Weidenmeise (Poecile montanus)
Die weniger bekannte Zwillingsart der Sumpfmeise
Die Weidenmeise ist eng verwandt mit der Sumpfmeise und ist nur schwer von ihr zu unterscheiden. Sie ist bei uns vor allem in Bergwäldern beheimatet, kommt allerdings auch in naturnahen Auwäldern vor. In Österreich ist sie das ganze Jahr über zu beobachten.
Lebensraum: Wälder, Auwälder, Sümpfe
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Die Weidenmeise hat eine grau-beige Brust, dunkelbraune Flügel, einen weißen Hals und eine Kehle sowie eine mattschwarze Stirnplatte, die bei der Sumpfmeise glänzt. Die mattschwarze Färbung der Stirn ist übrigens das einzige zuverlässige, optische Unterscheidungs-Merkmal zur Sumpfmeise.
Verwechslungsgefahr
Die Verwechslungsgefahr gegenüber der Sumpfmeise ist – wie bereits erwähnt – sehr hoch. Als das beste Unterscheidungsmerkmal gilt der Gesang.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Die Weidenmeise ruft "zizidääh dääh". Die Sumpfmeise ruft hingegen "pitsü" oder "pitsä-dä-dä-dät". Der Gesang der Weidenmeise, der aus mehreren Elementen besteht, wird oft als wehmütig bezeichnet.
Nahrung
Ernährt sich, ähnlich anderen Meisen, von Insekten, Spinnen sowie von Körnern.
Wissenswertes
Die Weidenmeise ist zwar nicht streng monogam, Paare bleiben jedoch oft lange zusammen, da sie eine sehr hohe Reviertreue aufweisen. Aufgrund dieser Reviertreue kommt es auch selten zu Massenwanderungen dieser Art.
Verhalten
Die Weidenmeise sucht in Büschen und Baumkronen nach Nahrung. Sie besiedelt Lebensräume mit morschem Holz, da sie ihre Bruthöhlen in Baumstämmen selbst aushöhlt und das weiche Holz der abgestorbenen Bäume nützt. Sie ist anderen Meisen gegenüber nicht sehr durchsetzungsfähig und hält sich meist nicht sehr lang an Futterstellen auf, welche sie hauptsächlich in höheren Lagen aufsucht. Wie andere Meisen auch, legt sie Nahrungsverstecke an.
Helfen
Die Weidenmeise nimmt Nistkästen meist nicht an, jedoch kann man sie durch die Winterfütterung unterstützen. Wie andere Meisen mag sie fetthaltige Samen wie Sonnenblumenkerne und Fettfutter.