Projektberichte
Ausgewählte BirdLife-Projekte zum Nachlesen
Projektberichte 2023
Wildtierkriminalitätsbericht
Über 200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung – ebenso wie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber und Fischotter. Diese traurige Bilanz zieht der neue Wildtierkriminalitäts-Bericht der Naturschutzorganisationen BirdLife Österreich und WWF Österreich.
Projektberichte 2022
Vogelmonitoring Europa-Schutzgebiet Tiebelmündung − Bleistätter Moor 2022
Das Europaschutzgebiet Tiebelmündung – Bleistätter Moor am Ostende des
Ossiacher See wurde 2017 im Zuge eines großen Renaturierungsprojekts geflutet.
Da das Gebiet seit dem Jahr 2011 regelmäßig vogelkundlich erfasst wird, konnte die mit den massiven Lebensraum-Veränderungen einhergehende ornithologische Entwicklung gut dokumentiert werden.
Heidelerche-Schutzprojekt OÖ
Seit 2016 realisieren wir mit unseren regionalen Partnern Schutzmaßnahmen für die Heidelerche. Wegen zunehmend intensiver Bewirtschaftung der Getreidefelder, in denen sie im Mühlviertel bevorzugt brütet, war sie zur Jahrtausendwende im Bundesland beinahe ausgestorben. Dank Nester-Schutz, gezielter Erhaltung von Landschafts-Elementen und trockenen Frühjahren erholt sich ihr Bestand in den letzten Jahren wieder.
Kleinode im Marchfeld NÖ
Gemeinsam mit Thomas Zuna-Kratky wurde in den Jahren 2020 - 2022 eine Studie zu „wertvollen Landschafts-Elementen und Naturdenkmälern außerhalb von Schutzgebieten“ im Rahmen des Interreg-Projektes „Ecoregion SKAT“ durchgeführt, die vom Nationalpark Donau-Auen beauftragt wurde. Nach 2-jähriger Recherche, Gesprächen mit Expert*innen und Freilanderhebungen konnte ein Katalog mit 140 Kleinoden aus allen Ortschaften des Marchfeldes erschaffen werden.
Rotmilan-Schutzprojekt OÖ
Im Zuge eines LE-Artenschutzprojekts wird der Bestand des Rotmilans in Oberösterreich laufend untersucht und geschützt. Der vorliegende Bericht zeigt die Ergebnisse aus dem Zeitraum 2020-2022. Gefährdungsfaktoren werden genauso beleuchtet wie die überwiegend positiven Entwicklungen des Bestands in Oberösterreich.
Braunkehlchen-Schutzprojekt OÖ
Das Braunkehlchen scheint trotz intensiver Schutzbemühungen und regionaler Habitat-Verbesserungen auch im Bundesland Oberösterreich vor dem lokalen Aussterben zu stehen. Dieser Bericht eines LE-Artenschutzprojekts zeigt die umgesetzten Maßnahmen der Jahre 2020-2022 und die drastische Bestandsminimierung seit 2008 in ausgewählten Gebieten Oberösterreichs.
Vogelfreundliche Bahndamm-Gestaltung am Bahnhof Tulln
Die Fa. Natur.Garten.Genuss und BirdLife Österreich entwickelten gemeinsam ein Bepflanzungskonzept und Pflegekonzept zur Förderung der Artenvielfalt mit speziellem Fokus auf die Ansprüche der Vögel. Ziel des Projekts ist es, ein nachhaltiges und praktikables Pflegekonzept für die Bahndammböschung beim Hauptbahnhof Tulln (Nord-Seite) zu konzipieren.
Rebhuhn-Schutzprojekt in OÖ
Das ehemals häufige Rebhuhn leidet als typischer Feldvogel stark unter der Industrialisierung der Landwirtschaft, unter erhöhter Bewirtschaftungsintensität und enormem Pestizideinsatz. Daher wurde in Zusammenarbeit mit BIO Austria im oberösterreichischen Innviertel ein Artenschutzprojekt umgesetzt, um dem Negativtrend des Rebhuhn-Bestands entgegenzuwirken.
Kriterien und Schwellenwerte zur Beurteilung der Erheblichkeit von rechtswidrigen EIngriffen bei streng geschützten Vogelarten ISD §181F StGB
Das vorliegende Dokument dient als Grundlage für die Bewertung von rechtswidrigen Eingriffen in den Bestand streng geschützter Vogelarten in Österreich (Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie) in Hinblick auf den § 181 f StGB. - Vorsätzliche Schädigung des Tier- oder Pflanzenbestandes.
Projektberichte 2021
Vogelerhebungen in der Lobau
Um die aktuelle Situation der Kulturlandvögel im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil) zu beleuchten, wurde die Vogelfauna im Rahmen des länderübergreifenden Interreg-Projektes „AgriNatur AT-HU“ mit einer Laufzeit von 2019 bis 2021 in der Lobau untersucht.
Auf der Suche nach Spatz und Specht im öffentlichen Raum
Um Spatzen und Spechte einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und wertvolle Verbreitungsdaten zu sammeln, wurde von Juni 2020 bis September 2021 im Auftrag von Stadt Wien – Umweltschutz das Citizen-Science-Projekt durchgeführt.
Schutz für den Eisvogel
Um die Bedeutung der österreichischen Donau- sowie der slowakischen March-Zubringer als Eisvogelhabitat zu eruieren, wurden die Fließgewässer kartiert und eine Bewertung des Nahrungshabitats mittels eines Bewertungsschemas durchgeführt. Ein Maßnahmenkatalog wurde formuliert.
Bio Austria
Im Zuge dieses Projekts wurden Maßnahmenkataloge zur Bewirtschaftung im Biolandbau ausgearbeitet, die der heimischen Vogelwelt "unter die Flügel greifen" sollen": LandschaftselementeNistkästenBiodiversität am Acker fördern Biodiversität am Grünland fördern
Projektberichte 2020
Kiesbankbrüter am Tiroler Inn
Für die Einschätzung der Störung von Kiesbrütern durch menschliche Aktivitäten und die Planung von Besucherlenkungs-Maßnahmen wurden in diesem Projekt Gewässerabschnitte identifiziert, an denen aktuelle Vorkommen des Flussuferläufers am Inn bestehen.
Grundkurs Ornithologie
Das Ziel des Projekts ist es, den Vogel- und Biodiversitätsschutz zukünftig auf eine noch breitere Basis zu stellen. Das im Rahmen des Projekts vorbereitete Lehrangebot soll Interessierten den Einstieg in die Vogelkunde erleichtern sowie eine neue Zielgruppe ansprechen.
Wildtierkriminalität in Österreich
Ziel dieses Berichtes ist es, den Stand des Wissens zum Thema Wildtierkriminalität zusammenzufassen und auf Basis uns bekannter und gemeldeter Fälle aufzuzeigen, welche Gebiete betroffen sind sowie der Öffentlichkeit ermöglichen, sich ein Bild von der Situation zu machen.
Heidelerche im Mühlviertel
Gemeinsam mit dem Naturpark Mühlviertel realisierte das Artenschutzprojekt für die Heidelerche in den Jahr 2016 bis 2020 erfolgreich Maßnahmen zur Sicherung der Heidelerchen-Brutplätze. Die Bestands-Zahlen der Heidelerche stiegen um 59% auf über 50 Paare.
Kiebitz-Schutz in Oberösterreich
Beim Projekt „Kiebitz-Schutz im Naturpark Obst-Hügel-Land“ wurden 2016 bis 2020 Kiebitz-Gelege durch verspätete Maisansaat und kleinräumige Schonung markierter Nester geschützt. Trotz starker Einflüsse durch Witterungseinflüsse konnte der Bruterfolg deutlich gesteigert werden.
Steinbrüche & Kiesgruben NÖ
Gemeinsam mit dem Forum mineralische Rohstoffe wurden Betreiber von Rohstoffgewinnungsbetrieben in NÖ dabei unterstützt, freiwillige Maßnahmen wie Brutwände, Entbuschung von Trockenrasen, Herstellung von Tümpeln usw. durchzuführen.
Braunkehlchen im Lungau
Das zweite Erhebungsjahr 2020 zeigte im Vergleich zu 2018 etwas bessere Braunkehlchenbestände. Die Anzahl an Revieren und erfolgreichen Bruten lag im Vorjahr deutlich höher. Die Bedeutung der Brachestreifen für Revierverteilung und Nestanlage war hoch.
Projektberichte 2019
Artenschutzprojekt Rotmilan in Oberösterreich
Das seit 2016 laufende Artenschutzprojekt erhebt landesweit die Rotmilan-Bestände. Schutzmaßnahmen werden vor allem an den Brutplätzen und im Kampf gegen illegale Verfolgung umgesetzt. Die Bestände wachsen rasch (bis zu 23 Paare).
Stärkung von Kulturlandschafts-Arten an der Grünen Grenze
Im Auftrag des Landes OÖ verbesserte BirdLife letzte Braunkehlchen-Habitate durch das Anbringen künstlicher Sitzwarten. Zudem wurde ein Beweidungs-Projekt an der Maltsch bezüglich Auswirk-ungen auf Wiesenvögel untersucht.
Fließgewässer als Netzwerk für ein schillerndes Juwel-Eisvogel
Projektziel war der grenzüberschreitende Schutz des Eisvogels und das Verbundpotential der Fließgewässer im Alpen Karpaten Korridor zu stärken. Dazu wurden ein Maßnahmenkatalog für 100 Standorte erarbeitet.
Brutvögel im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten
Der Lainzer Tiergarten beheimatet durch die altholzreichen Wälder viele geschützte Vogelarten: In dieser Studie wurden Siedlungsdichten von insgesamt 20 Zielarten (Fokus auf Spechte, Schnäpper und Eulen) untersucht.
Evaluierung: Agrarumwelt-Maßnahmen
Die Evaluierung des landwirtschaftlichen Fördersystems anhand von Vogeldaten zeigt: Im Acker haben Biodiversitätsflächen einen positiven Einfluss. Im Grünland werden derzeit keine wirkungsvollen Maßnahmen entgegengesetzt.
Download 1. ZwischenberichtDownload 2. Zwischenbericht Download Endbericht
Projektberichte 2018
Artenschutzprojekt Rotmilan in Oberösterreich
Dieser Bericht fasst die Aktivitäten des Artenschutzprojektes Rotmilan in OÖ im Jahr 2018 zusammen. Bestands-Erhebungen und Schutzmaßnahmen bauen auf den Methoden und Erfahrungen der ersten beiden Projektjahre auf.
Artenschutzprojekt Braunkehlchen
Um dem seit Jahrzehnten anhaltenden Rückgang der Braunkehlchen in OÖ entgegen zu wirken, hat BirdLife der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ die Umsetzung der hier beschriebenen Maßnahmen im Jahr 2018 angeboten.
Vogelmonitoring Bleistätter Moor 2018
Das Bleistätter Moor (Kärnten) wurde im Bereich der Tiebelmündung renaturiert. Dieser Bericht behandelt die Phase der Wiedervernässung und vergleicht die Vogelwelt im Jahr 2018 mit vorangegangenen Erhebungen.
Weißrückenspechte im „Steirischen Dachstein-Plateau“
In naturnahen Hangwäldern des „Steirischen Dachstein-Plateaus“ brachte eine Specht-Erhebung im Auftrag der ÖBf im Jahr 2018 eine überraschend hohe und erfreuliche Dichte des Weißrückenspechtes.
Avifaunistische Erhebung des
Hörfeldes, Kärntner Teil
Das Hörfeld ist ein abwechslungsreiches Feuchtgebiet an der Grenze von Kärnten und Steiermark. In diesem Bericht wird die Entwicklung der Avifauna im Kärnter Teil behandelt. Zusatzangaben für die Steiermark sind angeführt.
Projektberichte 2017
Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ: Kaiseradler
Das Artenschutzprojekt zielt darauf ab, für eine Reihe von hochgradig gefährdeten Vogelarten eine stabile bis positive Entwicklung des Erhaltungszustandes in Niederösterreich zu erwirken. Das Modul 4 behandelt die Art Kaiseradler.
Projekt zum Schutz gefährdeter Vogelarten in NÖ
Das Projekt hatte zum Ziel, Schutzmaßnahmen für eine Reihe von stark gefährdeten Vogelarten in Niederösterreich durchzuführen und ihren Bestand zumindest zu sichern und soweit wie möglich weiter zu entwickeln.
Management-Vorschläge für Freiwald und Maltsch
Diese Studie stellt den dringenden Handlungsbedarf für Wiesenvogel-Kerngebiete in den SPAs Freiwald und Maltsch dar: Ohne rasche, großflächige Maßnahmen könnten die wichtigsten Schutzgüter hier aussterben.
Kulturlandschaftsvögel in OÖ: Artenschutz/Monitoringprojekte
Der Projektbericht stellt die Bestandstrends der bedrohter Kulturlandschaftsvögel im Bundesland anhand landesweiter Bestandserfassungen von 1992-2016 dar. Im Fokus stehen Wiesenvögel wie etwa Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz.
Rotmilan in Oberösterreich
Birdlife Österreich hat in den Jahren 2016 und 2017 mit Erhebungen der Brutvorkommen des in Oberösterreich wieder einwandernden Rotmilans begonnen. Bis Oktober 2017 wurden landesweit fast 1000 Beobachtungen gesammelt.
Projektberichte & Studien 2016
Klimawandel und Vogelwelt
Viele Vogelarten sind negativ vom Klimawandel betroffen, allerdings ist der Einfluss des Lebensraums weitaus bedeutender. So bleibt die Strukturverarmung der Kulturlandschaft weiterhin der treibende Faktor für den Rückgang unserer Feld- und Wiesenvögel.
Vogelwelt Untere Lavant & Großedlinger Teich
Im Lavanttal, Kärnten, gibt es zwei nach der EU-Vogelschutzrichtlinie ausgewiesene Schutzgebiete. Im vorliegenden Bericht wird der Ist-Bestand 2016 der Vogelwelt in den Natura 2000-Gebieten "Untere Lavant" und "Großedlinger Teich" vorgestellt.
Basiserhebung Waldvogelarten Dachstein-Plateau &Totes Geb.
Diese Untersuchung liefert Basisdaten für ein Monitoring von Waldvogelarten in den Schutzgebieten Dachstein-Plateau und Totes Gebirge in der Steiermark. Mittels Punkt-Stopp-Zählmethode wurden an 120 Punkten die Brutvogelbestände erhoben.
V.i.A - Vogelzug im Alpenraum
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für das Verständnis des Vogelzuggeschehens in den Ostalpen zu schaffen, welche eine Basis für die Planung und Bewertung von Standorten für Windkraftanlagen in Hinblick auf den Vogelzug darstellen sollen.
Vogelschutzgebiete: Umsetzung & Handlungsbedarf
Die Aufgabe der Studie liegt in der Zusammentragung des derzeitigen Wissenstands zur Umsetzung der Vogelschutzgebiete in Österreich nach der Vogelschutzrichtlinie der EU und einer naturschutzfachlichen Bewertung.
10. Carinthian Raptor Migration Camp in Kärnten
Seit bereits 10 Jahren ist das Kärntner Greifvogelcamp in Oberstossau bei Arnoldstein ein fixen Bestandteil im Terminkalender vieler Vogelbegeisterter. Der Bericht präsentiert die Zählergebnisse der gesichteten Greifvögel.
Der Eisvogel am Tiroler Inn
Projektberichte 2015
Vogelwelt des Mitterndorfer Biotopverbundes / Ausseer Land
Die Untersuchung im Auftrag der ÖBF wies 2016 90 Vogelarten in den Feuchtgebieten bei Bad Mitterndorf nach. 55 Vogelarten brüteten hier nachweislich, weitere 16 Arten möglicherweise, darunter seltene wie Karmingimpel oder Braunkehlchen.
Vogelwelt des Europaschutz-gebietes Obere Drau
Das Europaschutzgebiet beherbergt einen der letzten freifließenden Abschnitte eines größeren Flusses in den Alpen. Im Bericht wird eine kommentierte Artenliste, die Bestandserhebung 2015 & eine Evaluierung von Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Specht-Erhebung im „Steirischen Dachstein-Plateau“
Eine Revierkartierungen brachte anlässlich des „LIFE+ Projektes Ausseerland“ eine überdurchschnittlich hohe Dichte des Dreizehenspechtes und weitere bemerkenswerte Ergebnisse für dieses neue Vogelschutzgebiet der Steiermark.
Projektberichte 2014 und früher
Literaturstudie Prädation & Vogelschutz
Räuber-Beute-Beziehungen sind ein faszinierender, aber auch komplexer und viel diskutierter Aspekt der Biologie. Die Anwesenheit von Prädatoren und ihren Einfluss auf die Beute-Bestände werden unterschiedlich betrachtet.
Erforschung des Vogelzug-geschehens in Österreich
Der alljährliche Zug von Vögeln von ihren Brutgebieten in die Überwinterungsgebiete bzw. zurück zählt zu den spektakulärsten Naturphänomenen der Erde. Mithilfe von Ringfunddaten konnten wesentliche Erkenntnisse dazu gewonnen werden.
Wiesenbrüterschutz im Lungau - Ein Erfolgsprojekt
Das Projektziel lautete gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Bestände bodenbrütender Feld- und Wiesenvögel zu erhöhen. Der Bericht führt vor Augen welche Bewirtschaftungsweisen sich für den Arterhalt positiv auswirken.
Weißstorcherhebung 2012 und 2013
Die Weißstorchzählung hat in Österreich lange Tradition. Inhalt des Berichts ist nicht nur die Auswertung der Zählung 2013 und 2014, sondern auch die Darstellung der Bestandsentwicklung inklusive regionaler Aspekte.
Literaturstudie Prädation & Vogelschutz
Räuber-Beute-Beziehungen sind ein faszinierender, aber auch komplexer und viel diskutierter Aspekt der Biologie. Die Anwesenheit von Prädatoren und ihren Einfluss auf die Beute-Bestände werden unterschiedlich betrachtet.