EuroBirdwatch
Wochenende 1./2. Oktober 2022 im Zeichen der Zugvögel
Bereits zum 29. Mal machte BirdLife International mit der Aktion EuroBirdwatch auf das Thema Vogelzug und die grenzüberschreitenden Probleme des Vogelschutzes aufmerksam.
Das Wochenende 1./2. Oktober steht daher wieder im Zeichen des Vogelbeobachtens. BirdLife Österreich hat dazu in mehreren Bundesländern kostenlose Veranstaltungen angeboten, wobei die durchziehenden Vögel bestimmt und gezählt wurden.
Eindrücke vom EuroBirdwatch 2021
Vogelzug im Seewinkel
Im Burgenland haben wir uns dem Zug der Kleinvögel in den Wäldchen bei Illmitz gewidmet. Später wurden auch rastende Wasser-/Watvögel sowie Greifvögel am Zicksee beobachtet.
Vogelzugbeobachtung in Schenkenfelden/Mühlviertel
Auf der Hochebene in Schenkenfelden (Mühlviertel) wurden am Samstag und Sonntag mehr als Tausend Ringeltauben sowie Hundert Feldlerchen beobachtet.
Vogelzug am Ehrenecker Kogel bei Eschenau
Die Forschungsgemeinschaft Lanius hat sich auf stationäres Beobachten fokussiert, wo das Erkennen von Singvogelarten an ihren Zugrufen im Mittelpunkt stand.
Vogelzug am Eichkogel
In Niederösterreich an der Thermenlinie haben sich 25 Exkursions-Teilnehmer*innen zusammengefunden und überfliegende Zugvögel wie Baum- und Wiesenpieper gemeldet.
Tagvogelzug am Lustbühel & Seichtwasserbiotop Föderlach
Auch in der Steiermark und in Kärnten waren 19 Vogelbeobachter*innen insgesamt unterwegs, um die ziehenden und rastenden Vögel zu zählen.
Vogelzug auf der Kanisfluh
Bei guten Wetterbedingungen wurde in Vorarlberg ein guter Zugtag von Tannenmeise, Buchfink und Bergpieper festgestellt. Auch ein balzender Birkhahn wurde von den Teilnehmer*innen gehört.