Veranstaltungen
Kärnten
Vorträge / Treffen
Achtung: Programm und Ort verändert!
Do. 4. 5. 2023, 18.00 Uhr
Bestimmung von „schwierigen häufigen Arten“
Sebastian Zinko (Graz)
Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten,
9020 Klagenfurt, Funderstraße 21/E
Do. 1. 6. 2023, 18.00 Uhr
Baldramsdorfer Wiesen und Felder: Tier- und Pflanzenwelt im Jahreslauf
Rudolf Mann (Spittal an der Drau)
Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Do. 7. 9. 2023, 18.00 Uhr
Quiz: Was fliegt denn da?
Gemeinsam Vögel bestimmen, die ihre Identität nicht auf den ersten Blick preisgeben. Danach detail- und hoffentlich lehrreiche Auflösung!
Mag. Peter Rass (Klagenfurt)
Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Achtung: Programm und Ort verändert!
Do. 5. 10. 2023, 18.00 Uhr
Zwischen Walen und Pinguinen – Vogelkundliche Beobachtungen an den wilden Küsten Patagoniens
Klaus Cerjak (Ledenitzen)
Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 22. 4. 2023, 7.30 Uhr, ca. 4-stündig
Feistritzer Moos bei Feistritz im Gailtal
Leichte Wanderung im Bereich dieses LIFE+NATUR-Gebietes (Teil des Natura 2000-Gebiets Görtschacher Moos). Entlang des Gailflusses, der revitalisierten Nebenarme und der Auwaldflächen sind Wasser-, Wat-, Greif- sowie Kulturlandvögel beobachtbar.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: Parkplatz beim Modellflugplatz
Sa. 29. 4. 2023, 7.30 Uhr, halbtägig
Frühjahrsvogelzug an der Drau bei Selkach
Im Vordergrund stehen bei dieser Exkursion die Wasservögel. In den angrenzenden Gebieten sind aber auch sehr gut Vögel des Offenlandes wie auch des Waldes zu beobachten.
Leitung: Ralph Winkler
Treffpunkt: Parkplatz beim Zikkurat, Selkach/Drau (Gem. Ludmannsdorf)
Sa. 6. 5. 2023, 7.00 Uhr, ca. 4-stündig
Vogelstimmen an der Drau
Entlang eines Bächleins zur Wellersdorfer Bucht, wo wir einige Wasservögel beobachten können. Zurück zum Parkplatz durch ein abwechslungsreiches Waldstück. Gemütlicher Ausklang mit Nachbesprechung im
Gasthof Ogris/Ludmannsdorf.
Leitung: Mag. Monika & Hermann Pirker
Treffpunkt: Gasthaus Seher in Wellersdorf (ausreichend Parkplätze)
Sa. 6. 5. - So. 7. 5. 2023, 15.00 - 15.00 Uhr
20. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung bei Philipp Rauscher: 0676 7060440, philipprauscher26@gmail.com
Weitere Informationen
So. 7. 5. 2023, 8.00 Uhr, halbtägig
Völkermarkter Stausee
Bis zu 80 Vogelarten sind bei dieser Exkursion im Rahmen des Österr. BirdRace möglich, v. a. aus der aquatischen Vogelwelt. Auch Greifvögel, Sperlingsvögel oder Spechte sind sehr gut beobachtbar.
Leitung: Dr. Werner Petutschnig & Werner Sturm
Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Tainacher Draubrücke
Sa. 20. 5. 2023, ganztägig
Naturschutzgebiet Valle Canal Novo in Marano Lagunare
Busexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sehr guten Beobachtungsmöglichkeiten von Enten, Gänsen, Reihern, Watvögeln, Singvögeln (Nachtigall, Rohrsänger u. v. m.) und wahrscheinlich Stelzenläufern beim Brüten. Eine Beobachtungshütte bietet ein Aquarium mit Fischen und Seepferdchen. Imbissmöglichkeit vor Ort. Am Heimweg Besuch der Purpurreiher-Kolonie in Valle Cavanata/Grado, wo es vielleicht auch Flamingos gibt.
Leitung: Mag. Monika & Hermann Pirker
Treffpunkt: Details bei Anmeldung; Anmeldung bis spätestens 15. 4.:
Tel: 050 536-30574, Fax: 050 536-30 597, nwv@landesmuseum.ktn.gv.at
Sa. 3. 6. 2023, 7.30 Uhr, halbtägig
Vogelkundliche Wanderung zum Goldbrunnteich bei Baldramsdorf
Im Vordergrund stehen Vogelarten der Niederung und Feuchtgebiete. Bei einer der letzten Exkursionen konnten wir sogar einen Ortolan am Durchzug beobachten.
Leitung: Bernhard Huber, Ulrich Mösslacher
Treffpunkt: Parkplatz Goldbrunnteich
Fr. 18. 8. - Do. 31. 8. 2023, 9.00 - 17.00 Uhr, außer bei Schlechtwetter
17th Carinthian Raptor Migration Camp, Oberstossau
Hauptvogelart ist der Wespenbussard, der teilweise in beachtlichen Trupps von bis zu 100 Exemplaren durchzieht. Daneben ist dieser Platz immer für eine Überraschung gut, z. B. Kaiser-, Fisch-, Schrei- oder Schlangenadler.
Nähere Infos bei Dr. A. Kleewein (siehe "Wichtige Hinweise)
Sa. 2. 9. 2023, 7.30 Uhr, halbtägig
Das Flutungsprojekt im Bereich der Tiebelmündung
Die reiche Wasservogelwelt bietet Besonderheiten wie Kleines Sumpfhuhn, Tüpfelsumpfhuhn oder Zwergdommel. Bei der letzten Exkursion wurden beinahe 70 Arten beobachtet.
Leitung: Dr. Josef Feldner
Treffpunkt: Vogelbeobachtungsturm, 9552 Steindorf/Ossiacher See
Sa. 30. 9. 2023, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Exkursion im Seichtwasserbiotop Föderlach
Veranstaltung im Rahmen des EuroBirdwatch
Im Durchschnitt können bei dieser Exkursion an die 50 Arten beobachtet werden, die ein breites Spektrum quer durch die Vogelwelt bieten.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: an der Draubrücke Föderlach
Wichtige Hinweise
Die Vorträge und Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Ornithologiedes Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten statt.
Auskünfte: Dr. Josef Feldner (Landesgruppenleiter BirdLife Kärnten), 0676 9672720 oder
Dr. Andreas Kleewein (Geschäftsführer BirdLife Kärnten), 0650 9513051.
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.