Veranstaltungen
Oberösterreich
Vorträge
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor einer Veranstaltung, ob diese aufgrund eventueller neuer Covid-Vorschriften womöglich abgesagt ist oder unter eingeschränkten Bedingungen stattfindet!
Bitte beachten Sie auch unsere österreichweiten Online-Vorträge. Am 26. 1. 2023, 19 Uhr stellen Norbert Pühringer (BirdLife Oberösterreich) und Dr. Reinhard Lentner (Amt der Tiroler Landesregierung) den Atlas der Brutvögel Oberösterreichs 2013-2018 und den neuen Atlas der Brutvögel Tirols vor. Mehr Infos
Do. 19. 1. 2023, 18.00 Uhr
Ornithologische Reise nach Kirgistan
Brutvögel der Trockensteppen, alpinen Wiesen bis hin zur nivalen Zone
Stephan Weigl (St. Florian)
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums, J.-W.-Klein-Str. 73, 4040 Linz
Do. 9. 2. 2023, 18.00 Uhr
Sri Lanka – Ein Land mit bunter Tier- und Pflanzenwelt
Hermann Leitner (Waldhausen)
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums, J.-W.-Klein-Str. 73, 4040 Linz
Sa. 4. 3. 2023, 9.00 Uhr
Jahrestreffen der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft
Programm wird gesondert bekannt gegeben
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums, J.-W.-Klein-Str. 73, 4040 Linz
Do. 16. 3. 2023, 18.00 Uhr
Vogelparadies Südafrika
Vom Garten bis zu den größten Nationalparks und Important Bird Areas...
Philip Bardone (Puchenau)
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums, J.-W.-Klein-Str. 73, 4040 Linz
Wasservogelzählungen 2022/2023
So. 13. 11. 2022 / So. 15. 1. 2023 / So. 12. 3. 2023
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte beim Koordinator Martin Brader, martin.brader68@gmail.com
Vogelkundliche Exkursionen
AUSGEBUCHT!
Sa. 8. 4. 2023, 7.30 – 11 Uhr
Naturschutzgebiet und Rückhaltebecken Kremsauen
Die Exkursion erkundet in einer leichten Wanderung die Vögel und Vogelstimmen des Naturschutzgebietes, der Krems, angrenzender Wälder und des neuen Rückhaltebeckens in Nußbach. Bei guten Bedingungen sind Rotmilan, Schwarzmilan, Großer Brachvogel, Eisvogel, Flussregenpfeifer etc. sowie einige Durchzügler zu erwarten. Der Treffpunkt ist mit Öffis erreichbar.
Leitung: Hans Uhl
Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 22. 4. 2023, 8 – 12 Uhr
Heidelerchen und Vogelstimmen des Mühlviertels
Die Exkursion besucht die derzeit besten Heidelerchen-Gebiete bei Alberndorf und Neumarkt. Neben der Lebensweise und dem bezaubernden Gesang der Heidelerche, wird auf lokale Gesangskünstler wie Goldammer, Feldlerche oder Grünspecht eingegangen sowie auf die Vogelstimmen der Waldränder.
Leitung: Herbert Rubenser
Anmeldung: h.rubenser@aon.at
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 22. 4. 2023, 7.30 – 12 Uhr
Ibmer Moor: Bekassinen- und Brachvogel -Balz
Ende April singen und balzen Bekassine, Brachvogel, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen etc. im größten Moorkomplex Österreichs am intensivsten. Der Frühjahreszug bringt immer wieder seltene Enten und Limikolen an die Gewässer oder jagende Greifvögel über die Feuchtwiesen.
Leitung: Maximilian Mitterbacher
Anmeldung: maximilian.mitterbacher@gmail.com
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 29. 4. 2023, 7 – 10 Uhr
Die Vogelwelt der Welser Heide
Der Flugplatz Wels ist der letzte Rest der einst weitläufigen Welser Heide und beherbergt mit seinen Magerwiesen eine reiche Artenvielfalt. Großer Brachvogel, Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche & Co sind die Highlights dieser Exkursion. Wenn möglich, bitte Spektive mitbringen. Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ statt.
Leitung: Josef Limberger & Martin Plasser
Treffpunkt: Flugplatz Welser Heide, Flugplatzstraße 1, 4601 Wels
Anmeldung im Büro des OÖNB/vormittags, T: 0732 779279
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa, 6.5.2023, 10 – 13 Uhr
Limikolen für Fortgeschrittene
Anfang Mai ist am Unteren Inn die beste Zeit, um rastende Watvögel zu beobachten. Es kann auf den Schlickflächen und Anlandungen mit über 10 Limikolen-Arten gerechnet werden. Während der Exkursion gehen wir genauer auf die Bestimmung oft schwierig unterscheidbarer Arten ein. Artenpaare wie Bruch- und Waldwasserläufer, Temminck- und Zwergstrandläufer oder Fluss- und Sandregenpfeifer stehen im Fokus. Die oft große Distanz zu den Vögeln zwingt uns, besonders strukturelle Merkmale und Verhaltensweisen zu beachten. Grundkenntnisse in der Bestimmung von Wasservögeln und die Mitnahme eines (ev. ausgeliehenen) Spektivs sind für die Exkursion Voraussetzung.
Leitung: Florian Billinger
Anmeldung: florian.billinger@birdlife.at
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 13. 5. 2023, 7:30 – ca. 11 Uhr
Frühjahrszug im Zentralraum
Das Gebiet rund um den Flughafen Linz/ Hörsching und die WIBAU-Schotterteiche bei Marchtrenk ist einer der ornithologischen Hotspots im oberösterreichischen Zentralraum. Zu erwartende Brutvogelarten sind unter anderem Großer Brachvogel, Kiebitz, Rebhuhn, Neuntöter und Dorngrasmücke. Anfang Mai lässt sich hier fallweise die eine oder andere seltene, durchziehende Vogelart beobachten. Leitung: Jakob Vratny
Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 10. 6. 2023, 7 – 12 Uhr
Zu Zitronengirlitz & Co auf die Tauplitzalm
Der Zitronengirlitz ist in unserem Bundesland bisher (noch) nicht als Brutvogel nachgewiesen, umso interessanter ist dieser Finkenvogel für oberösterreichische Vogelkundler! Im steirischen Salzkammergut wurde vor wenigen Jahren ein kleines Vorkommen entdeckt, das wir im Zuge dieser Exkursion besuchen. Um diese Jahreszeit wären bereits Familienverbände mit flüggen Jungvögeln möglich. Neben unserer Wunschart interessieren uns natürlich auch alle übrigen Brutvögel der Almen an der Waldgrenze wie Bergpieper, Alpen-Birkenzeisig oder alpine Greifvogelarten.
Leitung: Norbert Pühringer
Anmeldung: n.puehringer@outlook.at
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Sa. 4. 11. 2023 und Sa. 25. 11. 2023, jeweils 9 – ca. 13:30 Uhr
Wasservögel am Traunsee
An einem der besten Seen Österreichs zum Beobachten durchziehender/überwinternder Wasservögel können sich bei guten Bedingungen sehr spezielle Gastvögel zeigen. In Fahrgemeinschaften halten wir an geeigneten Stellen. Eigene Spektive bitte mitbringen! Leitung: Jakob Vratny
Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Bitte melden Sie sich nur für eine der beiden Traunsee-Exkursion an, um möglichst allen Interessierten ihre Teilnahme zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie die weiteren Infos unter "Wichige Hinweise"
Wichtige Hinweise
Teilnahmebedingungen:
Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren
Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext
Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife.
Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Auskünfte zu den Vorträgen des Biologiezentrums Linz: Mag. Stephan Weigl, stephan.weigl@ooelkg.at, 0732 772052113.
Auskünfte zu den Exkursionen bzw. zu BirdLife Oberösterreich: Landesstellenleiter Hans Uhl, hans.uhl@birdlife.at.
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.