Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
Eine Charakterart der Kulturlandschaft
In den letzten Jahrzehnten erlitt diese Art dramatische Bestandsabnahmen und wird auf der Roten Liste geführt.
Lebensraum: Große, spät gemähte Wiesenflächen mit geringem Heckenanteil
Gefährdung: Ampelliste: Rot
Zugverhalten: Zugvogel, überwintert in Afrika südlich der Sahara
Kennzeichen
Das Braunkehlchen hat eine braune Brust, einen schwarz-grauen Kopf und einen markanten weißen Überaugenstreif. Das Braunkehlchen besitzt vor allem am Rücken eine stark gebänderte Zeichnung.
Verwechslungsgefahr
Ein Braunkehlchen-Paar.
Stimme
Das Braunkehlchen hat einen gepressten aber manchmal auch flötenden Gesang. Die einzelnen Strophen werden oft ohne spezifische Reihenfolge nacheinander vorgetragen.
Nahrung
Wissenswertes
Seit 1998 hat der Bestand des Schwarzkehlchens um 72% abgenommen. Daher sind sieben von zehn verschwunden! Aktuelle Zahlen liefert alljährlich der Farmland Bird Index.
Verhalten
Auf hohen Halmen oder Büschen kann das Braunkehlchen im Frühjahr oft singend entdeckt werden. Die Nahrungssuche erfolgt zumeist im hohen Gras und am Boden. Als Brutplatz nimmt das Braunkehlchen kleine Mulden im Boden in Anspruch, zumeist in Nähe von Büschen und gut versteckt.
Helfen
Als Landwirt*in kann man das Braunkehlchen mit Strukturelementen wie z.B. mit Büschen und Ansitzwarten aber auch mit der Anlage von Bracheflächen unterstützen. Auf die Mahd sollte man während der Brutzeit ebenfalls verzichten. Wichtig ist auch Insektenreichtum und der Verzicht auf Pestizide. Um Braunkehlchen und andere Kultur- und Wiesenvogelarten zu unterstützen, haben wir mehrere Projekte in Niederösterreich, Tirol, Kärnten, Oberösterreich und im Burgenland laufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Schutzprojekte unterstützen!
Fotos © H. Lauermann, H.-M. Berg / Quellen für alle Vogelporträts