Veranstaltungen
Salzburg
Vorträge / Treffen
Mi. 15. 3. 2023, 19.00 Uhr
Aktivitätsmuster des Bienenfressers
Änderungen des Aktivitätsmusters bei der Nahrungssuche im Jahresverlauf – Ergebnisse einer Studie
Carolina Trcka-Rojas (Salzburg)
Haus der Natur, Vortragssaal, Museumsplatz 5, 5020 Salzburg
Anmeldung unter jakob.poehacker@hausdernatur.at
Fr. 21. 4. 2023, 19.00 Uhr
Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg
Alwin Schönenberger (Lauterach)
Haus der Natur, Vortragssaal, Museumsplatz 5, 5020 Salzburg
Mi. 6. 9. 2023, 19.00 Uhr
Island – Wo die Natur dir Freiheit und Grenzen zeigt
Beeindruckende Landschaften und nordische Vogelwelt
Martin Kyek (Haus der Natur)
Haus der Natur, Vortragssaal, Museumsplatz 5, 5020 Salzburg
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 25. 3. 2023, 8.30 Uhr, bis ca. 12 Uhr
Erste Frühlingsboten am Mönchsberg
Der Mönchsberg mit seinem Wald und seiner Parklandschaft ist nicht nur beliebtes Naherholungsgebiet, sondern beherbergt verschiedenste Vogelarten. Die Jahreszeit eignet sich gut zum Kennenlernen der häufigsten – v. a. von ihren Rufen und Gesänge. Leitung: Hemma Gressel
Treffpunkt: Vor Hypo Nonntal, Petersbrunnstraße 1, 5020 Salzburg
Sa. 1. 4. 2023, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Spechte spezial – im Lebensraum von Grau-, Mittel- und Kleinspecht
Die Salzachauen bei Weitwörth beherbergen eines der wenigen Salzburger Mittelspecht-Vorkommen. Auch Lebensraum und Ökologie
der Spechtarten sind Thema dieser Exkursion.
Leitung: Marcus Weber
Treffpunkt: Bahnhaltestelle Weitwörth-Nußdorf (Anreise per Bahn empfohlen).
Begrenzte Teiln.zahl – Anmeldung: weber.prien@hotmail.de
Sa. 15. 4. 2023, 7.15 Uhr, bis ca. 10.30 Uhr
Wer kennt den Sänger? Einstieg in die akustische Vogelbestimmung
Bei der leichten Wanderung werden häufige heimische Vogelarten durch ihre Gesänge identifiziert und vorgestellt.
Leitung: DI Jakob Pöhacker
Treffpunkt: S-Bahn-Station Puch b. Hallein Urstein (Anreise mit der S3 empfohlen).
Anmeldung: jakob.poehacker@hausdernatur.at
Sa. 29. 4. 2023, 7.30 Uhr, bis ca. 11 Uhr
Natur und Kultur um den Leopoldskroner Weiher
Spannende Kulturgeschichte und Vogelbeobachtung in der geschützten Parklandschaft und in den Schutzgebieten St. Peter-Wiesen und Kopfweiden am Almkanal.
Leitung: Mag. Christine & Dr. Reinhard Medicus
Treffpunkt: 5020 Salzburg, Parkplatz Kommunalfriedhof (Nähe Ghf. Hölle).
Anmeldung: ch.medicus@aon.at, 0662 824688
So. 30. 4. 2023, 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Ornithologische Exkursion zum Zeller See
Das Schutzgebiet ist ein wichtiger Lebensraum für Wiesenbrüter.
Leitung: Andreas Scharl (Schutzgebietsbetreuung) & Gerd Spreitzer
Treffpunkt: Tennishalle Schüttdorf.
Anmeldung: gerd.spreitzer@aon.at
Sa. 6. 5. - So. 7. 5. 2023, 15.00 - 15.00 Uhr
20. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung für Salzburg bei Marcus Weber, 0049 17663416144, weber.prien@hotmail.de
Weitere Informationen
Sa. 17. 6. 2023, 9.15 Uhr, bis ca. 14 Uhr
Die Tiere des Jahres: Braunkehlchen & Kleiner Wasserfrosch
Der Vogel des Jahres 2023 ist selten geworden. Im Oberpinzgau gibt es noch einige Brutpaare ebenso wie eine österreichweit bedeutende Population des Lurchs des Jahres. Lebensweise und Gefährdungsgründe sind Thema der Exkursion.
Leitung: Andreas Maletzky & Jakob Pöhacker
Treffpunkt: Bahnhof Piesendorf
Anmeldung: jakob.poehacker@hausdernatur.at
So. 18. 6. 2023, 8.30 Uhr, bis ca. 12 Uhr - Nur bei trockenem Wetter! (Ersatztermin: Sa. 24. 6. 2023)
Auf der Suche nach Braunkehlchenbrutplätzen im Oberlungau
Zu den wichtigsten Salzburger Brutgebieten des Vogels des Jahres 2023 (Lungauer Becken bei St. Martin, St. Margarethen und Unternberg). Auch Neuntöter, Karmingimpel u. v. m. könnten sich zeigen. Mit Besichtigung der neuen Muraufweitung.
Leitung: Werner Kommik & Clara Leutgeb
Treffpunkt: Parkplatz der Muraufweitung: Abfahrt St. Martin, rechts, unter der Straße durch Rtg. Mur.
Anmeldung: hemma.gressel@birdlife.at
Sa. 19. 8. 2023, 9.00 Uhr, ca. 7-stündig
Saisonausklang im Tal der Geier
Leichte Wanderung zum Abschluss der Kartierungssaison 2023 entlang der Forststraße zur Bräualm (mit Einkehr). Es bestehen gute Chancen zur Beobachtung von Bart- und Gänsegeiern.
Leitung: Gerd Spreitzer
Treffpunkt: Parkplatz Lechnerhäusl (Gebühr!) am Eingang zum Krumltal. Nur bei Schönwetter.
Anmeldung: gerd.spreitzer@aon.at
Wichtige Hinweise
Die Vorträge und Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit dem Haus der Natur statt.
Auskünfte: Hemma Gressel (Landesstellenleiterin): 0660 7356056, hemma.gressel@birdlife.at oder DI Jakob Pöhacker (Ornithologische ARGE am Haus der Natur), 0662 842653-3305, 0650 5252999, jakob.poehacker@hausdernatur.at
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen