Veranstaltungen
Vorarlberg
Vorträge
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor einer Veranstaltung, ob diese aufgrund eventueller neuer Covid-Vorschriften womöglich abgesagt ist oder unter eingeschränkten Bedingungen stattfindet!
Do. 6. 10. 2022, 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung von BirdLife Vorarlberg
19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung
ca. 20.00 Uhr: Vortrag: Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg
Alwin Schönenberger (Lauterach)
inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Mi. 9. 11. 2022, 19.00 Uhr
Vortrag: Gefiederte Gäste am Futterhaus
Welche Arten kommen zum Futterhaus? Was fressen sie? Worauf ist zu achten und was kann man sonst noch für die Vogelwelt tun?
Johanna Kronberger (BirdLife Vorarlberg)
Seminarraum im Gemeindeamt, Dorfstraße 21, 6712 Thüringen
In Kooperation mit der Walgau Wiesen Wunderwelt
Anmeldung unter walgau-wunder@imwalgau.at
Fr. 25. 11. und Sa. 26. 11. 2022
Workshop: Das Brutvogelmonitoring in Vorarlberg
- 25.11.: Vortrag, 18.00-20.00 Uhr
- 26.11.: Exkursion ins Rheindelta, 9.00-12.00 Uhr
Das Brutvogelmonitoring in Vorarlberg läuft seit vier Jahren – Zeit, Ergebnisse vorzustellen, Feedback zu geben und nochmals die Methode zu erklären; bei der Exkursion ist diese in der Praxis zu erleben. Ein Workshop für Zähler*innen und all jene, die es werden wollen!
Leitung: Norbert Teufelbauer (BirdLife Österreich)
inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Begrenzte Teilnahmezahl – Anmeldung: mail@birdlife-vorarlberg.at
Sa. 7. 1. 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Kurs: Das Federkleid der Vögel – Allgemeines und Bestimmung
Unterscheidung von Federtypen und Bestimmung heimischer Arten. Neben Anschauungsmaterial kompletter Gefieder ist auch jeder eingeladen, selbst gefundene Federn mitzubringen
Leitung: Benjamin Knes, MSc (Wildtierökologe und Ornithologe)
inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
In Kooperation mit der inatura. Begrenzte Teilnahmezahl – Anmeldung: naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770. Kosten: € 20,-
Do. 19. 1. 2023, 19.00 Uhr
Vortrag: Wildtierkriminalität
Illegale Verfolgung als bedeutende Todesursache für viele bedrohte Tierarten in Österreich und Hinweise zur Erkennung illegaler Verfolgung.
Ein Schutzprojekt mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union
Christina Wolf-Petre (WWF), Johannes Hohenegger (BirdLife Österreich)
inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Veranstaltung in Kooperation mit dem WWF, der Vorarlberger Jägerschaft und der inatura.
Anmeldung: johannes.hohenegger@birdlife.at
Ab Anfang 2023
Grundkurs bzw. Feldornithologiekurs
Über die Termine wird per Email bzw. im Online-Kursangebot informiert
Orni-Treff (mit Kurzvorträgen)
Je nach Covid-Situation werden Termine kurzfristig per Email bekannt gegeben.
Wasservogelzählungen 2022/2023
16. 10. / 13. 11. / 18. 12. / 15. 1. / 12. 2. / 12. 3. / 16. 4.
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei Johanna Kronberger,
0664 9155310.
Vogelkundliche Exkursionen
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor einer Veranstaltung, ob diese aufgrund eventueller neuer Covid-Vorschriften womöglich abgesagt ist oder unter eingeschränkten Bedingungen stattfindet!
So. 2. 10. 2022 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Vogelzug am rechten Rheindamm (Vorarlberg) - Veranstaltung im Rahmen des EuroBirdwatch
Zur heurigen EuroBirdwatch geht es ins Rheindelta! Konkret zum rechten Rheindamm, einem künstlichen Bauwerk, das durch ökologische Aufwertungen als Rastplatz für die Vogelwelt interessant wurde.
Achtung: ca. 8 km Gehstrecke (Ausdauer nötig).
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Schleienloch, Rechter Rheindamm 60, 6971 Hard
Anmeldung unter: mail@birdlife-vorarlberg.at
Do. 8. 12. 2022, 8.45 Uhr, halbtägig
Wintergäste im Harder Binnenbecken und beim grünen Damm
Nicht nur zur Nahrungssuche, sondern auch zur Rast lassen sich hier viele Wasservögel nieder. Darunter kann auch mal eine Seltenheit sein.
Leitung: Willi Kühmayer
Treffpunkt: Hard, Parkplatz Strandbad (kostenpflichtig)
Sa. 4. 2. 2023, 9.00 Uhr, halbtägig
Die Fußacher Bucht: Ein Paradies für Wasservögel
Besonders im Winter ist die Bucht ein beliebtes Rastgebiet für verschiedene Wasservögel. Genau diese sollen im Fokus dieser Exkursion stehen.
In Kooperation mit dem Alpenverein Vbg.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: linker Rheindamm, Parkplatz FKK-Strand, Hard
Sa. 4. 3. 2023, 9.00 Uhr, 2-3-stündig
Wasservögel am Rheinspitz
Hier lassen sich gerade im Frühjahr sehr gut Wasservögel beobachten.
Mit etwas Glück sind auch Seltenheiten zu sehen.
Leitung: Jürgen Ulmer
Treffpunkt: Parkplatz Rheinholz
Wichtige Hinweise
Auskünfte: Johanna Kronberger (Landesgruppenleiterin): 0664 9155310, mail@birdlife-vorarlberg.at
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.