Elster (Pica pica)
Ein schlauer Rabenvogel
Der schlaue Rabenvogel erkennt sich im Spiegel selbst, was ihn zu einem der nachweislich schlauesten Vogelarten macht.
Lebensraum: Wald, Kulturlandschaft, Garten & Siedlung
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Schwarz-weißer Vogel, mit langem Schwanz. Ihr Gefieder schimmert metallisch blau oder grün.
Verwechslungsgefahr
Die Elster ist von der Form ähnlich wie eine Krähe, ist aber kleiner und hat einen viel längeren Schwanz. Sie hat auch weiße Bauch und Bürzel, und ist wegen ihrem schimmernden Gefieder auch für den ungeübten Beobachter schwer zu verwechseln.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Am häufigsten ein lautes, hartes Schäckern, etwa „schräk-äk-äk-äk-äk...“. Der Gesang ist mit dem Partner wechselseitig, am häufigsten bei der Eiablage. Oft werden dabei auch andere Arten imitiert.
Nahrung
Im Sommer ernährt sich die Elster vor allem von bodenbewohnenden Wirbellosen, die auch den Hauptanteil der Nestlingsnahrung stellen, besonders Insekten, Regenwürmer, Spinnen. Im Winter vor allem vegetabilisch, wie Sämereien und Getreidekörner, viele Beeren und Früchte. Sonst auch Aas und Abfall, kommt gerne an Futterstellen.
Wissenswertes
Die „Diebeslust“ der Elster ist geradezu sprichwörtlich: Der schlaue Rabenvogel soll glänzenden Objekten kaum widerstehen können und sie gezielt stehlen – so jedenfalls der Volksglaube. Aber in Wirklichkeit ist es ganz anders: die Forschung zeigt, dass dieser Vogel meist gar nicht dran denkt, diese Preziosen zu stehlen – ganz im Gegenteil. Sie meidet sie sogar und zeigt gegenüber den ihr unbekannten Objekten Misstrauen.
Verhalten
Die Elster läuft und hüpft auf Boden und Bäumen, wo sie auch nach Nahrung sucht. Sie legt auch gerne Vorräte an, indem sie die Nahrung in kleinen Löchern im Boden versteckt, und diese mit Steinen oder Gras abdeckt. Da sie ihre Verstecke auch wiederfindet, wissen wir, dass die Elster sehr intelligent sein muss und an einem ausgezeichneten Ortsgedächtnis verfügt.
Helfen
Obwohl Elstern manchmal Eier und Jungvögel fressen (die ohnehin nicht zu ihrer Haupternährung gehören), sind sie nicht der Grund für den Rückgang der Singvögel. Dies gehört seit Jahrtausenden zum Lauf der Natur, und ist heutzutage nicht anders. Heißen Sie auch die Elstern in Ihrem Garten willkommen!
Eine Elster beim Nestbau.