Tannenmeise

Periparus ater

Status

Zusätzliche Informationen öffnen

regelmäßiger Brutvogel

Bestandstrend

Zusätzliche Informationen öffnen

Unbekannt

Rote Liste (AT)

Zusätzliche Informationen öffnen

Nicht gefährdet

Bestandszahl

Zusätzliche Informationen öffnen

800.000 – 1.200.000 Brutpaare

Ampelliste

Zusätzliche Informationen öffnen

Grün

Rote Liste (weltweit)

Zusätzliche Informationen öffnen

Least concern (LC)

Wie erkenne ich eine Tannenmeise?

Die kleine Tannenmeise ist unscheinbar gefärbt – unterseits graubeige, oberseits dunkelgrau. Auffällig ist jedoch der schwarze Kopf mit den weißen Wangen und dem großen weißen Nackenfleck. Im Vergleich zu anderen Meisenarten wirkt sie ausgesprochen großköpfig.

Wird häufig verwechselt mit

Könnte mit der größeren Kohlmeise verwechselt werden, die aber eine gelbe Unterseite mit schwarzem Längsstreifen zeigt und keinen weißen Nackenfleck hat. Die kleine Blaumeise ist unterseits ebenfalls gelb gefärbt mit Blau am Kopf und an den Flügeln.

Stimme

Der häufigste Ruf ist ein nasal gedehntes „tui“, „tji“. Ihr Gesang klingt wie „zewize-zweweze....“ – im Prinzip der Kohlmeise recht ähnlich, aber immer mit einem etwas schleifenden, unsauberen Übergang zwischen den beiden Tönen. Die Tannenmeise singt oft von Baumspitzen aus.

Lebensraum

Mit ihrem auffälligen Gesang („witze-witze-witze“) prägen die kleinen Tannenmeisen die Nadel- und Mischwälder der Alpen. Dabei sind sie stark an das Vorkommen von Fichten gebunden, vor allem an Bestände mit alten Bäumen.

Unsere Vögel brauchen Sie!

Ihre Spende hilft, bedrohte Arten zu schützen und Lebensräume zu bewahren.

Nahrung

Im Sommerhalbjahr frisst die Tannenmeise fast ausschließlich Insekten und Spinnen, im Winterhalbjahr auch Sämereien, vor allem von Nadelbäumen. An der Futterstelle nimmt sie gerne festes Fettfutter wie Meisenknödel oder Fettblöcke, fetthaltige Samen und Insektenfutter an.

Verhalten

An der Futterstelle kann man gut beobachten, wie Tannenmeisen Samenkörner öffnen: Sie halten sie mit beiden Füßen an der Unterlage fest und hämmern mit dem Schnabel darauf ein. Wie Hauben-, Sumpf- und Weidenmeise versteckt die Tannenmeise bei großem Angebot Samen zwischen Nadeln und Ästchen, die ihr dann über Zeiten mit schlechterem Nahrungsangebot helfen können.

Haben Sie das gewusst?

"Die Tannenmeise ist die kleinste aller heimischen Meisen. Bei hohem Konkurrenzdruck auf geeignete Bruthöhlen wählen Tannenmeisen sogar Löcher im Boden als Brutplatz".

Mag. Eva Karner-Ranner

Mitgliederbetreuung, Redaktion Vogelschutz

Was kann ich tun?

Im Siedlungsgebiet kann man Tannenmeisen kaum unterstützen, nur in Gärten, die an Nadelwald grenzen, nimmt sie auch geeignete Nistkästen mit kleinem Einflugloch an. Im Winter kommt sie zur Futterstelle und frisst dort Samen oder Fettfutter.

Verbreitung

Die Tannenmeise ist eine typische (Berg-)Waldvogelart. Sie kommt überall dort vor wo es altholzreiche Nadelwäler gibt. In Österreich ist das vor allem in den Alpen und auf der Böhmischen Masse. Im Pannonikum ist sie kaum anzutreffen.

Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.

Eigenschaften

Familie
Meisen (Paridae)
Gattung
Periparus
Zugverhalten
Standvogel, in manchen Jahren jedoch invasionsartiger Durchzug oder Zuzug aus Nordeuropa
Überwinterungsort
Dauervorkommen
Länge
10-12 cm
Spannweite
18-19 cm
Gewicht
8-10 g
Höchstalter EURING
9 Jahre
Brutort
Baum- und andere Höhlen, auch Nistkästen
Jahresbruten
1-2
Gelegegröße
6-10 Eier
Brutdauer
14 Tage
Nestlingszeit
16-23 Tage

Podcast

Publikationen

Gefiederte Gäste im Hausgarten

In dieser Broschüre finden Sie praktische Tipps wie man den eigenen Garten vogelfreundlich gestalten kann. Ein Naturgarten bietet optimale Nahrungsgrundlage und sichere Nistplätze. Kosten: gratis