Veranstaltungen
Kärnten
Vorträge / Treffen
ACHTUNG! Im Hinblick auf Covid-19 kontrollieren Sie bitte stets zeitnah, ob ein Vortrag auch tatsächlich stattfindet oder womöglich unter eingeschränkten Bedingungen (Anmeldung, Teilnehmerzahl, etc….).
Do. 7. 4. 2022, 18.00 Uhr
Hecken und ihre Bedeutung für die Vogelwelt
Dr. Andreas Kleewein (BirdLife Kärnten)
Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten, 9020 Klagenfurt, Funderstraße 21/E
Sa. 25. 6. 2022, 9.30 Uhr
Jahreshauptversammlung von BirdLife Kärnten
Gasthof Zollner, Finkensteiner Str. 14, 9585 Gödersdorf/Villach
- Jahreshauptversammlung
- Vortrag: Eine ornithologische Reise durch Uganda
Mag. Peter Rass (Klagenfurt)
Anschließend gemütlicher Ausklang
Do. 1. 9. 2022, 18.00 Uhr
Vogelfotografie leicht gemacht
Mag. Peter Rass (Klagenfurt)
Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Schnupperkurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie
Ab demnächst! 4 separate Kurse mit jeweils 1 Theorie-Abend und 1 Exkursion – in Zusammenarbeit
mit den Österreichischen Volkshochschulen an VHS-Standorten in allen Bundesländern.
Bitte informieren Sie sich unter https://birdlife.at/page/schnupperkurs-vhs
Vogelkundliche Exkursionen
ACHTUNG! Im Hinblick auf Covid-19 kontrollieren Sie bitte stets zeitnah, ob eine Exkursion auch tatsächlich stattfindet oder womöglich unter eingeschränkten Bedingungen (Anmeldung, Teilnehmerzahl, etc….).
Sa. 30. 4. 2022, 7.30 Uhr, ca. 4-stündig
Feistritzer Moos bei Feistritz im Gailtal
Leichte Wanderung im Bereich dieses LIFE+NATUR-Gebietes (Teil des
Natura 2000-Gebiets Görtschacher Moos). Entlang des Gailflusses, der
revitalisierten Nebenarme und der Auwaldflächen sind Wasser-, Wat-,
Greif- sowie Kulturlandvögel beobachtbar.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: Parkplatz beim Modellflugplatz
Sa. 14. 5. 2022, 7.00 Uhr, ca. 4-stündig
Vogelstimmen an der Drau
Entlang eines Bächleins zur Wellersdorfer Bucht, wo wir einige Wasservögel
beobachten können. Zurück zum Parkplatz durch ein abwechslungsreiches
Waldstück. Gemütlicher Ausklang mit Nachbesprechung im Gasthof Ogris/Ludmannsdorf.
Leitung: Mag. Monika & Hermann Pirker
Treffpunkt: Gasthaus Seher in Wellersdorf (ausreichend Parkplätze)
Sa. 14. 5. - So. 15. 5. 2022, 15.00 - 15.00 Uhr
19. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Interessierte wenden sich bitte an Dr. Werner Petutschnig, 0664 805 361 84 26
Nähere Informationen auf: www.birdrace.at
So. 15. 5. 2022, 8.00 Uhr, halbtägig
Völkermarkter Stausee
Bis zu 80 Vogelarten sind bei dieser Exkursion möglich, v. a. aus der aquatischen Vogelwelt. Auch Greifvögel,
Sperlingsvögel oder Spechte kann man sehr gut beobachten. Mit unseren Sichtungen tragen wir auch zum Ergebnis des Österreichischen Birdrace (s.o.) bei!
Leitung: Dr. Werner Petutschnig & Werner Sturm
Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Tainacher Draubrücke
Sa. 21. 5. 2022, ganztägig
Naturschutzgebiet Valle Canal Novo in Marano Lagunare
Busexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sehr guten
Beobachtungsmöglichkeiten von Enten, Gänsen, Reihern, Watvögeln,
Singvögeln (Nachtigall, Rohrsänger u. v. m.) und wahrscheinlich Stelzenläufern
beim Brüten. Eine Beobachtungshütte bietet ein Aquarium mit Fischen und Seepferdchen.
Imbissmöglichkeit vor Ort.
Am Heimweg Besuch der Purpurreiher-Kolonie in Valle Cavanata/Grado, wo es vielleicht auch Flamingos gibt.
Leitung: Mag. Monika & Hermann Pirker
Treffpunkt: Details bei Anmeldung
Anmeldung bis spätestens 1. April: Tel: 050 536-30574, Fax: 050 536-30 597, nwv@landesmuseum.ktn.gv.at
Sa. 11. 6. 2022, 7.00 Uhr, halbtägig
Rundwanderung von der Schwaigerhütte über die Alexanderhütte
Im Vordergrund stehen Vogelarten der hochmontanen und alpinen Stufe
wie Fichtenkreuzschnabel, Ringdrossel, Hausrotschwanz, Bergpieper
oder Steinschmätzer. Aber auch Steinadler oder Raufußhühner kann man antreffen.
Leitung: Bernhard Huber & Ulrich Mösslacher
Treffpunkt: Baumschule Huber in 9872 Obermillstatt
Do. 18. 8. - Mi. 31. 8. 2022, 9.00 - 17.00 Uhr
außer bei Schlechtwetter
16th Carinthian Raptor Migration Camp, Oberstossau
Hauptvogelart ist der Wespenbussard, der teilweise in beachtlichen
Trupps von bis zu 100 Exemplaren durchzieht. Daneben ist dieser Platz
immer für eine Überraschung gut, z. B. Kaiser-, Fisch-, Schrei- oder Schlangenadler.
Nähere Infos bei Dr. A. Kleewein (Kontakt s. unten).
Sa. 3. 9. 2022, 7.30 Uhr, halbtägig
Das Flutungsprojekt im Bereich der Tiebelmündung
Die reiche Wasservogelwelt bietet Besonderheiten wie Kleines Sumpfhuhn,
Tüpfelsumpfhuhn oder Zwergdommel. Bei der letzten Exkursion wurden beinahe 70 Arten beobachtet.
Leitung: Dr. Josef Feldner
Treffpunkt: Vogelbeobachtungsturm, 9552 Steindorf/Ossiacher See
Sa. 1. 10. 2022, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
EuroBirdwatch – Exkursion im Seichtwasserbiotop Föderlach
Im Durchschnitt können bei dieser Exkursion an die 50 Arten beobachtet
werden, die ein breites Spektrum quer durch die Vogelwelt bieten.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: an der Draubrücke Föderlach
Wichtige Hinweise
Die Vorträge und Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Ornithologiedes Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten statt.
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.