Im Juni 2021 wurden im Nordburgenland zwei Kaiseradler-Geschwister, Johannes und Artemisia, von BirdLife Österreich mit einem Satellitensender ausgestattet. Das dritte Geschwisterchen erhielt einen Ring. Während Johannes aufgrund einer Kollision mit einem Windrad im Weinviertel verstarb, hat sich Artemisia auf eine Reise durch ganz Europa begeben: Nach einer Überwinterung am griechischen Festland ist sie über Österreich nach Luxemburg und Frankreich geflogen. Insgesamt hat Artemisia seit ihrer Besenderung mehr als 16.500 Kilometer zurückgelegt und mit Österreich 15 Länder besucht!
Ein Winter im sommerlichen Griechenland
Gegen Mitte Oktober ging es für Artemisia los: der Adriatischen Küste entlang flog sie bis nach Nord-Griechenland, und hatte dabei gute 3.735 Kilometer zurückgelegt. Nachdem sie Anfang Dezember dort ankam, hat sie ein paar sonnige Monate auf Zakynthos und am Ionischen Meer verbracht, wo sie auch von einem griechischen Vogelfreund fotografiert wurde.
Der "Urlaub" war dann am 8. März zu Ende, als sich der Kaiseradler dazu entschloss, nach Österreich zurückzukehren.
Erstnachweis für Luxemburg
In Österreich angekommen war die Reise aber nicht zu Ende: Nach einem kurzen Aufenthalt in Österreich ist sie über Tschechien und Deutschland in die Niederlande, über Belgien nach Luxemburg und schlussendlich weiter nach Frankreich geflogen ist. Für Luxemburg war dies eine Sensation. Es handelte sich um die erste nachgewiesene Beobachtung eines Kaiseradlers überhaupt!
Nach einer etwas längeren Erkundung Frankreichs flog Artemisia über den Süden Deutschlands wieder zurück nach Österreich, wo sie Mitte April angelangte, und sich derzeit immer noch aufhält.
Ein Lifer!
Zahlreiche Ornitholog*innen haben Artemisia am Flugweg begleitet und zum 1. Mal einen Kaiseradler beobachtet. Dieser Vorstoß in den Westen war außergewöhnlich und ist ein Zeichen für die Erholung des mitteleuropäischen Bestands.
Da Kaiseradler in der Regel erst ab dem 4. oder 5. Lebensjahr geschlechtsreif sind, nimmt Artemisia heuer nicht am Brutgeschäft unserer heimischen Kaiseradler teil und kann entspannt viele Regionen und Länder erkundigen. Wir sind gespannt, wohin es Artemisia in den nächsten Monaten verschlagen wird!
Verdachtsfälle (anonym) melden
Verdachtsfälle können über unsere Meldeplattform Kaiseradler.at, die App „birdcrime“ oder die birdcrime-Hotline +43 660 869 2327 oder birdcrime@kaiseradler.at bekanntgegeben werden! Bei anonymen Hinweisen gilt, diese so detailliert wie möglich abzugeben, um eine entsprechende Strafverfolgung zu ermöglichen.
In Mitteleuropa ist die illegale Verfolgung von Greifvögeln die Todesursache Nummer Eins.
Helfen Sie mit und unterstützen Sie unser Greifvogel-Schutzprogramm!