Veranstaltungen
Niederösterreich und Wien
Vorträge
ACHTUNG! Im Hinblick auf Covid-19 kontrollieren Sie bitte stets zeitnah, ob ein Vortrag auch tatsächlich stattfindet oder womöglich unter eingeschränkten Bedingungen (Anmeldung, Teilnehmerzahl, etc….).
Di. 17. 5. 2022, 18.00 Uhr
Einmal Wüste und zurück
Mit dem Auto durch Spanien, Marokko und Portugal
Mag. Flora Bittermann & Thomas Starkmann, BA (Wien)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien
Mi. 5. 10. 2022, 18.00 Uhr
Vogelschutz und Erneuerbare Energien
Aktuelles zum Umgang mit dem Ausbau von Windkraft und Photovoltaik
MMag. Bernadette Strohmeier & Mag. Matthias Schmidt (BirdLife Österreich)
Universität Wien, Rennweg 14, Hörsaal im Parterre, 1030 Wien
Schnupperkurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie
Ab demnächst! 4 separate Kurse mit jeweils 1 Theorie-Abend und 1 Exkursion – in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Volkshochschulen an VHS-Standorten in allen Bundesländern.
Bitte informieren Sie sich unter https://birdlife.at/page/schnupperkurs-vhs
Ornitreff Wien / bird.at
Vorträge & Diskussion zu vogelkundlichen Themen; Abschluss im Gasthaus! Organisation:
Christoph Roland (c.roland@bird.at, 0650 524 69 13) und Martin Riesing (m.riesing@bird.at,
0660 247 34 64). Über Termine informiert der Newsletter – abonnierbar bei m.riesing@bird.at
Vogelkundliche Exkursionen
Beachten Sie auch unsere gut erreichbaren Exkursionen im Burgenland!
Wegen Covid-19 gilt derzeit Anmeldepflicht und Teilnahmebegrenzung!
Bitte kommen sie nicht unangemeldet zu den Exkursionen.
Sa. 7. 5. 2022, 7.20 Uhr, ca. 3-stündig
Vogelstimmen in der Korneuburger Au
Mit der Rückkehr der Zugvögel wird das Stimmengewirr größer!
Der Auwald mit seinen Gewässern eignet sich bestens zum Belauschen verschiedener Singvogel- und Spechtarten.
Leitung: Barbara Waringer, MSc
Treffpunkt-Details nach Anmeldung; öffentlich erreichbar
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
Sa. 14. 5. 2022
Vogelschau’n & Brutvogelmonitoring
Neben dem Beobachten gibt es eine Einführung in die Technik des Brutvogel-
Monitorings bzw. Wissenswertes zum Monitoring-Programm von BirdLife Österreich.
Im Rahmen der Exkursionen des Vereins freeNature/Waldviertel; nähere Informationen siehe weiter unten beim Termin 25.6.
Sa. 14. 5. - So. 15. 5. 2022
15.00 - 15.00 Uhr
19. Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung für Wien bei Christoph Roland: c.roland@bird.at oder 0650 524 69 13
Für NÖ bei: johannes.hohenegger@birdlife.at oder 0680 212 51 99
Nähere Infos auch auf: www.birdrace.at
So. 15. 5. 2022, 9.35 Uhr, ca. 3-stündig
Auf den Braunsberg und zur Ruine Röthelstein
Verschiedene Lebensräume wie Wasser, Hang- u. Auwald oder Trockenrasen
bieten große Vogelvielfalt, mit Glück auch einige Greifvogelarten oder sogar einen Schwarzstorch.
Mit dem Ergebnis unserer Sichtungen tragen wir auch zum Birdrace (s. o.) bei!
Leitung: Heinrich Frötscher
Treffpunkt: Parkplatz Wasserturm, Donaulände 6, 2410 Hainburg, Absage bei Schlechtwetter
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
Sa. 21. 5. 2022 9.00 Uhr, 3-4-stündig
Was singt und blüht auf den Alten Schanzen?
Die Trocken- und Halbtrockenrasen dieses Natura 2000 Gebiets bieten wichtigen Lebensraum für viele Vogelarten wie Dorngrasmücke, Neuntöter, Goldammer, etc. Sie beherbergen zudem eine beeindruckende Pflanzenwelt, deren wichtigste Vertreter wir ebenfalls vorstellen möchten.
Leitung: Isabella Weis, BSc und Christopher Jobstraibitzer, BSc
Treffpunkt: 1210 Wien, Endstelle Stammersdorf Freiheitsplatz Bus 30A
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
So. 22. 5. 2022, 9.00 Uhr, ca. 5-stündig - AUSGEBUCHT -
Frühling in der Wachau – Wanderung in den Spitzer Graben
Der Spitzer Graben ist eine der interessantesten, schönsten aber auch ruhigsten Gegenden der Wachau.
Nicht nur die Weine sind hier besonders, sondern auch die Natur ist mehr als sehens- und hörenswert.
Veranstalter: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Wachau (OAGW)
Leitung: Wolfgang Kantner
So. 12. 6. 2022 9.00 Uhr 3-4-stündig
Die Vogelwelt der Au
Rundgang durch alle Lebensräume der Lobau mit ihrer vielfältigen Vogelwelt.
Leitung: Ass.-Prof. Dr. Gerhard Loupal
Treffpunkt: Großenzersdorf Busbahnhof, Endstation Autobus 26A; in Fahrgemeinschaften zur Lobau;
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
Fr. 24. 6. 2022, 18.50 Uhr, bis ca. 21.30 Uhr
Ornithologischer Abendspaziergang durch Pöchlarn
In Pöchlarn leben die einzigen bekannten baumbrütenden Mauersegler Österreichs.
Auch Mehl- und Rauchschwalben sowie andere Gebäudebrüter
können wir bei ihren abendlichen Aktivitäten im Schlosspark bzw. in der Altstadt beobachten.
Leitung: Thomas Starkmann, BA
Treffpunkt: Bhf. Pöchlarn
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
Sa. 25. 6. 2022
Sa. 30. 7. 2022
Sa. 27. 8. 2022
Ornithologische Entdeckungstour im Waldviertel
In einem Mosaik aus Brachflächen, 1x gemähten Wiesen, Blühstreifen, trockenen und
nassen Standorten sind je nach Jahreszeit u. a. Braunkehlchen, Heidelerche, Baumpieper, Neuntöter, Wendehals, Wachtelkönig und die bereits seltene Grauammer zu entdecken.
Veranstalter: Verein freeNature im Waldviertel
Leitung: Ass.-Prof. Dr. Gerhard Loupal.
Nähere Infos und Anmeldung: http://freenature.at/
Zu Besuch bei Waldkauz, Waldohreule und Uhu – Familienexkursion
Spielerisch entdecken wir Lebensraum und Lebensrhythmus dieser Eulen,
gehen auf Spurensuche und lauschen den geheimnisvollen Eulengesängen.
Veranstalter: Nationalpark Donau-Auen
Leitung: Christina Nagl, MSc
Treffpunkt: Orth/Donau
Anmeldung bzw. nähere Details: https://www.donauauen.at/besuchen/erleben/gefuehrte-wanderungen
So. 4. 9. 2022, 9.15 Uhr, 4-5-stündig
Unsere Vögel auf dem Weg Richtung Süden
Vom Siedlungsgebiet durch reich strukturierte Landschaft mit Feuchtgebiet,
Weingärten und Trockenrasen zurück ins malerische Retz. (ca. 6,5 km).
Dabei suchen wir nach ziehenden Singvögeln – bei gutem Zugwetter mit Augenmerk auf Greifvögel.
Leitung: Johannes Hohenegger
Treffpunkt: Bahnhof Retz; Absage bei Schlechtwetter
Teilnahme nur gegen Voranmeldung: veranstaltungen@birdlife.at
Fr. 9. 9. 2022, 18.45 Uhr
Fr. 16. 9. 2022, 18.30 Uhr
Mythos Waldkauz – unheimlich heimlich (Nachtwanderung)
Wir lauschen der Herbstbalz der Waldkäuze und ihrer Revierverteidigung.
Inklusive Tipps zur Meldeplattform ornitho.at.
Veranstalter: NP Donau-Auen in Kooperation mit BirdLife Österreich.
Leitung: Christina Nagl, MSc
Treffpunkt: 9. 9.: Haslau, 16. 9.: Petronell
Details bei Anmeldung: www.donauauen.at
Sa. 24. 9. 2022
Ornithologische Entdeckungstour im Waldviertel
In einem Mosaik aus Brachflächen, 1x gemähten Wiesen, Blühstreifen, trockenen und
nassen Standorten sind je nach Jahreszeit u. a. Braunkehlchen, Heidelerche, Baumpieper, Neuntöter, Wendehals, Wachtelkönig und die bereits seltene Grauammer zu entdecken.
Veranstalter: Verein freeNature im Waldviertel
Leitung: Ass.-Prof. Dr. Gerhard Loupal.
Nähere Infos und Anmeldung: http://freenature.at/
Sa. 1. 10. 2022
So. 2. 10. 2022
EuroBirdwatch – Save the Date!
Zur traditionellen Vogelzug-Beobachtung werden wir wieder Exkursionen im Bereich NÖ/Bgld/Wien anbieten.
Wichtige Hinweise
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Unsere Exkursionen sind in der Regel bequem öffentlich erreichbar.
Bitte beachten Sie auch unsere gut erreichbaren Exkursionen im Burgenland!
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regen/Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.
Auskünfte zu den Veranstaltungen von BirdLife Österreich, einschl. Tipps zur öffentl. Anreise: office@birdlife.at
0650 364 31 64, 01 523 46 51
Für Veranstaltungen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Wachau/BirdLife Österreich: Kontakt zur OAGW