Monitoring der Brutvögel Österreichs
Überwachung der heimischen Vogelwelt
Das Brutvogel-Monitoring überwacht die Bestände häufiger österreichischer Brutvogelarten. Seit 1998 werden sie zweimal pro Frühjahr an festgelegten Zählpunkten in ganz Österreich gezählt. Aus den Zählergebnissen werden nach einer wissenschaftlich fundierten Methode Bestandstrends berechnet, die uns Auskunft über Zunahmen oder Abnahmen geben.
Farmland Bird Index (FBI)
In den letzten Jahren lag ein Schwerpunkt des Brutvogel-Monitoring in der Kulturlandschaft. Mit Hilfe der Zählungen wurde der „Farmland Bird Index“ (kurz: FBI) errechnet, der die Bestandsentwicklung von 23 typischen Vogelarten der Kulturlandschaft zusammenfasst, wie z. B. Feldlerche, Braun-kehlchen oder Neuntöter. Ihre Bestände befinden sich im Sinkflug: Sie sind in den letzten 20 Jahren um rund 40% zurückgegangen.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gefördert.
Downloads
Farmland Bird Index für Österreich 2020
Farmland Bird Index für Österreich 2019
Farmland Bird Index für Österreich 2010
Artikel aus Zeitschrift "Natur und Land" 2011
Artikel aus Zeitschrift Vogelschutz 2017
Artikel aus Zeitschrift Vogelschutz 2008
Kurzinformation
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2019
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2018
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2017
Entwicklung eines Woodland Bird Index (2017)
Bestandsentwicklungen häufiger österreichischer Brutvögel 1998-2016
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2016
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2015
Bestandsveränderungen einiger Indikatorarten des Farmland Bird Index
Graummer: Minus 91 %
Der Bestand der Grauammer (Emberiza calandra) hat seit 1998 um 91% abgenommen; 9/10 sind verschwunden.
Girlitz: Minus 85%
Der Bestand des Girlitz, der österreichische Vogel des Jahres 2021 (Serinus serinus) hat seit 1998 um 85% abgenommen.
Rebhuhn: Minus 84%
Der Bestand des Rebhuhns (Perdix perdix) hat seit 1998 um 84% abgenommen.
Schwarzkehlchen: Minus 72 %
Der Bestand des Schwarzkehlchens (Saxicola rubicola) hat seit 1998 um 72% abgenommen. 7/10 sind verschwunden.
Turteltaube: Minus 62%
Der Bestand der Turteltaube, Vogel des Jahres 2020 (Streptopelia turtur) hat sei 1998 um 62% abgenommen.
Bluthänfling: Minus 61%
Der Bestand des Bluthänflings (Carduelis cannabina) hat seit 1998 um 61% abgenommen. 6/10 sind verschwunden.