Vogelschutz ums Haus

Viele Vogelarten leben in unserer Nähe – auf Häusern, in Gärten und Parks. Umso wichtiger ist es, unser Umfeld vogelfreundlich zu gestalten und Lebensräume zu schaffen.

Zusätzliche Informationen öffnen

Vogelfreundliche Gartengestaltung

Viele Vogelarten leben in unserer engsten Nachbarschaft – sie brüten auf unseren Häusern, in unseren Gärten und Parks. Umso wichtiger ist es, unser eigenes Umfeld vogelfreundlich zu gestalten.

Hecken und Sträucher

Hetscherl, Vogelbeeren und andere heimische Früchte sind für viele Vögel eine wichtige Nahrungsquelle.

Laub- und Komposthaufen

Laub ist ein kostbarer Schatz in jedem Naturgarten. Aber auch Komposthaufen sind nicht zu verachten.

Samenstände

Eine vielfach unterschätzte Nahrungsquelle im Winter spielen die Samenstände von heimischen Pflanzen.

Alte Bäume und Obstbäume

Viele Vogelarten sind auf alte Bäume und Obstbäume als Lebensraum angewiesen. Verschwinden diese, verschwinden auch Wendehals, Gartenrotschwanz und Zwergohreule.

Wildkräuter und Blumen

Geben Sie Wildkräutern- und Blumen Raum in Ihrem Garten, erfreuen Sie sich an Ihrer Blütenpracht und einer Vielzahl an bunten Besuchern.

Totholz für mehr Biodiversität

Für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze stellt Totholz einen unverzichtbaren Lebensraum dar.

Balkon und Terrasse

Setzen Sie auch bei Balkon und Terrasse auf Naturgartenelemente, denn viele kleine Grünflächen können in Summe Großes für die Artenvielfalt bewirken.

Wilde Ecken

Wer sich im Garten an unterschiedlichen Vogelarten erfreuen möchte, sollte mindestens in einer „wilden Ecke“ der Natur freien Lauf lassen.

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen können nicht nur eine schöne Gebäudebegrünung darstellen, sondern auch Lebensraum für viele Arten.

Insekten und andere Wirbellose im Garten fördern

Wer Vögel fördern möchte, sollte auch Insekten fördern. Unsere Tipps finden Sie in diesem Beitrag.

Trockensteinmauern

Lesen Sie, inwiefern eine Trockensteinmauer den Naturgarten aufwertet.

Gartenteich anlegen

Steigern Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten für die kleine oder sogar große Abkühlung an heißen Tagen.

Sonstiges

Anfragen, die immer wieder bei uns landen: Warum fliegt diese Bachstelze immer wieder gegen meine Fensterscheibe? Was tun gegen den Specht, der in die Fassade Löcher hackt?

Gebäudebrüterschutz

Einige Vogelarten, wie der Hausrotschwanz und der Weißstorch, nutzen unsere Gebäude als Ersatz für Felsen oder Bäume – heißen wir sie als Mitbewohner willkommen!