Veranstaltungen
Vorarlberg
Orni-Treffs
Do. 13. 4. 2023, 18.00 Uhr
Rote Liste der Brutvögel, Rotmilanschlafplatzzählung 2022/23 und weitere Organisation der Orni-Treffs
Ort: inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Do. 29. 6. 2023
Do. 28. 9. 2023
Ort und Thema werden jeweils noch bekannt gegeben
Kurse
Fr. 8. 9. 2023, 18.00 Uhr (Theorie)
Sa. 9. 9. 2023 Exkursion
Die Limis sind los – Bestimmungskurs Watvögel für Einsteiger*innen
Watvögel stellen wegen ihrer großen Ähnlichkeit immer wieder ein Bestimmungsproblem dar. Bei diesem Kurs soll anhand einfacher Bestimmungsmerkmale das Unterscheiden erleichtert und anschließend in einer Exkursion geübt werden.
Leitung: Johanna Kronberger
Ort: inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn; Kosten: 20€;
Anmeldung: mail@birdlife-vorarlberg.at oder 0664 9155310
Exkursion: Ort und Uhrzeit werden im Kurs bekannt gegeben
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 22. 4. 2023, 7.30 Uhr, halbtägig
Die Vögel des Lorenapasses
Rundwanderung auf Waldpfaden zum Lorenapass und in weiter Schleife über Almflächen zurück. Die 400 m Höhenunterschied machen sich auch im Wechsel der Vogelstimmen bemerkbar und sorgen für eine umfangreiche Artenliste.
Leitung: Wolfgang Tatzreiter
Treffpunkt: Kirche Alberschwende; feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Jause.
Anmeldung: mail@birdlife-vorarlberg.at, 0664 9155310
So. 30. 4. 2023, 8.00 Uhr, halbtägig
Vogelparadies Stadtpark
Im Stadtpark in Bregenz findet man trotz hoher Besucherströme eine erstaunlich reichhaltige Vogelwelt.
Leitung: Alwin Schönenberger
Treffpunkt: Casino Bregenz, Platz d. Wr. Symphoniker 3, Bregenz
Sa. 6. 5. 2023, 14.00 Uhr, ca. 3-stündig
Vielfalt Rheindelta – Projektvorstellung
Landwirtschaft und Naturschutz arbeiten gemeinsam an Verbesserungsmaßnahmen des Natura 2000 Europaschutzgebietes. Die wichtigsten Themen des Projekts werden vor Ort vorgestellt.
Leitung: Thomas Rainer und Manfred Vith
Treffpunkt: Parkplatz Sportanlage Müß, Müß 99, Fußach
Anmeldung: mail@birdlife-vorarlberg.at, 0664 9155310
Sa. 6. 5. - So. 7. 5. 2023, 15.00 - 15.00 Uhr
20. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung für Vorarlberg bei Johanna Kronberger: 0664 9155310, mail@birdlife-vorarlberg.at
Weitere Informationen
Do. 25. 5. 2022, 18.30 Uhr, 2-3-stündig
Stimmengewirr im Ried - die Vögel des Frastanzer Riedes
Das Europaschutzgebiet Frastanzer Ried ist das größte Streuwiesengebiet im Walgau. Wir holen die vielfältige Vogelwelt vor den Vorhang! In
Kooperation mit der Walgau Wiesen Wunderwelt.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Mittelschule Frastanz, Einliserfeldweg 7, Frastanz
So. 4. 6. 2023, 6.00 Uhr, 2-3-stündig
Braunkehlchenparadies Bangs-Matschels
In Bangs-Matschels fühlt sich der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, besonders wohl. Warum das so ist, wird Euch bei dieser Exkursion erklärt.
Leitung: Georg Willi
Treffpunkt: Gasthaus Stern, Sternenweg 1, Feldkirch; wenige Parkmöglichkeiten, bitte um Anreise mit Fahrgemeinschaften oder Fahrrad!
Sa. 1. 7. 2023, 8.30 Uhr, ganztägig
Der Lutzursprung und seine Vogelwelt
Zur Vogelwelt des Großen Walsertals! Nach der Busfahrt zur Metzgertobelalpe geht es über die Obere Alpschella (Möglichkeit zur Einkehr) zum Lutzursprung. Zurück zur Metzgertobelalpe und per Bus zurück ins Tal.
Trittsicherheit/Ausdauer notwendig!
Veranstaltung in Kooperation mit dem Biosphärenpark Großes Walsertal.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Kirche Buchboden; zusätzliche Kosten: Bus.
Ausrüstung: feste, über knöchelhohe Schuhe, Wetterschutz, Trinken, Jause.
Anmeldung bis 30. 6: info@grosseswalsertal.at od. +43 5550 20360
So. 27. 8. 2023, 8.00 Uhr, 2-3-stündig
Vogelzug und Vogelschutzgehölze
Vor dem Zug Richtung Süden füllen die Vögel vor allem mit Beeren und Früchten nochmal ihre Kraftreserven auf. Die wichtigsten Vogelschutzgehölze werden anhand des Biotops des Vereins Die Drossel vorgestellt.
In Kooperation mit dem Verein Die Drossel.
Leitung: Alwin Schönenberger
Treffpunkt: Parkplatz beim Gasthaus Am Rohr, Forststraße 111, Lustenau
Sa. 30. 9. oder So. 1. 10. 2023
Eurobirdwatch – Save the Date!
Zur traditionellen Vogelzug-Beobachtung werden wir wieder unterwegs sein!
Wichtige Hinweise
Auskünfte: Johanna Kronberger (Landesgruppenleiterin): 0664 9155310, mail@birdlife-vorarlberg.at
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.