Schutzprogramm für Sumpf- und Wasservögel
Bestimmt kennen Sie die einmaligen Salzlacken der Region "Neusiedlersee-Seewinkel“. Dieses Gebiet im Burgenland ist eines der bedeutendsten Binnenland-Salzgebiete Europas. Die Salzlacken sind ein Magnet für hunderte Vogelarten, die sie als Rastplatz oder Brutgebiet nutzen. Einige hoch spezialisierte Arten wie etwa Löffelente oder Seeregenpfeifer sind nur noch dort zu finden. Doch ihr Überleben ist ungewiss. Denn dieser bedeutende Lebensraum droht für immer zu verschwinden!
Der Seewinkel ist die niederschlagärmste Region Österreichs. Trockenphasen gab es in der Geschichte der Region immer wieder, doch hinzu kommen nun menschengemachte Einflüsse! Denn neben geringen Niederschlagsmengen schaden stark steigende Grundwasserentnahmen für die Landwirtschaft dem Seewinkel enorm: Innerhalb der letzten acht Jahre nahmen bewässerte landwirtschaftliche Kulturen um 25 % zu!
Wir setzen alles daran, die immer noch bedeutenden Salzlacken-Restbestände für die Vogelwelt zu erhalten! Wir treten deshalb in Politik und Öffentlichkeit für die sofortige Einrichtung von „Lacken-Schutzzonen“ und streng kontrollierte Grundwasserentnahmen ein. Gemeinsam können wir so das Leben in die Salzlacken des Seewinkels zurückbringen! Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende von z.B. 25 € oder 50 € oder sogar 250 € das Leben in die Salzlacken des Seewinkels zurückzubringen.
Ihre Spende macht es möglich, dass wir uns unabhängig von Politik und Wirtschaft für die Natur stark machen können! Danke!
Wissenschaftliche Forschung
Als führende Vogelschutzorganisation des Landes halten wir das ganze Jahr über die Bestände unserer Vogelwelt im Auge. Wir wissen wie es um einzelne Vogelarten bestellt ist und können dadurch zielgerichtete Maßnahmen zu ihrem Schutz einleiten. Obendrein fordern wir Politik und Öffentlichkeit zum Handeln auf. So setzen wir aktuell alles daran das „Lackensterben“ im burgenländischen
Seewinkel aufzuhalten.
Lebensraum-Schutz
Wir setzen uns in ganz Österreich mit aller Kraft für den Erhalt unserer Artenvielfalt ein, denn jede einzelne Vogelart spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem von dem auch wir Menschen abhängig sind. Wir sorgen dafür, dass wichtige Rückzugsräume wie
Feuchtflächen oder Moore für unsere Vogelwelt langfristig erhalten bleiben.
Vogelschutz-Maßnahmen
Damit gefährdete Vogelarten speziell gefördert werden, setzen wir zielgerichtete, kleinflächige Maßnahmen
zu ihrem Schutz um. So werden etwa mit der Schaffung von Kleingewässern oder Renaturierungen „Vogeloasen“ geschaffen und Natur voller Leben
zurückgebracht.