Veranstaltungen
Oberösterreich
Vorträge
ACHTUNG: In Anbetracht der Covid-19-Situation überprüfen Sie bitte zeitnah, ob ein Vortrag auch tatsächlich stattfindet bzw. unter welchen allfälligen Einschränkungen!
Do. 7. 4. 2022, 19.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Oberösterreichs Vogelwelt im Wandel“
Schlossmuseum, Schlossberg 1, 4020 Linz
Do. 5. 5. 2022, 18.00 Uhr
Führung durch die Präparate Sammlung Wirbeltiere
Stephan Weigl & Jürgen Plass
Depot Lindengasse 7, 4040 Linz
26. - 29. 5. 2022
BirdLife Österreich Frühjahrstagung in Mondsee
Do. 30. 6. 2022, 18.00 Uhr
Ornithologische Highlights in OÖ aus den Jahren 2020 u. 2021
Maximilian Mitterbacher & Jakob Vratny
Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Kleinstr. 73, 4040 Linz
Schnupperkurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie
Ab demnächst! 4 separate Kurse mit jeweils 1 Theorie-Abend und 1 Exkursion – in Zusammenarbeit
mit den Österreichischen Volkshochschulen an VHS-Standorten in allen Bundesländern.
Bitte informieren Sie sich unter https://birdlife.at/page/schnupperkurs-vhs
Vogelkundliche Exkursionen
Abgesagt!
Sa. 2. 4. 2022, 7.30 – 11 Uhr
Kremsauen: Vogelgesänge und Greifvögel
Die Exkursion lädt dazu ein, die zahlreichen Vogelstimmen der Kremsauen bei Schlierbach zu erkunden. Leicht ansprechbare Arten werden ebenso behandelt, wie heiklere, z. B. Gartenbaumläufer, Kleinspecht oder Sumpfmeise. Bei guten Bedingungen sind Rot- und Schwarzmilan sowie andere Greifvögel zu sehen. Der Treffpunkt ist mit Öffis erreichbar. Leitung: Hans Uhl
Anmeldung:
hans.uhl@birdlife.at
Ausgebucht!
Sa. 16. 4. 2022, 8 – 12 Uhr
Heidelerchen und Vogelstimmen des Mühlviertels
Die Exkursion besucht die derzeit besten Heidelerchen-Gebiete bei Alberndorf und Neumarkt. Neben der Lebensweise und dem bezaubernden Gesang der Heidelerche, wird auf lokale Gesangskünstler wie Goldammer, Feldlerche oder Grünspecht eingegangen sowie auf die Vogelstimmen der Waldränder.
Leitung: Herbert Rubenser
Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Ausgebucht!
Sa. 30. 4. 2022, 7.30 - 12 Uhr
Ibmer Moor: Brachvogel- und Bekassinen-Balz
Ende April singen und balzen Brachvogel, Bekassine, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen etc. im größten Moorkomplex Österreichs am intensivsten. Der Frühjahreszug bringt immer wieder seltene Enten und Limikolen an die Gewässer oder jagende Greifvögel über die Feuchtwiesen.
Leitung: Maximilian Mitterbacher
Anmeldung: maximilian@castell.at
Sa. 7. 5. 2022, 8.30 – 11.30 Uhr
Frühjahrszug im Zentralraum
Das Gebiet rund um den Flughafen Linz/Hörsching und die WIBAU-Schotterteiche bei Marchtrenk ist einer der ornithologischen Hotspots im oberösterreichischen Zentralraum. Zu erwartende Brutvogelarten sind unter anderem Großer Brachvogel, Kiebitz, Rebhuhn, Neuntöter und Dorngrasmücke. Anfang Mai lässt sich hier fallweise die eine oder andere seltene, durchziehende Vogelart beobachten.
Leitung: Jakob Vratny
Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Sa. 14. 5. 2022, 8 - 12 Uhr
Limikolen für Fortgeschrittene
Anfang Mai ist am Unteren Inn die beste Zeit, um rastende Watvögel zu beobachten. Es kann auf den Schlickflächen und Anlandungen mit über 10 Limikolen-Arten gerechnet werden. Während der Exkursion werden wir genauer in die Bestimmung oft schwierig unterscheidbarer Arten eingehen. Artenpaare wie Bruch- und Waldwasserläufer, Temminck- und Zwergstrandläufer oder Fluss- und Sandregenpfeifer stehen im Fokus. Die oft große Distanz zu den Vögeln zwingt uns, besonders strukturelle Merkmale und Verhaltensweisen zu beachten. Grundkenntnisse in der Bestimmung von Wasservögeln und die Mitnahme eines (ev. ausgeliehenen) Spektivs sind für die Exkursion Voraussetzung.
Leitung: Florian Billinger
Anmeldung:
f.billinger@gmx.at
Ausgebucht!
Sa. 14. 5. 2022, 7 – 13 Uhr
Auf nach Südböhmen!
Die Exkursion führt in das grenznahe Naturschutzgebiet Buchers in Südböhmen, einem beeindruckenden Moor- und Feuchtwiesen-Lebensraum mit Vorkommen von Wachtelkönig, Bekassine, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Neuntöter etc. Treffpunkt: Messegelände Freistadt, Halle 1, PKW-Fahrgemeinschaften
Leitung: Herbert Rubenser
Anmeldung: h.rubenser@aon.at oder 0664-73669171
26. - 29. 5. 2022
BirdLife Österreich Frühjahrstagung in Mondsee
Ausgebucht!
Fr. 24. 6. 2022, 19.30 – ca. 22.00 Uhr
Steinkauz-Lebensraum im Unteren Mühlviertel
Unterstützt durch das Artenschutzprojekt Steinkauz hat die selten gewordene kleine Eule wieder ein stabiles Vorkommen in den Donauniederungen von OÖ. In der Abenddämmerung begeben wir uns ins Steinkauzrevier. Mit etwas Glück können wir die Käuze bei der Jagd beobachten und auch die bettelnden Jungkäuze in den Streuobstgärten aufspüren. Eigenes Spektiv oder Fernglas mitbringen!
Leitung: Franz Kloibhofer
Anmeldung: kloibhofer.franz@gmx.at
Wichtige Hinweise
Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Bitte die aktuellen Hinweise auf www.birdlife.at beachten! Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife. Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt.Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.