Vorträge / Treffen
Do. 12. 10. 2023, 19.30 Uhr
Das große Wandern – Vogelzug, Überwinterungsstrategien und die Wissenschaft dahinter
Im Herbst brechen viele Millionen Vögel auf, um Richtung Süden zu ziehen. Doch warum machen sie das eigentlich? Und warum tragen manche Vögel Ringe an den Beinen? Entdecken Sie die Welt der Zugvögel!
Johanna Kronberger (BirdLife Vorarlberg)
Adalbert-Welte-Saal, Schmittengasse 4, Frastanz
In Kooperation mit der Walgau Wiesen Wunder Welt
Do. 9. 11. 2023, 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung von BirdLife Vorarlberg
Programm wird noch bekannt gegeben
inatura, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Mi. 29. 11. 2023, 19.30 Uhr
Vögel im Winter
Was machen Vögel eigentlich im Winter und wo ziehen sie hin? Darum geht es in diesem Vortrag. Aber auch darum, wie es unseren Vögeln geht und was jeder/jede zuhause nicht nur im Winter, sondern auch das ganze Jahr über für unsere Vogelwelt tun kann. Es werden auch Tipps zur Vogelfütterung gegeben.
Johanna Kronberger (BirdLife Vorarlberg)
Aula Schulzentrum, Schulstraße 6, Bürs
In Kooperation mit der Walgau Wiesen Wunder Welt
Sa. 16. 12. 2023, 8.00 Uhr, ganztägig
Bei Bedarf Zusatztermin: So. 4. 2. 2024
Welche Möwe ist denn das? – Möwenbestimmung leicht gemacht
Der Anfängerkurs wird Sie lehren, die im Vorarlberger Rheindelta/am Bodensee am regelmäßigsten auftretenden Möwenarten sicher zu bestimmen. Vormittag: Theorie, Nachmittag: Praxis am Bodensee
Leitung: Stephan Trösch
Ort wird noch mitgeteilt.
Begrenzte Teilnahmezahl.
Kosten: 30 €
Anmeldung: mail@birdlife-vorarlberg.at, 0664 9155310
30. 11. / 25. 1. / 29. 2. / 28. 3.
Orni-Treffs 2023/24
Ort und Thema werden jeweils noch per E-Mailverteiler mitgeteilt.
Sa. 24. 02 .2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Das Federkleid der Vögel – Allgemeines und Bestimmung
Federn sind erstaunliche Gebilde der Natur, mit einer ebenso erstaunlichen Geschichte. Hauptaugenmerk des Workshops wird die Unterscheidung von Federtypen und die Bestimmung heimischer Arten sein. Im Workshop wird es Anschauungsmaterial kompletter Gefieder und der Bestimmungsliteratur geben. Jeder ist auch eingeladen, selbst gefundene Federn mitzubringen.
Leitung: Benjamin Knes, MSc, Wildtierökologe und Ornithologe
Gemeindeamt, Jagdbergstraße 200, Schnifis.
Kosten: € 20,-.
Begrenzte Teilnahmezahl – Anmeldung bis 20. 2.: walgau-wunder@imwalgau.at
In Kooperation mit inatura und Walgau Wiesen Wunderwelt
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 30. 9. 2023, 9.00 Uhr, halbtägig
Vogelzug zwischen Ill und Rhein
Veranstaltung im Rahmen des EuroBirdwatch
Das Rheintal ist für viele Vogelarten ein wichtiger Zugkorridor; sie machen gerne kurz auf den Feldern
und Äckern in Meiningen Halt, um Kraft zu tanken – auch bei schlechter Witterung.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Volksschule Meiningen, Schulgasse 6, Meiningen
So. 5. 11. 2023, 8.00 Uhr, halbtägig
Der linke Rheindamm und die Zugvögel
Der linke Damm ist bei Ornitholog*innen sehr beliebt, weil dort immer wieder Seltenheiten zu beobachten sind. Gegebenenfalls gehen wir bis ans Ende des Rheindamms.
Leitung: Jürgen Ulmer
Treffpunkt: linker Rheindamm, Parkplatz FKK-Strand, Hard
Sa. 20. 1. 2024, 9.00 Uhr, ca. 2-stündig
Vogelbeobachtung ohne Anstrengung: Die Vögel beim Glashaus
Vogelbeobachtung muss nicht immer anstrengend sein. Sie kann auch ohne lange Gehstrecken funktionieren.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Glashaus, Am See 1, Höchst, Bitte warm anziehen!
Sa. 2. 3. 2024, 16.30 Uhr, 2-3-stündig
Dem Uhu auf der Spur
Die größte Eule der Welt ist auch bei uns heimisch. Es wird Zeit, diesen lautlosen Jäger näher kennen zu lernen.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Hohenems, ca. bei Erlachstraße 55, bei der großen Wiese
So. 10. 3. 2024, 9.00 Uhr, 2-3-stündig
Frühlingskonzert im Auwald
Jahresvögel und erste Kurzstreckenzieher lassen jetzt ihren schönsten Gesang hören und sich im „Wäldle“ am Mühlgraben gut beobachten. Die Exkursion findet auf Kinderwagen- und Rollstuhl-tauglichen Wegen statt; auch für Familien geeignet.
Leitung: Wolfgang Tatzreiter
Treffpunkt: Dornbirn Köblern, beim öffentlichen Parkplatz hinter KIKA-Areal: öffentlich erreichbar
Wichtige Hinweise
Auskünfte: Johanna Kronberger (Landesgruppenleiterin): 0664 9155310, mail@birdlife-vorarlberg.at
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.