
Vogelschutz ums Haus
Viele Vogelarten leben in unserer Nähe – auf Häusern, in Gärten und Parks. Umso wichtiger ist es, unser Umfeld vogelfreundlich zu gestalten und Lebensräume zu schaffen.
Vogelfreundliche Gartengestaltung
Viele Vogelarten leben in unserer engsten Nachbarschaft – sie brüten auf unseren Häusern, in unseren Gärten und Parks. Umso wichtiger ist es, unser eigenes Umfeld vogelfreundlich zu gestalten.

Hecken und Sträucher
Hetscherl, Vogelbeeren und andere heimische Früchte sind für viele Vögel eine wichtige Nahrungsquelle.

Laub- und Komposthaufen
Laub ist ein kostbarer Schatz in jedem Naturgarten. Aber auch Komposthaufen sind nicht zu verachten.

Samenstände
Eine vielfach unterschätzte Nahrungsquelle im Winter spielen die Samenstände von heimischen Pflanzen.

Alte Bäume und Obstbäume
Viele Vogelarten sind auf alte Bäume und Obstbäume als Lebensraum angewiesen. Verschwinden diese, verschwinden auch Wendehals, Gartenrotschwanz und Zwergohreule.

Wildkräuter und Blumen
Geben Sie Wildkräutern- und Blumen Raum in Ihrem Garten, erfreuen Sie sich an Ihrer Blütenpracht und einer Vielzahl an bunten Besuchern.

Totholz für mehr Biodiversität
Für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze stellt Totholz einen unverzichtbaren Lebensraum dar.

Balkon und Terrasse
Setzen Sie auch bei Balkon und Terrasse auf Naturgartenelemente, denn viele kleine Grünflächen können in Summe Großes für die Artenvielfalt bewirken.

Wilde Ecken
Wer sich im Garten an unterschiedlichen Vogelarten erfreuen möchte, sollte mindestens in einer „wilden Ecke“ der Natur freien Lauf lassen.

Kletterpflanzen
Kletterpflanzen können nicht nur eine schöne Gebäudebegrünung darstellen, sondern auch Lebensraum für viele Arten.

Insekten und andere Wirbellose im Garten fördern
Wer Vögel fördern möchte, sollte auch Insekten fördern. Unsere Tipps finden Sie in diesem Beitrag.

Trockensteinmauern
Lesen Sie, inwiefern eine Trockensteinmauer den Naturgarten aufwertet.

Gartenteich anlegen
Steigern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten für die kleine oder sogar große Abkühlung an heißen Tagen.
Gefahren für die Vogelwelt
Unsere Städte und Dörfer bergen leider vielerlei Gefahren – Helfen Sie mit, unsere Siedlungen zum gefahrlosen Lebensraum für unsere Vögel zu machen!

Kranke Vögel im Garten?
An Futterstellen und Vogeltränken verbreiten sich einige Vogelkrankheiten am schnellsten. Was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier.

Katzen
Hauskatzen, welche für den Menschen eine wichtige soziale Rolle erfüllen, können sich unter bestimmten Umständen problematisch auf den Vogelbestand auswirken.

Vogelanprall an Glasflächen
Jährlich sterben Millionen Vögel an Kollisionen mit Glas. Das muss aber nicht so sein.

„Mechanische Feinde“
Immer mehr Gartenbesitzer:innen setzen auf technische Hilfsmittel, die die Gartenarbeit erleichtern sollen.

Gift im Garten
Insektizide, Herbizide und sonstige chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind eine große Gefahr für unsere Artenvielfalt.
Vogelfütterung und Tränken
Vogelfütterung ist nicht die wichtigste, aber die verbreitetste Vogelschutzmaßnahme. Dabei sollten Grundregeln beachtet werden, um gutgemeinte Fütterung nicht in Schaden umzuwandeln.

Vögel füttern im Winter
Ab Ende Oktober kündigt sich der nahende Winter bereits an. Damit ist es auch höchste Zeit, an die Winterfütterung zu denken.

Leere Futterstellen
Immer wieder wundern sich Vogelfreund:innen, warum an Ihrem Futterhaus plötzlich fast keine Vögel mehr auftauchen oder sie erst gar nicht gekommen sind.

Ganzjahresfütterung
Die Fütterung von Wildvögeln zur Brutzeit ist ein viel diskutiertes Thema – Wir haben das Für und Wider zusammengefasst.

Vogeltränken und Vogelbäder
Das kühle Nass spielt für Vögel im Sommer aber auch im Winter eine wichtige Rolle.
Nisthilfen
Der natürliche Lebensraum vieler Vögel bietet immer weniger geeignete Brutplätze. Nisthilfen können hier Abhilfe schaffen und zahlreichen Arten wertvolle Brutstätten bieten.
Sonstiges
Anfragen, die immer wieder bei uns landen: Warum fliegt diese Bachstelze immer wieder gegen meine Fensterscheibe? Was tun gegen den Specht, der in die Fassade Löcher hackt?
Gebäudebrüterschutz
Einige Vogelarten, wie der Hausrotschwanz und der Weißstorch, nutzen unsere Gebäude als Ersatz für Felsen oder Bäume – heißen wir sie als Mitbewohner willkommen!