Veranstaltungen
Kärnten
Vorträge / Treffen
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor einer Veranstaltung, ob diese aufgrund eventueller neuer Covid-Vorschriften womöglich abgesagt ist oder unter eingeschränkten Bedingungen stattfindet!
Do. 6. 10. 2022, 18.00 Uhr
Bestimmung von „schwierigen, häufigen Arten“
Sebastian Zinko (Graz)
Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten, 9020 Klagenfurt, Funderstraße 21/E
Sa. 19. 11. 2022, 14.30 Uhr
Tagung der Fachgruppe Ornithologie und BirdLife Kärnten
14:30 Uhr: Das Kärntner Vogeljahr 2021 & 2022 – Aktivitäten, Vorträge,
Beobachtungen; Dr. Josef Feldner & Philipp Rauscher
15:15 Uhr: Wasser im Karst – Karstpoljen als Trittstein-Lebensräume für Wasservögel
Dr. med. vet. Borut Stumberger (Pettau, SLO)
17:00 Uhr (nach Kaffeepause): Ornithologische Reise nach Montenegro und Albanien
Ralph Winkler (St. Jakob)
Anschließend gemütliches Beisammensein
Hotel Dermuth, Kohldorfer Str. 52, 9020 Klagenfurt
Achtung: Neuer Termin - Do. 8. 12. 2022, 18.00 Uhr
Jahresabschlussfeier
Gasthof Gasser, Vassacher Straße 63, 9500 Villach
Sa. 7. 1. 2023, 16.30 Uhr
Unbekanntes Baltikum – ein Streifzug durch die Vogelwelt Estlands, Lettlands und Litauens
Otto Samwald (Fürstenfeld)
Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten,
Funderstraße 21/E, 9020 Klagenfurt
Do. 2. 2. 2023, 18.00 Uhr
Ergebnisse der Internationalen Wasservogelzählung 2023
Dr. Werner Petutschnig, Siegfried Wagner
Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Do. 2. 3. 2023, 18.00 Uhr
Vergiftet – Geschossen – Gefangen: Greifvogelverfolgung in Österreich
Illegale Verfolgung als häufige Todesursache – ein Überblick über die Problematik, Schutzmaßnahmen und den Umgang mit Verdachtsfälle
Ein Schutzprojekt mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union
Johannes Hohenegger und/oder Matthias Schmidt (BirdLife Österreich)
Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten, 9020 Klagenfurt, Funderstraße 21/E
Sa. 25. 3. 2023
Terminankündigung: Jahreshauptversammlung BirdLife Kärnten
Vogelkundliche Exkursionen
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor einer Veranstaltung, ob diese aufgrund eventueller neuer Covid-Vorschriften womöglich abgesagt ist oder unter eingeschränkten Bedingungen stattfindet!
Sa. 1. 10. 2022, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Exkursion im Seichtwasserbiotop Föderlach – Veranstaltung im Rahmen des EuroBirdwatch
Im Durchschnitt können bei dieser Exkursion an die 50 Arten beobachtet
werden, die ein breites Spektrum quer durch die Vogelwelt bieten.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: an der Draubrücke Föderlach
So. 15. 1. 2023, Dauer variiert je nach Gewässer
Internationale Wasservogelzählung an den Kärntner Gewässern
Koordination: Dr. Werner Petutschnig, Siegfried Wagner
Interessierte können sich bis 5 Tage vor der Zählung anmelden bei
wernerpetutschnig@gmx.at, 0664 80536-18426 oder Siegfried Wagner, 0650 3333882.
Sa. 11. 2. 2023, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Die winterliche Wasservogelwelt in der Klagenfurter Bucht
Die Exkursion bietet ideale Bedingungen zum Beobachten von
Wasservögeln und Möwen aus geringer Entfernung.
Leitung: Dr. Andreas Kleewein
Treffpunkt: Haupteingang Strandbad Klagenfurt
Sa. 11. 3. 2023, 8.30 Uhr, halbtägig (Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sa. 18. 3. 2023)
Hilfe für den Eisvogel
Senkrechte Brutwände aus lehmigem Material (z. B. Uferanbrüche) gibt es durch die Verbauung der Flüsse kaum noch. Jene bei Selkach sind teilweise abgerutscht und mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung wollen wir sie für die kommende Saison wieder „Eisvogel gerecht“ herstellen.
Treffpunkt: beim Zikkurat, Selkach an der Drau (Gem. Ludmannsdorf)
Anmeldung zur Mitarbeit: Dr. Werner Petutschnig, 0664 80536-18426
Wichtige Hinweise
Die Vorträge und Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Ornithologiedes Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten statt.
Auskünfte: Dr. Josef Feldner (Landesgruppenleiter BirdLife Kärnten), 0676 9672720 oder
Dr. Andreas Kleewein (Geschäftsführer BirdLife Kärnten), 0650 9513051.
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.