Veranstaltungen
Vorarlberg
Vorträge
Wegen Covid-19 ist nicht absehbar, wann eine Jahreshauptversammlung bzw. die üblichen Orni-Treffs durchführbar sind. Sobald es Termine gibt, informieren wir per Post.
Feldornithologie-Kurs
Mehrere Termine ab 16. 5. 2022
Modul 4: Kulturland- und Feuchtgebietsvögel Die Vögel in unserer Kulturlandschaft und den Feuchtgebieten sind unter Druck. Im Kurs erfahren Sie, warum dies so ist und welche Arten bei uns vorkommen.
Anmeldung bzw. Informationen unter naturschau@inatura.at oder 0676 833064770.
Schnupperkurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie
Ab demnächst! 4 separate Kurse mit jeweils 1 Theorie-Abend und 1 Exkursion – in Zusammenarbeit
mit den Österreichischen Volkshochschulen an VHS-Standorten in allen Bundesländern.
Bitte informieren Sie sich unter https://birdlife.at/page/schnupperkurs-vhs
Orni-Treff (mit Kurzvorträgen)
Vogelkundliche Exkursionen
ACHTUNG: In Anbetracht der Covid-19-Situation überprüfen Sie bitte zeitnah, ob eine Exkursion auch tatsächlich stattfindet bzw. unter welchen allfälligen Einschränkungen!
ACHTUNG! Leider muss diese Exkursion abgesagt werden - wir bitten um Verständnis.
Sa. 12. 3. 2022, 16.30 Uhr (2-3-stündig)
Dem Uhu auf der Spur
Die größte Eule der Welt ist auch bei uns heimisch. Es wird Zeit, diesen lautlosen Jäger ein bisschen näher kennen zu lernen.
In Kooperation mit der Eulenhilfe Vorarlberg
Leitung: Mathias Mathis
Treffpunkt: Hohenems, Erlachstraße bei der großen Wiese (befindet sich ungefähr bei Hausnummer 55)
So. 24. 4. 2022, 8.00 Uhr, halbtägig
Vogelparadies Stadtpark
Im Stadtpark in Bregenz findet man trotz starker Besucherströme eine erstaunlich reichhaltige Vogelwelt.
Leitung: Alwin Schönenberger
Treffpunkt: Parkplatz West beim Seehallenbad, Bregenz
Sa. 30. 4. 2022, 7.00 Uhr, halbtägig
Vögel mit schönem Ausblick in Raggal und am Ludescherberg
Bei einer gemütlichen Rundwanderung von Raggal zum Ludescherberg und zurück mit nur einem steilen Anstieg am Anfang, kann man nicht nur den Ausblick, sondern auch die vorkommenden Vögel (Drosseln, Spechte, Bergvögel) genießen. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglichkeit (Jausenstation Berghof) am Ludescherberg.
Leitung: Ruth Neyer
Treffpunkt: Parkplatz Sutterlüty, 6713 Ludesch; Bildung von Fahrgemeinschaften.
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wetterschutz, Trinken.
So. 1. 5. 2022, 6.00 Uhr, halbtägig
Vogelstimmenorchester im Rheinholz
Im Natura-2000 Gebiet Rheindelta, v. a. im Rheinholz ist das Vogelstimmenkonzert besonders beeindruckend. Ziel ist es, den Gesang der häufigsten Vogelarten vorzustellen und Tipps für deren Erkennung zu geben. Vom Parkplatz Rheinholz geht es über den Auwald zum Bodensee und wieder zurück. Für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene.
In Kooperation mit dem Alpenverein Vbg.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Rheinholz, Gaißau
Sa. 7. 5. 2022, 7.30 Uhr, 2-3-stündig
Ornithologische Wanderung am Dünserberg
Kurzweilige Rundwanderung von Montanast zu den Ortsteilen Boden u. Pfänder. Einkehr möglich in „Toni’s luag ahe“.
Eine Veranstaltung gemeinsam mit Walgau Wiesen Wunder Welt.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Gemeindeamt Dünserberg; Anfahrt mit Zug/Bus möglich
Sa. 14. 5. 2022, 7.00 Uhr, halbtägig
Die Vogelwelt des Europaschutzgebiets Klostertaler Bergwälder
Gemütliche vogelkundliche Wanderung vom Parkplatz bei der Talstation der Muttersbergbahn zum Montikel und über das Oberfeld wieder zurück. Für Personen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Bludenz.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Talstation Muttersbergbahn, Bludenz
Sa. 14. 5. - So. 15. 5. 2022, 15.00 - 15.00 Uhr
19. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung für Vorarlberg bei Johanna Kronberger: 0664 9155310, mail@birdlife-vorarlberg.at
Nähere Informationen auf: www.birdrace.at
Sa. 21. 5. 2022, 7.00 Uhr, halbtägig
Wiesenbrüter im Europaschutzgebiet Auer Ried
Dank großer Schutzbemühungen des Wiesenbrüterteams und der Grundbesitzer gibt es hier neben vielen anderen Vogelarten auch eine der größten Kiebitzkolonien Vorarlbergs.
Leitung: Wolfgang Tatzreiter
Treffpunkt: Parkplatz Sender Club, Hofsteigstraße 54, Lustenau
Sa. 2. 7. 2022, 8.30 Uhr, ganztägig
Der Lutzursprung und seine Vogelwelt
Zur Vogelwelt des Großen Walsertals! Nach der Busfahrt zur Metzgertobelalpe geht es über die Obere Alpschella (Möglichkeit zur Einkehr) zum Lutzursprung. Zurück zur Metzgertobelalpe und per Bus zurück ins Tal. Trittsicherheit/Ausdauer notwendig! Veranstaltung in Kooperation mit dem Biosphärenpark Großes Walsertal.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Kirche Buchboden; Zusätzliche Kosten: Bus
Ausrüstung: feste, über knöchelhohe Schuhe, Wetterschutz, Trinken, Jause.
Anmeldung bis 1. 7: info@grosseswalsertal.at od. +43 5550 20360
So. 4. 9. 2022, 9.00 Uhr, halbtägig
Ab in den Süden! – Vogelzug im Rheindelta
Es geht wieder los. Die Vögel zieht es in den Süden und auf dem Weg dahin kommen viele davon im Rheindelta vorbei. Vielleicht ist ja die ein oder andere Seltenheit dabei?
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz am linken Rheindamm nach dem FKK-Gelände
Wichtige Hinweise
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.