Ringeltaube

Columba palumbus

Status

Zusätzliche Informationen öffnen

regelmäßiger Brutvogel

Bestandstrend

Zusätzliche Informationen öffnen

Zunehmend

Rote Liste (AT)

Zusätzliche Informationen öffnen

Nicht gefährdet

Bestandszahl

Zusätzliche Informationen öffnen

70.000 – 110.000 Brutpaare

Ampelliste

Zusätzliche Informationen öffnen

Grün

Rote Liste (weltweit)

Zusätzliche Informationen öffnen

Least concern (LC)

Wie erkenne ich eine Ringeltaube?

Die Ringeltaube ist die größte heimische Taube. Das verlässlichste Erkennungsmerkmal sind die auffälligen weißen Flecken an den Seiten des Halses, an die (nur bei guten Lichtverhältnissen sichtbare) grünlich schillernde Flecken anschließen. Vor allem im Flug fällt ein weißes Querband auf der Flügeloberseite auf, das am zusammengelegten Flügel als weißer Vorderrand sichtbar ist. Die Oberseite ist schiefergrau, die Unterseite und die Brust sind blaugrau bis rosa. Der Bürzel ist blaugrau, der Schwanz hat eine schwarze Endbinde. Am Boden sind die rosafarbenen Füße zu sehen.

Wird häufig verwechselt mit

Die meisten heimischen Tauben sehen sich bei oberflächlicher Betrachtung bzw. im Flug recht ähnlich. Verwirrend ist auch der Name: Die Ringeltaube hat am Hals einen weißen Fleck und keinen Ring, während die heller beige gefärbte und kleinere Türkentaube am Hals einen schwarzen Ring trägt und deshalb manchmal für die Ringeltaube gehalten wird. Rein optisch ist die Verwechslungsgefahr mit den ebenfalls dunkelgrauen Hohltauben und dunkleren Farbschlägen von Straßentauben am größten, beide sind deutlich kleiner und tragen nie einen weißen Fleck am Hals und auch kein weißes Querband am Flügel.

Stimme

Sowohl Männchen als auch Weibchen singen in rauen-gedämpften, rhythmischen Strophen, die variiert werden können. In der Regel sind sie fünfsilbig “ DUH-duu doo-doo… du“) und werden drei- bis fünfmal wiederholt.

Unsere Vögel brauchen Sie!

Ihre Spende hilft, bedrohte Arten zu schützen und Lebensräume zu bewahren.

Lebensraum

Die größte heimische Taube ist in Österreich eine typische Waldbewohnerin, die jedoch offene Flächen zur Nahrungssuche braucht. In den letzten Jahren kann sie vermehrt auch im Siedlungsgebiet und in offeneren Landschaften als Brutvogel angetroffen werden.

Nahrung

Die Ringeltaube ernährt sich hauptsächlich pflanzlich von verschiedenen Samen (große Baumsamen wie Eicheln oder Bucheckern, aber auch Getreidekörner und andere Feldfrüchte sowie Samen von Wildkräutern), aber auch von Knospen, frischen Trieben und Blättern.

Verhalten

Die Ringeltaube trifft man selten alleine, häufig ist sie in kleineren, losen Gruppen unterwegs, vor allem außerhalb der Brutzeit schließen sie sich oft auch zu größeren Schlafplatzgemeinschaften zusammen. Das Brutrevier wird vom Paar gegen Eindringlinge verteidigt. Die Nahrungsflächen liegen jedoch meist weit abseits des Brutplatzes und so finden sich auch zur Brutzeit oft kleinere Trupps, die gemeinsam auf Futtersuche gehen. Das Nest besteht aus mehreren, verspreizten Ästen die der Vogel in Nadelbäume oder dichte Laubbäume baut. Immer häufiger brütet sie auch in Städten und kann dann ihr Nest manchmal sogar auf Gebäuden anlegen. Besonders auffällig ist im Frühling der Balzflug der Ringeltaubenmännchen, der der Revierabgrenzung und auch der Partnerwerbung dient. Die Vögel steigen dazu steil in die Luft und segeln dann mit ausgebreiteten Flügeln und gespreiztem Schwanz nach unten.

Haben Sie das gewusst?

"Die Verstädterung der Ringeltaube begann in Europa bereits vor etwa 200 Jahren und ging in Westeuropa wesentlich schneller und umfassender vor sich als im östlichen Mitteleuropa. In größeren Städten wie z. B. in Linz, Graz oder Wien ist sie mittlerweile häufig anzutreffen".

Evelyn Hofer, MSc

Bildung & Vogelschutz ums Haus

Was kann ich tun?

Die Ringeltaube gehört zu den Vogelarten, deren Bestand europaweit zunimmt, was wahrscheinlich durch die Anpassung an den Lebensraum Stadt, aber auch durch die zunehmend milderen Winter gefördert wird. Allerdings ist eine Limitierung der Bejagung wie auch eine Reduktion von giftigen Pestiziden zu empfehlen.

Verbreitung

Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.

Eigenschaften

Familie
Tauben (Columbidae)
Gattung
Feldtauben (Columba)
Zugverhalten
Teilzieher
Überwinterungsort
Mittelmeerraum, immer mehr in Tieflagen
Länge
40-42 cm
Spannweite
68-77 cm
Gewicht
450-520 g
Höchstalter EURING
18 Jahre
Brutort
Bäume
Jahresbruten
2
Gelegegröße
2 Eier
Brutdauer
17 Tage
Nestlingszeit
33-34 Tage

Publikationen

Österreichischer Brutvogelatlas

Die neue Publikation "Österreichischer Brutvogelatlas 2013–2018" stellt alle 235 Vogelarten vor, die von 2013 bis 2018 in Österreich brüteten sowie ehemalige und mögliche Brutvögel. Preis: € 95,–