Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Der "König" unter den Finken
Der Kernbeißer ist ein großer Finkenvogel, welcher sich, wie der Name bereits verrät, auf das Fressen von Obstkernen spezialisiert hat. Er bewohnt vor allem Laubwälder, in Fichtenmonokulturen ist er kaum zu finden.
Lebensraum: Wald, Garten & Siedlung
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Der Kernbeißer hat eine große, starke Statur für einen Finken und einen großen, klobigen Schnabel. Er ist dunkelbraun bis beige gefärbt mit einem markanten weißen Band am Flügel. Das Gefieder glänzt an einigen Stellen.
Verwechslungsgefahr
Am ehesten ist der Kernbeißer mit einem Gimpel-Weibchen zu verwechseln. Dieses hat allerdings eine schwarze Kopfkappe und einen weit weniger großen und klobigen Schnabel.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Ein hartes "pix" oder "zick" zeichnet den Kernbeißer beim Rufen aus. Weiters ist der "König der Finken" auch für seinen "zih" und "zrrri" Gesang bekannt.
Nahrung
Kirschkerne und Kerne von anderem Steinobst stellen seine bevorzugte Nahrung dar. Insekten spielen besonders zur Aufzucht der Jungvögel eine sehr wichtige Rolle.
Wissenswertes
Der lateinische Name "Coccothraustes" kommt nicht von irgendwo – der Begriff bedeutet "Kernzerbrecher".
Verhalten
Der Kernbeißer sucht oft in Baumkronen nach Insekten. Im Wald ist er oft nur zu hören. Auf der Suche nach Kernen wird der Boden aufgesucht. Abseits der Brutzeit oft istt der Kernbeißer gerne in kleinen Grüppchen unterwegs. Der Flug ist schnell und wellenförmig (wie bei vielen Finken), in manchen Flugphasen schlagen die Flügel kräftig und schnell.
Helfen
Dem Kernbeißer kann man durch Winterfütterung besonders in harten Wintern unter die Flügel greifen. Er nimmt Sonnenblumenkerne und Erdnüsse besonders gerne an.