbig, langgezogener und auf einer Tonhöhe. Am Anfang hört man die typischen nasalen Rufe der Türkentaube, ab Sekunde 5 den Gesang.