Veranstaltungen
Niederösterreich und Wien
Vorträge
Mi. 8. 11. 2023, 18.00 Uhr
Aves zwischen Anden, Amazonas und Atlantik
Eindrücke einer dreimonatigen Vogelreise durch Kolumbien
Martin Suanjak, BSc (Wien)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien (Nähe S-Bahn-Station Rennweg)
Lesen Sie mehr
Mi. 13. 12. 2023, 18.00 Uhr
Rätselvogelquiz + Kurzvortrag zu ornitho.at
Anonyme Teilnahme, nur die Gewinner*innen geben sich zu erkennen
Leitung: DI Dr. Johannes Laber (Bisamberg)
In der Auswertungspause referiert Norbert Teufelbauer über Fragen der Nutzung von oritho.at bzw. der Anwendung der Naturalist-App.
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien (Nähe S-Bahn-Station Rennweg)
Lesen Sie mehr
Mi. 10. 1. 2024, 18.00 Uhr
Zwischen Pelikanen und Geiern
Birdwatching in Nordgriechenland und Südbulgarien
Mag. Flora Bittermann (Wien)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien (Nähe S-Bahn-Station Rennweg)
Lesen Sie mehr
Mi. 21. 2. 2024, 18.00 Uhr
Sanierung und Vogelschutz im Einklang – ein Wiener Beispiel
DI Ferdinand Schmeller (Magistratsabteilung 22 – Umweltschutz)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien (Nähe S-Bahn-Station Rennweg)
Mi 20. 3. 2024, 18.30 Uhr
Heidelerche im Aufwind – Braunkehlchen im Sinkflug
Einfluss von Klimawandel und Lebensraumverlust auf die Vogelwelt
Dr. Michael Dvorak (BirdLife Österreich)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien (Nähe S-Bahn-Station Rennweg)
Ornitreff Wien / bird.at
Vorträge/Diskussionen zu verschiedenen vogelkundlichen Themen; Abschluss im gastronomischen Rahmen. Über die Termine wird per Newsletter informiert. Abonnierbar unter https://www.bird.at/ornitreff/
Organisation: Christoph Roland, c.roland@bird.at, 0650 5246913 und Martin Riesing, m.riesing@bird.at, 0660 2473464
Vogelkundliche Exkursionen
Beachten Sie auch unsere gut erreichbaren Exkursionen im Burgenland!
ACHTUNG: Für die Teilnahme an unseren Exkursionen ist Voranmeldung erforderlich (begrenzte Teilnahmezahlen, Absage bei Schlechtwetter etc.). Wir bitten um Verständnis, dass wir bei ausgebuchten Exkursionen keine unangemeldet zum Treffpunkt kommenden Personen mitnehmen können!
Sa. 18. 11. oder So. 26. 11. 2023, 9.25 Uhr, ca. 4-5-stündig
Greifvögel in der Rabensburger Au
Vogelbeobachtung mit Schwerpunkt auf überwinternde Greifvögel
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at. Wahlweise buchbar:
18. 11.: Leitung: Richard Katzinger
26. 11.: Leitung: Katharina Traxler
Treffpunkt: 2274 Rabensburg, Bahnhof
So. 10. 12. 2023, 10.00 Uhr, 3-4-stündig
Winter im Nationalpark Donauauen
Wir widmen uns bei diesem Rundgang der winterlichen Vogelwelt im
Auwald und am Wasser.
Leitung: Heinrich Frötscher
Treffpunkt: Bahnhof Maria Ellend.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Do. 14. 12. 2023, 14.00 Uhr, ca. 2-stündig
Exkursion „Lebenswerte Friedhöfe“ am Hauptfriedhof St. Pölten
Vogelfreund*innen und Naturinteressierte können am 14.12.2023 ihre Kenntnisse zur Vogelwelt im Rahmen einer Exkursion am Hauptfriedhof St. Pölten vertiefen: Sie erfahren, welche Vögel es hier gibt und was einen Friedhof besonders vogelfreundlich macht.
Leitung: Christina Nagl (BirdLife Österreich), Hannes Seehofer (Forschungsgemeinschaft Lanius) & Thomas Filek (Projektleiter BaF – Biodiversität am Friedhof)
Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof St. Pölten, Goldegger Str. 52
Anmeldung: erforderlich bis Mi, 13.12.2023 unter veranstaltungen@birdlife.at
Hinweis: Das Projekt „Lebenswerte Friedhöfe“ wird vom BMK gefördert.
Sa. 6. 1. 2024, 7.50 Uhr, ca. 3-stündig
Vogel-Hotspot städtischer Park
Altbaumbestände und Futterstellen locken auch im Winter viele Singvogelarten, bis hin zu Baumläufern, bzw. etliche Spechtarten an. Wer mag, kann am Ende noch an einer Zählung für die „Stunde der Wintervögel„ teilnehmen bzw. die Zählmethode üben.
Leitung: Bernhard Paces, MSc
Treffpunkt: 1130 Wien, im Schlosspark Schönbrunn vor dem Eingang zum Palmenhaus.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
So. 14. 1. 2024, 7.45 Uhr, ca. 3-stündig
Die Wintervogelwelt im Laxenburger Schlosspark
Ein Schwerpunkt wird auf den Wasservögeln der Teiche liegen, wir beobachten aber auch, welche Kleinvögel im Park überwintern. 7-8 km, individuelle Rückkehr jederzeit möglich.
Leitung: Mag. Helmut Schaffer
Treffpunkt: Parkhaupteingang (nahe Busstation Franz-Josephs-Platz).
Park-Eintrittsgebühr: € 3,-.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Sa. 20. 1. 2024, 11.40 Uhr, ca. 4-stündig
Gäste aus dem hohen Norden – die Wintervogelwelt an der Donau bei Greifenstein
Leitung: Christoph Roland
Treffpunkt: Bahnhof Greifenstein-Altenberg
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Sa. 17. 2. oder So. 18. 2. 2024, ca. 3-stündig
Wintervögel im Auwald und an der Donau
Im naturnahen Auwald sind auch im Winter Kleinvögel gut beobachtbar und an der Donau können sich noch überwinternde Wasservögel zeigen.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Wahlweise buchbar:
17. 2.: Praterauen und Donau
Leitung: Mag. Benjamin Seaman
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Lusthaus (Haltest. Lusthaus/Aspernallee, Bus 77A)
18. 2.: Donauauen bei St. Andrä-Wördern
Leitung: Georg Macho
Treffpunkt: 9.10 Uhr, Bahnhof St. Andrä-Wördern
So. 25. 2. 2024, 9.15 Uhr, ca. 5-stündig
Ornithologische Winterwanderung auf den Hainfelder Kirchenberg
Beim Aufstieg erleben wir die Vogelwelt des Waldes, mit etwas Glück auch seltenere Spechtarten. Beim Aufwärmen auf der Hainfelder Hütte (über 900m) erwartet uns eine Futterstelle, an der sich neben häufigen Futterhaus-Arten auch Gimpel, Tannenmeise bzw. oft auch Fichtenkreuzschnabel, Bergfink u. v. m. tummeln.
Leitung: Samuel Schnierer
Treffpunkt: 3170 Hainfeld, Bahnhof. Ca. 500hm im Aufstieg, ausreichende Kondition wird vorausgesetzt.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Sa. 9. 3. 2024, 8.45 Uhr, ca. 4-stündig
Wie singen Meise, Specht & Co?
Im Spätwinter gibt es schon einiges zu hören. Besonderes Augenmerk legen wir bei dieser Exkursion auf die Laute von Meisen und Spechten. Denn auch Fortgeschrittenere haben bisweilen Schwierigkeiten mit dem variantenreichen Repertoire mancher Meisenarten oder dem Trommeln und Rufen verschiedener Spechtarten.
Leitung: Dr. Alfred Grüll
Treffpunkt: 1230 Wien, Parkplatz bei Anton Krieger G. 197 (Anreise mit Bus 60A, Hst. Lindauer Gasse).
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
So. 10. 3. oder Sa. 16. 3. oder So. 17. 3. 2024, jeweils 8.30 Uhr, ca. 3-stündig
Vogelschaun und -lauschen insbesondere für Anfänger*innen
Die Brutzeit beginnt – ein guter Moment zum Kennenlernen von Vogelarten und -gesängen. Anfänger*innen sind grundsätzlich bei allen unseren Exkursionen willkommen; die folgenden fokussieren aber besonders auf häufigere Vogelarten und grundlegendere Infos zur Vogelwelt.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Wahlweise buchbar:
10. 3.: Lainzer Tiergarten
Leitung: Dr. Ingrid Kudielka
Treffpunkt: 1130 Wien, Hermesstraße, Lainzer Tor
16. 3.: Türkenschanzpark
Leitung: Evelyn Hofer, BSc
Treffpunkt: 1180 Wien, Peter-Jordan-Straße, Bushaltestelle Dänenstraße
17. 3.: Donaupark
Leitung: Elisabeth Kopp, MSc
Treffpunkt: 1220 Wien, Donaupark, vor Chinarestaurant Sichuan
Sa. 23. 3. 2024, 9.00 Uhr, 3-4-stündig
Frühlingserwachen in der Lobau
Rundgang durch alle Lebensräume der Lobau mit ihrer vielfältigen Vogelwelt.
Leitung: Dr. Gerhard Loupal
Treffpunkt: Großenzersdorf Busbahnhof, Endstation Bus 26A; Fahrgemeinschaften zur Lobau.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at.
Bitte dabei um Mitteilung, wie Sie anreisen werden (Pkw, öffentlich, Fahrrad).
Wichtige Hinweise
Auskünfte zu den Veranstaltungen von BirdLife Österreich einschließlich Tipps zur öffentl. Anreise: veranstaltungen@birdlife.at,
0650 3643164, 01 5234651.
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regen/Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.
Unsere Exkursionen sind in der Regel bequem öffentlich erreichbar.
Bitte beachten Sie auch unsere gut erreichbaren Exkursionen im Burgenland!