Vögel auf Wohnungssuche

Unsere Tipps für Nistkästen für klassische Höhlenbrüter

Zusätzliche Informationen öffnen

Viele heimische Vogelarten sind Höhlenbrüter. Sie legen ihr Nest nicht frei auf Ästen oder am Boden an, sondern vor Wind, Wetter und Nesträubern geschützt in Hohlräumen, vor allem in Baumhöhlen. Derartige für die Brut geeignete Plätze werden aber zu Mangelware, weshalb Vogelfreund:innen das Vogelleben in ihrem Umfeld durch die Anbringung von Nistkästen regelrecht beleben können.

Als Naturschutzmaßnahme hat die Erhaltung naturnaher Wälder, von Altholzinseln in Wirtschaftswäldern, alten Baumbeständen im Kulturland und im Siedlungsgebiet immer oberste Priorität! Ein alter, höhlenreicher Baum bietet schließlich nicht nur für Vögel, sondern für zahlreiche andere Tierarten Heimat.

Nistkästen sind daher immer als Ersatz anzusehen, mit dem man vor allem im eigenen Umfeld Vögeln bei der Wohnungssuche unter die Flügel greifen kann.

Geeigneter Lebensraum

Das Anbringen von Nisthilfen ohne Bedacht auf geeigneten Lebensraum und Nahrungsangebot ist kaum zielführend! In Gärten, die zu ordentlich und steril sind und wenig Nahrung bieten, werden selbst die attraktivsten Nistkästen leer bleiben. Alle höhlenbrütenden Arten und damit auch die Bewohner von Nistkästen sind auf ein reiches Insektenangebot zur Jungenaufzucht angewiesen. Eine naturnahe Gartengestaltung mit vielen Strukturen, wilden Ecken und heimischen Pflanzen sowie der Verzicht auf Pestizide sind Grundbedingungen für insektenreiche und damit vogelreiche Gärten. Lesen Sie unseren Artikel "Hecken als sichere Kinderstuben".

Zusätzliche Informationen öffnen

Generell gilt: Geschlossene Nistkästen werden an Bäumen befestigt, am besten an lichten, aber nicht völlig ungedeckten Stellen – keinesfalls sollten sie in der prallen Sonne hängen. Das Einflugloch ist optimalerweise nach Südosten oder Osten auszurichten. Es sollte auf jeden Fall von der Hauptwindrichtung abgewandt sein. Manchmal werden klassische Höhlenbrüter-Nistkästen aber auch auf Terrasse oder Balkon von Meisen angenommen – wenn diese nicht zu hoch liegen und Bäume in der Nähe wachsen, lohnt sich ein Versuch. Im eigenen Garten können Kleinvogelkästen wegen der besseren Erreichbarkeit für die Betreuung schon in etwa zwei Meter Höhe oder sogar Augenhöhe angebracht werden, im freien Gelände besser in mindestens drei Meter Höhe. Große Nistkästen sollten sich in mindestens fünf Meter Höhe befinden. Halbhöhlen für Nischenbrüter finden an Gebäuden ihren Platz und zwar möglichst hoch, schwer erreichbar für Katzen oder Marder, mit freier Anflugmöglichkeit und am besten unter einem Dachvorsprung.

Weiters müssen Sie sich überlegen, ob Sie die Nistkästen auch längerfristig betreuen können! Denn Nistkästen müssen jährlich geleert und gereinigt werden.

Nesträuber & Störungen

Als Nistkastenbetreuer:in muss man akzeptieren, dass Singvögel immer auch ein Teil der Nahrungskette und gerade Jungvögel eine begehrte Beute für verschiedenste Tiere sind. Selbst bei Höhlenbrütern ist ein gewisser Räuberdruck ganz natürlich. Einen Nachteil haben allerdings Nistkästen in Bezug auf Räuberdruck gegenüber Naturhöhlen: Sie sehen mehr oder weniger einheitlich aus.

Lernfähige Nesträuber

Das macht es lernfähigen Nesträubern wie Katzen, Mardern, Spechten oder Eichhörnchen viel leichter, die Nester ausfindig zu machen. Besonders trifft dies dann zu, wenn auf größeren Flächen immer die gleichen Kastenmodelle aufgehängt werden. Man sollte deshalb bei Bedarf „mardersichere“ Modelle wählen, die einen Vorbau haben. Dieser verhindert, dass Katzen- oder Marderpfoten bis zum Nest reichen können. Auch frei hängend (an windgeschützten Stellen) sind Nistkästen für Säugetiere weniger leicht erreichbar. Rechts ein Beispiel: Ein mardersicherer Nistkasten speziell für den Gartenrotschwanz, der es etwas heller mag.

Zusätzliche Informationen öffnen

Vögel brauchen Ruhe

Auch wenn die Begeisterung noch so groß ist, bitte respektieren Sie ihre gefiederten Freunde und kommen Sie besetzten Nistkästen und Nestern nicht zu nah. Manche Arten (z. B. Sperlinge oder Wendehals) sind sehr empfindlich und geben die Brut bei Störungen leicht auf. Beobachten Sie daher bitte aus der Entfernung und lernen Sie so ihre Vögel besser kennen, ohne sie zu beunruhigen oder sie gar zu vertreiben.

Verschiedene Vogelarten, verschiedene Ansprüche

Aufgrund der Größe, der jeweiligen Vorlieben und Lebensweise benötigen unterschiedliche Vogelarten auch unterschiedliche Nistkästen. Achtung! Verwenden Sie auf keinen Fall Nistkästen aus Kunststoff, Dachpappe oder Metall! Diese bieten keine ausreichende Isolierung und Durchlüftung und können lebensbedrohliche Klimaverhältnisse schaffen. Geeignete Materialien sind Holz (mind. 2 cm Wandstärke) oder Holzbeton.

Standardnistkasten (ohne oder mit Vorbau)

Klassischer „Allroundnistkasten“ in verschiedenen Größen für die Anbringung in Gärten und Parks für Meisen, Schnäpper, Kleiber, Star, Gartenrotschwanz, Wendehals, Sperlinge, Dohle oder Hohltaube. Für diese Arten ist der gebräuchliche, aus Holz gefertigte Vierecksnistkasten geeignet. Holzbetonkästen, die meist eine runde Grundfläche aufweisen, haben sich ebenso gut bewährt. Dreiecksnistkästen, deren Innenraum sich nach oben verjüngt, sind nicht zu empfehlen, da durch das geringere Luftvolumen im Inneren leicht große Hitze oder zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen kann. Man sollte aus den selben Gründen auch die erforderlichen Mindestmaße beachten. Genaue Maße finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen.

Zusätzliche Informationen öffnen

Kleinmeisenkasten

Arten: Blaumeise, Tannenmeise, gelegentlich Sumpfmeise, selten Zaunkönig Maße: Grundfläche 12 x 12 cm Höhe: 15 bis 20 cm Einflugloch: 27 mm Durchmesser Tiefe ab Einflugloch: 11 cm.

Kohlmeisennistkasten

Arten: Kohlmeise, Trauerschnäpper, Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz, Kleiber, Feldsperling, gelegentlich Haussperling und kleinere Meisen Maße: Höhe: 20 bis 25 cm Grundfläche 12 x 12 - 14 x 14 cm Einflugloch 32 (bis 34) mm Durchmesser Tiefe ab Einflugloch: 14 bis 19 cm

Starenkasten

Arten: Star, Wendehals, Kleiber, gelegentlich auch kleinere Arten Maße: Höhe: 25 bis 30 cm Grundfläche: 14 x 16 bis 16 x 16 cm Einflugloch 46 bis 50 mm Durchmesser Tiefe ab Einflugloch: 19 bis 25 cm